| 
        Daten | 
       
      
        | 
         
		
		Originaltitel  | 
        
         The Small 
		Hours  | 
       
      
        | 
         
		Alternative 
		Titel (dt. Uraufführung)  | 
        
         Tief in 
		der Nacht  | 
       
      
        | 
         
		Uraufführung  | 
        
         
		22.01.-09.02.1991  | 
       
      
        | 
         
		Theater  | 
        
         Thorndike 
		Theater   | 
       
		
        | 
         
		deutsche 
		Übersetzung  | 
        
         Max Faber  | 
       
		
        
        PERSONEN 
		Ronnie Sheldon 
		Carl Houston 
		Vanessa Houston 
		George Westwood 
		Ruth Wyatt 
		Bernard Decker 
		Mildred Decker 
		Oliver Radford | 
       
		
        | 
        Das Stück spielt im 
		Wohnzimmer eines Appartements. Dieses gehört Vanessa und Carl Houston. 
		Eine Szene spielt in einem Flugzeug (zwei Sitze auf der Bühne). | 
       
		 
    			 | 
				
    
      
        | 
        Inhalt | 
       
		
        | 
         
		Der bekannte Hotelier Carl 
		Houston erlebt auf dem Rückflug aus Australien einen Alptraum: das 
		Flugzeug wird entführt, auf dem Flughafen kommt es zu einem tödlichen 
		Fiasko, bei dem viele Menschen sterben. Nur mit Glück kann Houston mit 
		dem Leben davon kommen. Zurück in London, erscheint bei ihm sein 
		Sitznachbar aus dem Flugzeug: Ronnie Sheldon, ein bekannter 
		Schauspieler. Er behauptet, dass jemand nach dem Leben des Hoteliers 
		trachtet. Houston glaubt das nicht so recht, bis Schüsse auf seinen 
		Wagen abgegeben werden. Im weiteren Lauf der Ermittlungen spielt ein 
		Koalabär aus Plüsch eine wesentliche Rolle ... (Text: © GP)  | 
       
		
        | 
        Infos, Deutsche 
		Erstinszenierung, Kritiken usw. | 
       
		
        | 
         Kein 
		anderer als Siegfried Lowitz inszenierte das insgesamt siebente Stück 
		von Durbridge in Deutschland erstmals. Die renommierte Krimiautorin 
		Elizabeth George schrieb in einer Kritik über das Stück: "Very much in 
		the Agatha Christie style of thriller, the play keeps the audience 
		guessing until all is revealed by a typical detective. The set, cleverly 
		put together with careful attention to detail, even shows flashing 
		lights on the aeroplane wing tip. A very enjoyable evening out". The 
		Surrey Comet schrieb am 25.01.1991: "Durbridge thriller's a chiller" (Durbridges 
		Thriller ist ein Reißer: die besten Thriller sind diejenigen, bei denen 
		man bis zum Ende rätselt. Und bei Francis Durbridges neuer Arbeit - THE 
		SMALL HOURS - augenblicklich im Thorndike Theater, ist genau dies der 
		Fall). 
		Francis Durbridge erklärte, wie er auf die Idee zu seinem Stück "The 
		Small Hours" kam: "Die Idee für mein Stück hatte ich nach einer Reise 
		zum Kontinent bei meiner Ankunft am Londoner Flughafen. Ein junger Mann 
		wurde von einem Zollbeamten über etwas befragt, das er im Ausland 
		gekauft hatte. Das fragliche Objekt war ein Kuscheltier - in der Form 
		eines Koalabärs" (Quelle: Programmheft der Uraufführung). 
  
			
				| 
				Deutsche Erstinszenierung "die scene", München | 
			 
			
				
				Kriminalstück von Francis Durbridge  
				deutsch von Max Faber 
				Inszenierung: Siegfried Lowitz 
				Bühnenbild: Klaus Ulrich Jacob 
				Kostüme: Ina Stein 
				Maske: Bettina Adler 
				Regieassistenz: Gisela M. Kade 
				Technische Leitung: Werner Esse | 
				Ronnie 
				Sheldon: Hellmuth Specht 
				Carl Houston: Knut Schakinnis 
				Vanessa Houston: Kerstin Fernström 
				George Westwood: Dieter Eppler 
				Ruth Wyatt: Sacha Holzheimer 
				Bernard Decker: Roland Kuhnke 
				Mildred Decker: Sigrid Marr 
				Oliver Radford: Hans Joachim Schmiedel | 
			 
		 
		
		Regisseur Siegfried Lowitz wandte sich im Programmheft zur deutschen 
		Erstaufführung an das Publikum: "[...] gesehen haben Sie mich ja schon 
		zur Genüge. Also ich werde diesen Durbridge inszenieren [...]. Durbridge 
		ist ja auch Engländer. Diese Leute sind unheimlich begabt, was 
		Stückeschreiben, Filme schreiben und Schauspielerei betrifft. Unheimlich 
		begabt, wie auch ihre unheimlichen Krimis beweisen, von Hitchcock bis 
		zur schreibenden Tante Christie Agathchen. [...] inszeniert habe ich 
		zuletzt bei Heinz Hilpert".  
		 
		
		Herzlichen Dank an die Infos an Dirk Brüderle!  | 
       
		
        | 
        Hörspiel | 
       
		
        | 
         
		
		
		Tief 
		in der Nacht
		
		
		(BRD 2000)  | 
       
		  |