| 
        Daten | 
       
      
        | 
         
		
		Originaltitel  | 
        
         Sweet 
		Revenge  | 
       
      
        | 
         
		Alternative 
		Titel  | 
        
         Stich ins 
		Herz  
		Zaradin 4  | 
       
      
        | 
         
		Uraufführung  | 
        
         1993  | 
       
		
        | 
         
		deutsche 
		Übersetzung  | 
        
         Max Faber  | 
       
		
        | 
         
		Besetzung  | 
        
         6 
		männliche Rollen, 3 weibliche  | 
       
		
        | 
         
		FIGUREN  | 
         
		
        
        
			
				
				Personennamen 
				deutsche Urauffühurng | 
				
				Personennamen 
				engl. Uraufführung | 
			 
			
				| 
				Alan Wells | 
				
				Alan Wells | 
			 
			
				| 
				Julian Kane | 
				
				Julian Kane | 
			 
			
				| 
				Bill Yorke | 
				
				Bill Yorke | 
			 
			
				| 
				Ross Mallion | 
				
				Dr. Ross Marquand | 
			 
			
				| 
				Judy Hilton | 
				
				Judy Hilton | 
			 
			
				| 
				Fay Mallion | 
				
				Fay Marquand | 
			 
			
				| 
				Marian Garland | 
				
				Marian Palmer | 
			 
			
				| 
				Charlotte 
				 | 
				
				Hausmädchen | 
			 
			
				| 
				- | 
				
				Norman Sanders | 
			 
			
				| 
				- | 
				
				Dr. Sam Kennedy | 
			 
		 
			 | 
         
		
        | 
         
		ORT DER 
		HANDLUNG  | 
         
		
        
        
			
				| 
				Ross' Wohnzimmer 
				in seinem Haus in Thames Valley, in der Nähe von Marlow | 
			 
		 
			 | 
         
		
        | 
          | 
        
          | 
       
		 
    			 | 
				
    
      
        | 
        Inhalt | 
       
		
        | 
         
		Der Herzchirurg Dr. Ross 
		Mallion 
		denkt, er sei glücklich verheiratet. Als ihm seine Frau jedoch 
		offenbart, dass sie mit dem bekannten Frauenhelden Julian Kane liiert 
		ist, bricht für ihn eine Welt zusammen. Wenig später ist der Casanova 
		tot und alles deutet darauf hin, dass Ross ihn ermordet hat. Belastend 
		tritt die Entdeckung von Ross' Assistenten hinzu, dass im Schrank seines 
		Chefs zwei tödliche Herzmedikamente fehlen. Allerdings hätten auch ein 
		gutes halbes Dutzend anderer Personen einen Grund gehabt, den 
		Herzensbrecher und Frauenhelden aus dem Weg zu schaffen. Inspektor 
		Norman Sanders von Scotland Yard ermittelt ... 
		(Text: © GP)  | 
       
		
        | 
        Bemerkungen | 
       
		
        | 
         
		Durbridge schrieb mehrere Fassungen, in der überarbeiteten, 1993 
		aufgeführten, hießen die Personen teils anders. 
		Bisher konnte nur in Erfahrung gebracht werden, dass dieses Stück u. a. 
		am 24.11.1990 in der BRD Premiere hatte, Regie führte Heinz Kreindl, in 
		den Hauptrollen (4 weibliche und 4 männliche) waren u. a. Raimund 
		Harmstorf, Beatrice Kessler und Dirk Galuba zu sehen. 
		 
		DEUTSCHE ERSTAUFFÜHRUNG: EMMERICHER STADTTHEATER OKTOBER 1990 
		Inszenierung: Günter Penzoldt 
		Kriminalstück von Francis Durbridge - Deutsch von Max 
		Faber 
		Bühnenbild & Kostüme: Claudia Nowotny 
		Musik: Dieter Schönbach 
		Technische Leitung: Friedhelm Naroznik 
		 
		Alan Wells: Wilfried-Jan Heyn 
		Julian Kane: Hans Bayer 
		Bill Yorke: Raimund Harmstorf 
		Ross Mallion: Dirk Galuba 
		Judy Hilton: Verena Peter 
		Fay Mallion: Beatrice Kessler 
		Marian Garland: Angelika Draak-Wedekind 
		Charlotte: Julia Cepiuk 
		
				(Infos zu dieser 
		Inszenierung stammen von Dirk Brüderle) 
		BRITISCHE (NEU)ERSTAUFFÜHRUNG: 
		THORNDIKE THEATRE, LEATERHEAD, 12.01.1993 
		Inszenierung: Val May 
		Kriminalstück von Francis Durbridge   
		Bühnenbild: Geoffrey Scott 
		Produktion: Bill Kenwright 
		 
		Judy Hilton: Abigail Thaw 
		Alan Wells: Ben Robertson 
		Marian Palmer: Lesley North 
		Dr. Ross Marquand: Richard Todd 
		Dr. Sam Kennedy: Peter Cartwright 
		Bill Yorke: David Baron 
		Fay Marquand: Meg Davies 
		Julian Kane: Hayward Morse 
		Norman Sanders: Christopher Birch 
		Hausmädchen: Jo McLaren-Clark  | 
       
		
        | 
        Kritik | 
       
		
        | 
         Im 
		Programmheft zu "Zaradin 4" war zu lesen: "Der neueste Durbridge ist 
		weit mehr als ein üblicher Serienkrimi, es ist ein Stück echter 
		Gesellschaftskritik. Raffiniert und hinterlistig konzipiert, als hätte 
		der bedeutende Filmemacher Claude Chabrol seine begabte Hand im Spiel. 
		Merke: Die Bösen sind zwar schlecht, die Guten sind noch viel böser. 
		Gleichviel wird allen die Maske vom Gesicht gerissen".  
		Die Francis-Durbridge-Homepage meint: "Eines der besten 
		Durbridge-Theaterstücke, ein Whodunit, bei dem jeder verdächtig ist und 
		bei dem jeder ein anderes Motiv hatte, das Opfer zu töten. Spannend bis 
		zum Schluss, die Entlarvung des Bösewichts erfolgt in der letzten 
		Minute!"  | 
       
		
        | 
        Info | 
       
		
        | 
         In der 
		englischen Fassung hieß das Medikament "Zarabell 4", Durbridge änderte 
		dies in einer überarbeiteten Fassung zu "Zaradin 4". Diese ist auch die 
		Vorlage für die deutsche Übersetzung.  
		Dieses 
		1993 von Durbridge geschriebene Theaterstück basiert auf dem rund 50 Jahre 
		zuvor geschriebenen Hörspiel "The 
		Caspary Affair" 
		(1946), das 1960 als "Preludio 
		al delitto" auch in Italien umgesetzt wurde. Es ist das 
		einzige Hörspiel Durbridges, das der Meister zum Theaterstück umwandelte 
		und überhaupt das einzige Durbridge-Theaterstück, das zuvor als Stoff 
		schon existierte. Durbridge modernisierte die Handlung etwas und änderte 
		einige Rollennamen.   | 
       
		  |