| 
        Daten | 
       
      
        | 
         
		
		Originaltitel  | 
        
         Paul 
		Temple Intervenes  | 
       
      
        | 
         
		
		Originalausgabe Großbritannien  | 
        
         1944, 
		House of Stratus  | 
       
		
        | 
        Personen | 
       
		
        | 
         
		Paul Temple  | 
        
         
		
		Schriftsteller  | 
       
		
        | 
         
		Steve 
		Temple  | 
        
         
		seine Frau  | 
       
		
        | 
         
		Sir Graham 
		Forbes  | 
        
         
		Leiter von 
		Scotland Yard  | 
       
		
        | 
         
		Ross  | 
        
         
		Inspektor 
		von Scotland Yard  | 
       
		
        | 
         
		Bradley  | 
        
         
		
		Superintendent von Scotland Yard  | 
       
		
        | 
         
		Sir Felix 
		Reybourn  | 
        
         
		Ägyptologe  | 
       
		
        | 
         
		Roger 
		Storey  | 
        
         
		
		Privatdetektiv  | 
       
		
        | 
         
		Mrs. 
		Clarence  | 
        
         
		Angestellte 
		bei Sir Felix  | 
       
		
        | 
         
		Pryce  | 
        
         
		Diener bei 
		Temples  | 
       
		
        | 
         
		Roddy 
		Carson  | 
        
         
		kleiner 
		Ganove  | 
       
		
        | 
         
		Rita 
		Cartwright  | 
        
         
		
		Privatdetektivin  | 
       
      
        | 
          | 
        
          | 
       
		 
    			 | 
				
    
      
        | 
        Inhalt | 
       
		
        | 
         
		Paul Temple ist gerade in New York, als ihn ein wichtiges Telegramm 
		ereilt. Er soll dringend nach London zurück kehren. Dort sorgt ein 
		skrupelloser Mörder, der sich "Marquis" nennt, für Angst und Schrecken. 
		Sieben Leute, lauter renommierte Damen und Herren, mussten schon ins 
		Gras beißen und kein Ende ist in Sicht. Scotland Yard in Form von Sir 
		Graham Forbes ist ratlos. Temple beschließt, nach Großbritannien 
		zurückzureißen, als er eine deutliche Nachricht vom großen Unbekannten 
		erhält: "Ich warte auf Sie, Mr. Temple. Der Marquis". Zurück in der 
		Heimat erhält Temple den Anruf einer gewissen Rita Cartwright, die ihn 
		dringend um ein Gespräch bittet. Dabei erzählt sie ihm, dass sie 
		Privatdetektivin sei und im Auftrag eines der Nachkommen der Ermordeten 
		Recherchen anstelle. Eine Spur führte sie unter anderem zu einem 
		bekannten Ägyptologen, Sir Felix. Dann gibt sie Paul den entscheidenden 
		Hinweis: alle Toten waren rauschgiftsüchtig. Ist der Marquis daher nicht 
		nur ein gefährlicher Mörder, sondern auch ein Erpresser? Rita jedenfalls 
		kann auf diese Fragen keine Antwort mehr geben, denn sie wird wenig 
		später tot aus der Themse gezogen. Bei den weiteren Ermittlungen taucht 
		ein junger Mann namens Roger Storey auf, der Temple darüber 
		unterrichtet, dass Sir Felix bei vielen Opfern die letzte Person war, 
		die sie gesehen haben, bevor sie starben. Als Paul schließlich mit einem 
		Mann aus der Unterwelt über den Marquis sprechen will, kommt er zu spät 
		- denn der kleine Ganove wird am Themseufer von einem LKW überrollt ... 
		(Text: 
		© 
		GP)  | 
       
      
        | 
        Zusatzinfos und Kritik | 
       
		
        | 
         Der 
		Roman besteht aus 19 Kapiteln recht unterschiedlicher Länge. 
			
				| 
				1 | 
				On 
				The Air | 
				
				11 | 
				Greensea House | 
			 
			
				| 
				2 | 
				
				River Patrol | 
				
				12 | 
				Accidental 
				Death? | 
			 
			
				| 
				3 | 
				
				Crisis At Scotland Yard | 
				
				13 | 
				Paul Temple 
				Keeps An Appointment | 
			 
			
				| 
				4 | 
				
				The Girl Who Knew Too Much | 
				
				14 | 
				"The Clockwise" | 
			 
			
				| 
				5 | 
				No 
				Beer For Sammy Wren | 
				
				15 | 
				Above 
				Suspicion | 
			 
			
				| 
				6 | 
				
				Roger Storey Explains | 
				
				16 | 
				Superintendent 
				Bradley Goes To The Pictures | 
			 
			
				| 
				7 | 
				
				Death Stalks Forard Glen | 
				
				17 | 
				Concerning 
				Inspector Ross | 
			 
			
				| 
				8 | 
				
				Sir Felix Entertains | 
				
				18 | 
				The October 
				Hotel | 
			 
			
				| 
				9 | 
				
				Kellaway Manor | 
				
				19 | 
				Introducing 
				The Marquis | 
			 
			
				| 
				10 | 
				
				The Marquis Sends A Warning | 
				  | 
				  | 
			 
		 
		Der Roman 
		liest sich recht spannend und zügig, hat schon viele typische 
		Durbridge-Merkmale, auch wenn der Meister der feindosierten Spannung 
		hier, bei einem seiner Frühwerke, noch nicht auf dem Höhepunkt ist.  
		(Text: 
		© 
		GP)  | 
       
		
        | 
        Vergleich Buch und Film | 
       
		
        | 
         Das 
		Buch "Paul Temple Intervenes", das 1944 erschien, dürfte ziemlich genau 
		mit dem Hörspiel "Paul Temple Intervenes" übereinstimmen. Daher kann man 
		hier auch Vergleiche mit dem Film ziehen, indem einige Szenen, die im 
		Buch (und somit auch im Hörspiel) vorhanden waren, fehlen oder an 
		anderen Stellen auftauchen. Der Film hat zu viele Szenen mit Paul und 
		Steve, belangloses Gerede, das leider zu fehlender kriminalistischer 
		Handlung führt. Wesentliche Unterschiede sind: 
		* Der Film beginnt mit Rita Cartwrights Leiche und dem Marquis, der sie 
		in die Themse wirft. Im Buch gibt es hingegen nach Temples Rückkehr aus den 
		Staaten ein Gespräch mit Rita. 
		* Im Film soll sich Temple, der beim Fernsehen (im Buch: beim Radio) zu 
		Gast ist, nach der Amerikanerin Rita Cartwright im Auftrag von Sir 
		Graham erkundigen. Im Buch gibt es das nicht, da Rita zu diesem 
		Zeitpunkt noch lebt.  
		* Die Ermordung des Ganoven Carson ist im Film anders: er wird in einem 
		Gebäude am Hafen erschossen, im Buch wird er von einem Laster am 
		Themseufer vor Temples Augen überrollt.  
		* Im Film erhält Paul Temple eine weitere Warnung des Marquis nach 
		seiner Rückkehr aus den USA, im Buch gibt es weder diese, noch den 
		Diener Ricky, der schlecht kocht. 
		 
		* Im Film fehlt 
		Steves Entführung durch den Marquis. Im Roman geschieht dies, um Temple 
		zu warnen. 
		* Im Film hat Sir Felix einen Diener, der im Buch nicht existiert. 
		* Die Szene mit dem unter Strom stehenden Zaun kommt im Buch wesentlich 
		früher vor, als im Film, wo sie erst nach anderen Ereignissen, die im 
		Buch später stehen, zu finden ist. 
		* Die obligatorische Cocktailparty, bei der Paul Temple einen 
		Verdächtigen nach dem anderen entlastet, fehlt im Film ebenso wie die 
		erklärenden Gespräche, wer wann was warum getan hat.  
		* Während Sir Felix' im Film in Paris "verschwindet", taucht er im Buch 
		in einer zwielichtigen Kneipe unter, die von einer alten Bekannten Paul 
		Temples geführt wird. Am Ende heiratet Sir Felix diese alte Bekannte 
		Temples, auf die Steve ein wenig eifersüchtig ist. 
		Insgesamt ist das Buch wesentlich spannender, da es viel mehr 
		Handlungsstränge gibt, viel mehr Wendungen und auch Figuren. Der Film 
		lässt einige Fragen offen. 
		(Text: 
		© 
		GP)   | 
       
		
        | 
        Verfilmungen | 
       
		
        | 
         
		
		●
		
		
		
		
		Paul Temple und der Fall Marquis 
		(Paul Temple 
		Returns) 
		
		
		(Großbritannien 1952)
				
				  | 
       
		
        | 
        Hörspiele | 
       
		
        | 
         
		
		●
		
		
				
		Paul Temple 
		Intervenes (Großbritannien 1942) 
		
		
		●
		
		
				
		
		Paul Vlaanderen contra de Markies (Niederlande 
		1947)  | 
       
		  |