| 
        Besetzung | 
       
      
        | 
         
		Paul Temple  | 
        
         René 
		Deltgen  | 
       
		
        | 
         
		Steve, seine 
		Frau  | 
        
         Annemarie 
		Cordes  | 
       
		
        | 
         
		Charlie, 
		beider Diener  | 
        
         Herbert 
		Hennies  | 
       
		
        | 
         
		Sir Graham 
		Forbes  | 
        
         Kurt Lieck  | 
       
		
        | 
         
		Inspektor 
		Gerrard  | 
        
         Curt Faber  | 
       
		
        | 
         
		Robert 
		Ferguson  | 
        
         Franz 
		Schafheitlin  | 
       
		
        | 
         
		Helen, seine 
		Frau  | 
        
         Lilly 
		Towska  | 
       
		
        | 
         
		Reggy 
		Macintosh  | 
        
         Peter René 
		Körner  | 
       
		
        | 
         
		Dinah Nelson  | 
        
         Jenny 
		Thelen  | 
       
		
        | 
         
		Ret Harris  | 
        
         Frank 
		Barufski  | 
       
		
        | 
         
		Mrs. Parsons  | 
        
         Paula Lepa  | 
       
		
        | 
         
		Rudolf 
		Charles  | 
        
         Alwin 
		Joachim Meyer  | 
       
		
        | 
         
		Mavis 
		Russell  | 
        
         Edith 
		Lechtape  | 
       
		
        | 
         
		Mark Elliot  | 
        
         Heinz 
		Schimmelpfennig  | 
       
		
        | 
         
		Richard 
		Ferguson  | 
        
         Hans 
		Helmut Dickow  | 
       
		
        | 
         
		?  | 
        
         Bernd M. 
		Bausch  | 
       
		
        | 
         
		?  | 
        
         Karl Heinz 
		Bender  | 
       
		
        | 
         
		?   | 
        
         Carl 
		Brückel  | 
       
		
        | 
         
		?  | 
        
         Manfred 
		Brückner  | 
       
		
        | 
         
		Hotelportier  | 
        
         Heinz von 
		Cleve  | 
       
		
        | 
         
		
		Feuerwehrmann  | 
        
         Hans Fuchs  | 
       
		
        | 
         
		Kellner  | 
        
         Harry 
		Grüneke  | 
       
		
        | 
         
		Max Wyman  | 
        
         Günther 
		Heising  | 
       
		
        | 
         
		Sergeant  | 
        
         Hermann 
		Holve  | 
       
		
        | 
         
		?  | 
        
         Willi 
		Karras  | 
       
		
        | 
         
		?  | 
        
         Fritzleo 
		Liertz  | 
       
		
        | 
         
		
		Polizeibeamter  | 
        
         Eugen 
		Lundt  | 
       
		
        | 
         
		?  | 
        
         Trude 
		Meinz  | 
       
		
        | 
         
		?  | 
        
         Robert 
		Neugebauer  | 
       
		
        | 
         
		Arzt  | 
        
         Michael 
		Neumann  | 
       
		
        | 
         
		Portier  | 
        
         Hans Olsen  | 
       
		
        | 
         
		Bobby/ 
		Kellner  | 
        
         Leopold 
		Reinecke  | 
       
		
        | 
         
		Peggy  | 
        
         Franziska 
		Walcha  | 
       
		
        | 
         
		?  | 
        
         Franziska 
		Walser  | 
       
		
        | 
         
		?  | 
        
         Margot 
		Ziegler  | 
       
		
        | 
        Aufnahmestab | 
       
		
        | 
         
		Ein Hörspiel 
		von  | 
        
         Francis 
		Durbridge  | 
       
		
        | 
         
		Übersetzung  | 
        
         Elfriede 
		Engelmann  | 
       
		
        | 
         
		Musik  | 
        
         Hans 
		Jönsson  | 
       
		
        | 
         
		Es spielte  | 
        
         das Kölner 
		Tanz- und Unterhaltungsorchester unter der Leitung des Komponisten  | 
       
		
        | 
         
		
		Regieassistenz  | 
        
         Leopold 
		Reinecke  | 
       
		
        | 
         
		Ton und 
		Technik  | 
        
         Ludwig 
		Kolarik 
		Georg W. Berta  | 
       
		
        | 
         
		Regie  | 
        
         Eduard 
		Hermann  | 
       
		
        | 
         
		Produktion  | 
        
         
		Nordwestdeutscher Rundfunkverband, Köln  | 
       
		 
    			 | 
				
    
      
        | 
        Buch | 
        
        Regie | 
       
		
        | 
        Francis Durbridge | 
        
        Eduard Hermann | 
       
      
        | 
        Sendedaten (NWDR) | 
       
      
        
        Teil 1: 
		17.09.1954 
		Teil 2: 24.09.1954 
		Teil 3: 01.10.1954 
		Teil 4: 08.10.1954 | 
        
        Teil 5: 
		15.10.1954 
		Teil 6: 22.10.1954 
		Teil 7: 29.10.1954 
		Teil 8: 05.11.1954 | 
       
      
        | 
        Episodenliste | 
       
		
        
        
			
				| 
				
				Folge | 
				
				
				Titel | 
				
				
				Sendung NWDR am | 
				
				
				Dauer | 
			 
			
				| 
				1 | 
				
				Die Fergusons | 
				
        17.09.1954 | 
				
				
				37'15'' | 
			 
			
				| 
				2 | 
				
				Eingebung ist 
				alles | 
				
				
				24.09.1954 | 
				
				
				36'50'' | 
			 
			
				| 
				3 | 
				
				Der Ring | 
				
				
				01.10.1954 | 
				
				
				35'10'' | 
			 
			
				| 
				4 | 
				
				Der Treffpunkt | 
				
				
				08.10.1954 | 
				
				
				34'25'' | 
			 
			
				| 
				5 | 
				
				Richard Ferguson | 
				
				
				15.10.1954 | 
				
				
				34'35'' | 
			 
			
				| 
				6 | 
				
				Eine Überraschung 
				für Mavis Russell | 
				
				
				22.10.1954 | 
				
				33'50'' | 
			 
			
				| 
				7 | 
				
				Einladung für Mr. 
				Elliot | 
				
				
				29.10.1954 | 
				
				
				33'35'' | 
			 
			
				| 
				8 | 
				
				Jonathan | 
				
				
				05.11.1954 | 
				
				
				38'00'' | 
			 
			 
		 | 
       
		
        | 
        Inhalt | 
       
		
        | 
         
		Auf 
		dem Rückflug aus den Vereinigten Staaten lernt Paul Temple Robert 
		Ferguson und dessen Frau Helen kennen. Die beiden stammen aus Detroit 
		und kommen öfters nach Großbritannien. Ihr gemeinsamer Sohn Robert 
		studiert in Oxford. Doch England wartet auf die Eltern des Studenten mit 
		einer grausigen Überraschung: Sohn Robert wurde in seinem Zimmer nämlich 
		brutal ermordet, ihm wurde ins Gesicht geschossen, sein Antlitz ist bis 
		zur Unkenntlichkeit entstellt. Mr. Ferguson bittet den 
		Kriminalschriftsteller Paul Temple um Hilfe bei der Aufklärung. Eine 
		erste Spur ist eine Postkarte, auf der sich der Name "Jonathan" 
		befindet. Niemand kennt diese Person allerdings. Handelt es sich dabei 
		um einen geheimnisvollen Hintermann? Bald darauf erhält der 
		Hobbydetektiv einen weiteren Hinweis: in einer Literaturzeitung ist ein 
		Pseudonym unterstrichen und der Hinweis "Fragen Sie Europa" führt ihn zu 
		einer Freundin des toten Robert, einer gewissen Dinah Nelson, die von 
		einer Mavis Russell berichtet. Im Laufe der Ermittlungen wird ein 
		Gegenstand immer wichtiger, den Richard besessen hat: ein mysteriöser 
		Siegelring. Außerdem behauptet die Mutter des Studenten plötzlich, ihren 
		Sohn lebend gesehen zu haben. Wie ist das möglich? Temple ermittelt, 
		stößt über weitere Leichen und kommt schließlich einer kriminellen 
		Autoschieberbande auf die Spur, die alle gefährlichen Mitwisser 
		beseitigt und an deren Spitze ein Mann steht, der sich Jonathan nennt. 
		Temple ist aber bewusst, dass das nur ein Deckname ist und dass sich 
		einer der in den Fall involvierten Personen dahinter verstecken muss ...
		
		(Text: © GP)  | 
       
		
        | 
        Kritik | 
       
		
        | 
         
		Ein 
		wie üblich sehr spannendes Hörspiel von Durbridge, mit den üblichen 
		Berg- und Talfahrten, Cliffhangern und vor allem am Ende mit 
		raffinierten Tricks, ehe der tatsächliche Täter entlarvt werden kann. 
		Charmant ist Annermarie Cordes als scheinbar naive Ehefrau zu hören, die 
		es jedoch mit ihren "Eingebungen" faustdick hinter den Ohren hat und 
		diesmal ihren Mann sogar auf eine entscheidende Spur bringt. 
		Unfreiwillig komisch ist, wie sämtliche Beteiligte versuchen, englische 
		Autonummern mit englischen Buchstaben zu buchstabieren, dabei sehr cool 
		klingen wollen, aber dennoch den Großteil falsch aussprechen. Das kann 
		der Spannung aber keinen Abbruch tun. Und natürlich gibt es auch wieder 
		einen mysteriösen Gegenstand, diesmal ist es ein Siegelring. Es ist also 
		alles da, was der vorzügliche Durbridge-Cocktail braucht. Sogar eine 
		Leiche, die scheinbar wieder zum Leben erweckt wird. 
		
		(Text: © GP)  | 
       
		
        | 
        Anmerkungen | 
       
		
        | 
         
		
		
		Das 
		Originalhörspiel von Francis Durbridge trug den Titel "Paul 
		Temple and the Jonathan Mystery" 
		und wurde ab dem 10.05.1951 von der BBC in acht Teilen gesendet. 1963 
		entstand ein achtteiliges Remake bei der BBC, das ab 14.10.1963 auf 
		Sendung ging. In Italien lief 1971 
				
				
		
				
				Chi è Jonathan?. 
		
		Der Roman "Der 
		Siegelring" (Dead 
		to the World), der nach diesem Hörspiel entstand, hat andere 
		Protagonisten: den Photographen Philip Holt, Inspektor Hyde und Ruth 
		Sanders, Holts Sekretärin. Dabei handelt es sich um Figuren, die bereits 
		in dem Roman "Der 
		Schlüssel" 
		vorkommen.  | 
       
		
        | 
        Roman | 
       
		
        | 
         
		
		Der Siegelring 
		(1967, Dead to the World)  | 
       
    	
        | 
        
		Entsprechungen der Figuren im 
		Hörspiel und im Roman "Der Siegelring" | 
       
		
        | 
         
		 
		 Paul Temple, Kriminalschriftsteller  | 
        
         
		 
		Philip Holt, Fotograf  | 
       
		
        | 
         
		Steve Temple, seine 
		Frau  | 
        
         
		Ruth Sanders, seine 
		Sekretärin  | 
       
    	
        | 
         
		Robert 
		Ferguson  | 
        
         
		Robert Stranton, 
		Fabrikant  | 
       
		
        | 
         
		Richard 
		Ferguson  | 
        
         
		Vanc Stranton, 
		Student, sein Sohn  | 
       
		
        | 
         
		Sir Graham 
		Forbess  | 
        
         
		Inspektor Hyde  | 
       
    	
        | 
        Diskussion im Forum | 
       
		
        | 
         
		
		
		
		Diskussion im Forum
		
		
		
		(Achtung: die im Forum 
		geposteten Beiträge entziehen sich der Verantwortung des Betreibers 
		dieser Seite. Von etwaigen kompromittierenden Inhalten anderer User ist 
		sich daher zu distanzieren).  | 
       
      |