| 
    Dr. Dollent fährt mit dem Zug 
	vom Fischen nach Hause. Es ist bereits Nacht. Plötzlich setzt sich eine gut 
	aussehende junge Dame zu ihm ins Abteil, zieht die Vorhänge zu und sich 
	selbst aus. Danach zieht sie die Notbremse und behauptet Dr. Dollent habe 
	sie vergewaltigen wollen. Der Doktor befindet sich nun in einer etwas 
	schwierigen Situation und will selbst den Verdacht von sich befreien, indem 
	er eigene Nachforschungen anstellt. Zunächst will er am nächsten Tag einmal 
	mit der Dame, die sich Marthe Donville genannt hat, reden. Doch vor ihrer 
	Wohnung muss er erfahren, dass die wirkliche Marthe Donville seit über einem 
	Jahr verschwunden ist, und zwar auch im Schnellzug Paris-Bordeau. Dollent 
	wittert einen Zusammenhang und deckt einen weiteren Mord auf, der am Abend 
	der angeblichen Vergewaltigung im Zug stattgefunden hat. Die Amerikanerin 
	Mrs. Dundee verschwand nämlich auch spurlos. Für Dollent scheint klar: alle 
	Fäden laufen in dem Lokal "Pêcherie" zusammen, dass sich in der Nähe von 
	Kilometer 171 befindet. Bei Kilometer 171 wurde in der letzten Zeit nämlich 
	verdächtig oft die Notbremse gezogen... 
	
    (Text © GP, Die Krimihomepage) | 
			
			Dauer: 51 Minuten
			Basiert auf der 
			Kurzgeschichte "La sonnette d'alarme".
			Wurde als erste 
			Folge produziert. Dollent erwähnt hier nämlich Kommissar Marcellin, 
			an dessen Namen er sich gar nicht richtig erinnern kann. Wäre es 
			bereits der dritte und nicht der erste Fall, dann würde er ihn ja 
			aus den ersten beiden Fällen kennen. | 
	
		| 
		
			| Dr. Dollent | Peer Schmidt |  
			| Germaine | Inken Sommer |  
			| Kommissar Marcellin | Max Mairich |  
			| Marianne | Erika Dannhoff |  
			| Bürgermeister | Willy Leyrer |  
			| Leon | Siegfried Rauch |  
			| Charles | Roger Herbst |  
			| Georges Marchand | Günther Kaufmann |  
			| Das Mädchen | Margit Herschmann |  
			| Der Dicke | Walter Tschernich |  
			| Zugschaffner | Klaus Münster |  
			| Bahnwärter | Marc Arian |  
			| Bahnhofsvorstand | Jacques Galland |  
			| Polizist | Peter Matic |  
			| Hausmeisterehepaar | Janine Dill |  
			|  | Pierre Mirat |  
			| Mrs. Dundee | Ellen Umlauf |  
			| Madame Fleurot | Charlotte Witthauer |  
			| Madame Mercier | Claudia Bethge |  
			| Jeanette | Mascha Gonska |  
			| Bauer Simon | Karl Hanft |  | 
		
    | Drehbuch | Franz 
	Geiger |  
    | basierend auf | Georges 
	Simenon |  
    | Regie | Wolfgang 
    Becker |  
    |  |  |  
        | Kamera | Kurt
          Hasse |  
    | Bauten | Albrecht
          Becker |  
        | Kostüme | Uta Wilhelm |  
        | Schnitt | Annemarie
          Rokoss |  
        | Ton | Ottfried
          Wimmer |  
        | Musik | Graziano
          Mandozzi |  
    | Produktionsleitung | Jürgen
          Richter Matthias
          Deyle
 |  
    | Redaktion | Hans-Jürgen
          Bobermin |  
    | Produzent | Heinz 
	Richter |  
    | Eine | FGR 
    Film- und Fernsehproduktion |  
    | im
          Auftrag | ZDF
          und SRG |  |