| 
        Daten | 
       
      
        | 
         
		
		Originaltitel  | 
        
         Dead to 
		the World  | 
       
      
        | 
         
		aus dem 
		Englischen von  | 
        
         Peter Th. 
		Clemens  | 
       
      
        | 
         
		
		Originalausgabe Großbritannien  | 
        
         1967  | 
       
		
        | 
         
		Deutschland  | 
        
         1968, 
		Goldmann Verlag, München 
		2000, Orbis Verlag, München  | 
       
		
        | 
         
		Italien  | 
        
         1978, I 
		Pocket Longanesi, Nr. 658, Titel: "Morto per il mondo" (wrtl.: "Tot für 
		die Welt")  | 
       
		
        | 
        Hauptpersonen und ihre 
		Funktion | 
       
		
        | 
         
		Philip Holt  | 
        
         
		Fotograf  | 
       
		
        | 
         
		Ruth 
		Sanders  | 
        
         
		seine 
		Sekretärin  | 
       
		
        | 
         
		Robert 
		Scranton  | 
        
         
		Fabrikant  | 
       
		
        | 
         
		Vanc 
		Scranton  | 
        
         
		sein Sohn  | 
       
		
        | 
         
		Ashley 
		Milton  | 
        
         
		
		Geschäftsmann  | 
       
		
        | 
         
		Antoinette 
		Sheen  | 
        
         
		
		Schriftstellerin  | 
       
		
        | 
         
		Jimmy Wilde  | 
        
         
		
		Leichenbestatter  | 
       
		
        | 
         
		Inspektor 
		Hyde  | 
        
         
		
		Scotland-Yard-Beamter  | 
       
		
        | 
        Der Roman 
		spielt in London und Deanfriston (Südengland). | 
         
		 
    			 | 
				
    
      
        | 
        Inhalt | 
       
		
        | 
         
		Vanc 
		Scranton, Student, wird in seiner Wohnung erschossen. Der Täter zerstört 
		mit seinem gezielten Schuss das gesamte Gesicht des jungen Mannes. Sein 
		Vater, ein amerikanischer Fabrikant namens Robert Scranton, bittet den 
		Hobbydetektiv Philip Holt um Mithilfe bei der Aufklärung des Falles. 
		Eine wichtige Spur ist ein Siegelring, den der Tote besessen hat und der 
		für eine mysteriöse kriminelle Organisation besonders wichtig zu sein 
		scheint. Holt ermittelt, stößt über weitere Leichen und kommt 
		schließlich einer kriminellen Autoschieberbande auf die Spur, die alle 
		gefährlichen Mitwisser beseitigt und an deren Spitze ein Mann steht, den 
		niemand kennt ... (Text: © GP)  | 
       
		
        | 
        Anmerkungen | 
       
		
        | 
         
		
		
		Das 
		Originalhörspiel von Francis Durbridge trug den Titel "Paul 
		Temple and the Jonathan Mystery" 
		und wurde ab dem 10.05.1951 von der BBC in acht Teilen gesendet. 1963 
		entstand ein achtteiliges Remake bei der BBC, das ab 14.10.1963 auf 
		Sendung ging. 
		Der Roman "Der 
		Siegelring" (Dead 
		to the World), der nach diesem Hörspiel entstand, hat andere 
		Protagonisten: den Photographen Philip Holt, Inspektor Hyde und Ruth 
		Sanders, Holts Sekretärin. Dabei handelt es sich um Figuren, die bereits 
		in dem Roman "Der 
		Schlüssel" 
		vorkommen. 
			
        | 
        
		Entsprechungen der Figuren im 
		Hörspiel und im Roman "Der Siegelring" | 
      		 
			
        | 
         
		 
		 Paul Temple, Kriminalschriftsteller  | 
        
         
		 
		Philip Holt, Fotograf  | 
      		 
			
        | 
         
		Steve Temple, seine 
		Frau  | 
        
         
		Ruth Sanders, seine 
		Sekretärin  | 
      		 
			
        | 
         
		Robert 
		Ferguson  | 
        
         
		Robert Stranton, 
		Fabrikant  | 
      		 
			
        | 
         
		Richard 
		Ferguson  | 
        
         
		Vanc Stranton, 
		Student, sein Sohn  | 
      		 
			
        | 
         
		Sir Graham 
		Forbess  | 
        
         
		Inspektor Hyde  | 
      		 
		 
		 | 
       
		
        | 
        Hörspiele | 
       
		
        | 
         
		
		Paul 
		Temple and the Jonathan Mystery 
		
		
		(Großbritannien 1951) 
		
		
		Paul Temple und der Fall Jonathan 
		
		(BR 
		Deutschland 1954) 
		
		
		
		Paul 
		Temple and the Jonathan Mystery 
		
		
		(Großbritannien 1963) 
		
				
				
				
		Chi è Jonathan? 
		
		
		
		(Italien 1971)  | 
       
		  |