| 
        Besetzung | 
       
      
		| 
		Paul Temple | 
		René 
		Deltgen | 
		 
		
			| 
			Steve 
			Temple | 
			
			Annemarie Cordes | 
		 
		
			| 
			Mary 
			Gardner | 
			
			Ingeborg Schlegel | 
		 
		
			| 
			Freeman | 
			Robert 
			Neugebauer | 
		 
		
			| 
			Bob 
			Gardner | 
			Willi 
			Zickel | 
		 
		
			| 
			
			Inspektor Ivor | 
			Peter 
			René Körner | 
		 
		
			| 
			Charlie | 
			
			Herbert Hennies | 
		 
		
			| 
			Sir 
			Graham Forbess | 
			Kurt 
			Lieck | 
		 
		
			| 
			Johnny 
			Teako | 
			
			Karl-Heinz Bender | 
		 
		
			| 
			Linda 
			Teako | 
			Magda 
			Hennings | 
		 
		
			| 
			Ein 
			Türsteher | 
			Rudolf 
			Kleinfeld-Keller | 
		 
		
			| 
			Brian 
			Dexter | 
			Heinz 
			Schimmelpfennig | 
		 
		
			| 
			Max 
			Burford | 
			Alwin 
			Joachim Meyer | 
		 
		
			| 
			Foster | 
			
			Philipp Gehly | 
		 
		
			| 
			Ein 
			Arbeiter | 
			Hans 
			Fuchs | 
		 
		
			| 
			Ein 
			älterer Kellner | 
			
			Ferdinand Muth | 
		 
		
			| 
			
			Inspektor Vosper | 
			
			Wolfgang Eichberger | 
		 
		
			| 
			Ernest 
			de Silva | 
			Heinz 
			Klevenow | 
		 
		
			| 
			Kapitän 
			Schikowski | 
			Jürgen 
			von Manger | 
		 
		
			| 
			
			Krankenschwester | 
			Luise 
			Franke-Bosch | 
		 
		
			| 
			Sergeant 
			Bell | 
			
			Hermann Holver | 
		 
		
			| 
			Chaffeur 
			Barker | 
			
			Günther Kirchhoff | 
		 
		
			| 
			Sergeant 
			Thomas | 
			Eugen 
			Lundt | 
		 
		
			| 
			Bill | 
			Alfred 
			Abel-Adermann | 
		 
		
			| 
			Smith | 
			Harry 
			Grüneke | 
		 
		
			| 
			Luigi, 
			Gastwirt | 
			
			Fritzleo Liertz | 
		 
		
			| 
			
			Kellnerin Doris | 
			Ursula 
			Feldhege | 
		 
		
			| 
			Stan 
			Walters | 
			Frank 
			Barufski | 
		 
		
			| 
			Salty 
			Wet | 
			Carl 
			Brückel | 
		 
		
			| 
			George | 
			
			Günther Riebold | 
		 
		
			| 
			
			Telefonistin | 
			Margit 
			Spielmeyer | 
		 
		
			| 
			Ein 
			Kellner | 
			
			Hermann Bedding | 
		 
		
        | 
        Aufnahmestab | 
       
		
        | 
         
		Ein Hörspiel 
		von  | 
        
         Francis 
		Durbridge  | 
       
		
        | 
         
		Musik  | 
        
         Hans 
		Jönsson  | 
       
		
        | 
         
		Regie  | 
        
         Eduard 
		Hermann  | 
       
		
        | 
         
		eine 
		Produktion des  | 
        
         
		Westdeutschen Rundfunks WDR  | 
       
		 
    			 | 
				
    
      
        | 
        Buch | 
        
        Regie | 
       
		
        | 
        Francis Durbridge | 
        
        Eduard Hermann | 
       
      
        | 
        Sendedaten (WDR, insg. 
		269 Minuten) | 
       
      
        
        Teil 1: 
		12.09.1958 
		Teil 2: 19.09.1958 
		Teil 3: 26.09.1958 
		Teil 4: 03.10.1958 | 
        
        Teil 5: 
		10.10.1958 
		Teil 6: 17.10.1958 
		Teil 7: 24.10.1958 
		Teil 8: 31.10.1958 | 
       
      
        | 
        Episodenliste | 
       
		
        
        
			
				| 
				
				Folge | 
				
				
				Titel | 
				
				
				Sendung RAI 2 | 
			 
			
				| 
				1 | 
				
				Le inezie | 
				
        Montag, 
		17.07.1961, 21.45 Uhr | 
			 
			
				| 
				2 | 
				
				Salty West | 
				
				
				Montag, 24.07.1961, 21.45 Uhr | 
			 
			
				| 
				3 | 
				
				La borsetta | 
				
				
				Montag, 31.07.1961, 21.45 Uhr | 
			 
			
				| 
				4 | 
				
				Ritorno a Downburg | 
				
				
				Montag, 07.08.1961, 21.45 Uhr | 
			 
			
				| 
				5 | 
				
				Un regalo per 
				Steve | 
				
				
				Montag, 14.08.1961, 21.45 Uhr | 
			 
			
				| 
				6 | 
				
				Notizie per Sir 
				Graham | 
				
				
				Montag, 21.08.1961, 21.45 Uhr | 
			 
			
				| 
				7 | 
				
				Un altro indiziato | 
				
				
				Montag, 28.08.1961, 21.45 Uhr | 
			 
			
				| 
				8 | 
				
				Ritorno a Londra | 
				
				
				Montag, 04.09.1961, 21.45 Uhr | 
			 
			 
		 | 
       
		
        | 
        Inhalt | 
       
		
        | 
         
		Paul 
		Temple und seine Frau Steve machen an der englischen Ostküste Urlaub. 
		Der bekannte Autor will dort ein neues Buch schreiben. Doch die 
		malerische Idylle wird plötzlich durch Schüsse aus heiterem Himmel 
		zerstört. Der Kriminalschriftsteller befindet sich gerade auf einem 
		Boot, als auf ihn von einem Kliff aus geschossen wird. Gott sei Dank 
		geht der Vorfall glimpflich aus und Paul und seine Frau bleiben 
		unverletzt. Bob, der das Boot führte, hatte allerdings weniger Glück und 
		wurde getroffen. Eine Woche später, als er sich von dem Schock und der 
		Verletzung erholt wird, kommt er jedoch ums Leben. Der Schriftsteller 
		Paul ist verwundert, dass er ihm einen Brief hinterlässt. Darin befindet 
		sich eine Adresse: Clive Lawrence, Hotel Schweizerhof, Zermatt. Sylvia, 
		die Tochter des britischen Spionageabwehrchefs, verschwindet spurlos, 
		nachdem sie in einem Londoner Nachtclub einem Mann einen Zettel 
		übergibt, auf dem dieselbe Adresse steht. Paul wird beauftragt, die 
		junge Frau zu suchen und stolpert dabei natürlich wieder einmal über 
		mehrere Leichen ... 
		(Text: © GP)  | 
       
		
        | 
        weitere Versionen | 
       
		
        | 
				
				 
				
				
				Paul Temple and 
				the Lawrence Affair 
				
				
				(Remake, 
				Großbritannien 1956) 
		
			
				
				
				Paul Vlaanderen en het Lawrence mysterie 
				(Niederlande 1956)
				 
				
				
				
				Paul Temple e 
				l'uomo di Zermatt  
		
		
		(Italien 1961) | 
       
		
        | 
          | 
       
      |