|  | 
			
				| 
	DER 
	NACHTKURIER MELDET ...  |  
				| 
		
			
				| 
	Folge 
	14 | 
	Schwindel auf Raten | 
	Erstsendung (ARD 
	(SDR/ SWF Regionalfenster)): 
        
	Samstag, 29.05.1965, 19.15 Uhr |  
				| 
    Beim Nachtkurier häufen sich Beschwerden über 
	das Institut "Glück", das sich mit Absatzforschung beschäftigt. Offiziell 
	zumindest. Den eigentlich handelt es sich dabei um eine Gruppe von 
	Vertretern, die gutgläubigen Menschen nur das Geld aus der Tasche ziehen 
	wollen und mit allen Mitteln versuchen, deren Unterschrift unter einen 
	Vertrag zu bekommen. Wieland schleust sich in die Gruppe ein und begleitet 
	einen Vertreter namens Jürgen Lorenz bei seiner "Arbeit". Fassungslos muss 
	er mit ansehen, mit welch perfidem Schwindel er gutgläubigen Hausfrauen und 
	älteren Damen das Geld aus der Tasche zieht... 
	(Text: © GP, 
    Die Krimihomepage) |  
				| Besetzung | Aufnahmestab |  
				| 
	
		| Reporter Günther Wieland | Gig Malzacher |  
		| Dagmar Hank | Helga Heydenreich |  
		| Chef Wendlberger | Ernst Konstantin |  
		| Chefredakteur Ferdinand Graf | Walter Bach |  
		| Sekretärin Frl. Irene Fuchs | Rosemarie Fendel |  
		| Charlie, Fotograf | Gerd Potyka |  
		| Redakteur Karl von Siblitz | Alexis von Hagemeister |  
		| Herr Glycewski alias Herr 
		Glück | Heinz Beck |  
		| Jürgen Lorenz | Horst Sachtleben 
		[uncredited] |  
		| Frau Dengelmann | Franziska Liebig 
		[uncredited] |  
		| Drucksetzer | Ludwig Wühr 
		[uncredited] |  
		| Mansfeld | Arnold Herff 
		[uncredited] |    | 
	
		| Drehbuch | Winfried Martin 
	Schnitzler |  
		| Regie | Erich Neureuther |  
		|  |  
        | Kamera | Hermann Gruber |  
        | Ton | Harry Hamela |  
        | Schnitt | Dorothée Maass |  
        | Szenenbild | Ludwig Reiber |  
        | Musik | Bert Grund |  
        | Produktionsleitung | Kurt Rendel |  
        | Eine Produktion der | Bavaria Atelier GmbH |  
        | hergestellt im Auftrag der | Rundfunkwerbung GmbH Stuttgart |  |  |  |