| 
        Besetzung | 
       
		
        | 
         
		Paul Temple  | 
        
         René 
		Deltgen  | 
       
		
        | 
         
		Steve Temple  | 
        
         Annemarie 
		Cordes  | 
       
		
        | 
         
		Charlie  | 
        
         Herbert 
		Hennies  | 
       
		
        | 
         
		Sir Graham 
		Forbess  | 
        
         Kurt Lieck  | 
       
		
        | 
         
		Denis Harper  | 
        
         Peter-René 
		Körner  | 
      	 
		
        | 
         
		Dr. Conrad  | 
        
         Karl-Maria 
		Schley  | 
      	 
		
        | 
         
		Elliot 
		France  | 
        
         Wolfgang 
		Eichberger  | 
      	 
		
        | 
         
		Frau Klein  | 
        
         Elisabeth 
		Opitz  | 
       
		
        | 
         
		Fritz 
		Günther  | 
        
         Georg 
		Wille  | 
      	 
		
        | 
         
		Gräfin 
		Decker  | 
        
         Ilse 
		Overhoff  | 
      	 
		
        | 
         
		Inspektor 
		Ullersberg  | 
        
         Jürgen 
		Goslar  | 
      	 
		
        | 
         
		Inspektor 
		Vosper  | 
        
         Herbert 
		Steinmetz  | 
      	 
		
        | 
         
		Gerda  | 
        
         Margot 
		Ziegler  | 
      	 
		
        | 
         
		Joyce  | 
        
         Magda 
		Hennings  | 
      	 
		
        | 
         
		June Jackson  | 
        
         Kerstin de 
		Ahna  | 
      	 
		
        | 
         
		Mrs. Weldon  | 
        
         Irmgard 
		Först  | 
      	 
		
        | 
         
		Paddy  | 
        
         Friedrich 
		W. Bauschulte  | 
      	 
		
        | 
         
		und ferner  | 
        
         Georg 
		Wille 
		Alfred Abel-Adermann 
		Carl Brückel 
		Carl-Ludwig Wolff 
		Eugen Lundt 
		Ferdinand Muth, Fritzleo Liertz 
		Gisela Claudius  
		Günther Kirchhoff Helmut Lorin 
		Hermann Holve 
		Irmhild Kuhnt 
		Josef Eichler 
		Manfred Brückner Mathias Deltgen 
		Robert Neugebauer 
		Rudolf Kleinfeld-Keller 
		Ursula Feldhege 
		Wera Peterson 
		Winfried Küppers 
		Wolfgang Schlamminger  | 
      	 
		 
    
      	
        | 
        Aufnahmestab | 
       
		
        | 
         
		Ein Hörspiel 
		von  | 
        
         Francis 
		Durbridge  | 
       
		
        | 
         
		Übersetzung  | 
        
         Marianne 
		de Barde  | 
       
		
        | 
         
		Musik  | 
        
         Hans 
		Jönsson  | 
       
		
        | 
         
		Regie  | 
        
         Dieter 
		Munck  | 
       
		
        | 
         
		Produktion  | 
        
         WDR  | 
       
		 
    			 | 
				
    
      
        | 
        Buch | 
        
        Regie | 
       
		
        | 
        Francis Durbridge | 
        
        Eduard Hermann | 
       
      
        | 
        
        Sendedaten (WDR) | 
       
      
        
        Teil 1: 
		13.01.1961 
		Teil 2: 20.01.1961 
		Teil 3: 27.01.1961 
		Teil 4: 03.02.1961 
		Teil 5: 10.02.1961 
		Teil 6: 17.02.1961 
		Teil 7: 24.02.1961 
		Teil 8: 03.03.1961 | 
        
        insg. 317 
		Minuten | 
       
		
        | 
        Inhalt | 
       
		
        | 
         Betty 
		Conrad, die Tochter des prominenten Londoner Psychiaters Dr. Conrad, 
		verschwindet spurlos aus einem bayerischen Eliteinternat. Verschiedene 
		mysteriöse Vorgänge bringen Paul Temple, der gerade in den 
		Vorbereitungen zu einem neuen Kriminalroman steckt, dazu, sich für den 
		Fall zu begeistern. Der Meisterdetektiv und seine Frau begeben sich nach 
		Unterwies, um erste Nachforschungen anzustellen. Wie Mrs. Weldon, die 
		Leiterin des Internats und Bettys Mitschülerin June übereinstimmend 
		aussagen, wurde die Verschwundene zuletzt gesehen, als sie zu einem 
		Treffen mit Elliot France, einem von ihr sehr geschätzten Autoren, 
		aufbrach. Doch dort ist sie niemals angekommen. Eine weitere Spur führt 
		in einen Modesalon. Dort hatte Betty Conrad einen teuren blauen Mantel 
		bestellt. Besonders originell geformte Cocktailstäbchen führen Paul und 
		Steve schließlich in ein Hotel in Oberammergau, deren Betreiber Fritz 
		und Joyce Günther sind. Wenig später taucht die Verschwundene auf, aber 
		da ist schon längst ein anderes Mädchen statt ihr tot... 
		(Text: 
		© 
		GP)  | 
       
		
        | 
        Besprechung | 
       
		
        
        "Der Fall Conrad" hat alle 
		Zutaten, die ein Paul-Temple-Hörspiel braucht, inclusive des 
		obligatorischen "Wo fischt Tommy? - In der Themse" und eines harmlosen 
		Gegenstandes, der ins Zentrum des Interesses rückt - hier ein 
		Cocktailstäbchen. Interessant ist diesmal das Ambiente, spielt das 
		Hörspiel doch zum Großteil in Deutschland (in Garmisch) und auch in 
		Österreich. Man muss schon schmunzeln, wenn der Hotelkellner mit 
		bayerischem Akzent spricht oder man über das "Reiche Bayern" der 1960er 
		Jahre spricht. Die Ermittlungen führen Paul sogar ins benachbarte 
		Österreich und zwar nach Innsbruck. Faux-Pas der Produktion: der Kellner 
		in einer Innsbrucker "Weinstube" gibt an, selbst aus Innsbruck zu sein, 
		spricht aber wie weitere vorkommende Tiroler in dem Hörspiel nicht 
		Tiroler sondern tiefsten Wiener Dialekt. Die Heurigenmusik im 
		Innsbrucker Lokal passt ebenso wenig. Apropos Musik: ansonsten hat Hans 
		Jönsson hier schon seinen gesamten "Das Halstuch"-Soundtrack abgeliefert 
		und so tauchen als Zwischenmusiken immer wieder bekannte Themen aus dem 
		einen Jahr später gedrehten Fernsehsechsteiler auf. 
		Im Unterschied zu bisherigen Fällen hat der Fall aber eine Neuigkeit, 
		die auch Steve in Teil 4 bemängelt: es fehlt der große Hintermann, der 
		sich irgendwie bemerkbar macht, sei's durch einen mysteriösen Anruf, 
		sei's durch einen Brief oder nur durch ein Pseudonym. Dafür hat aber 
		auch der Fall "Conrad" jede Menge Verdächtige, inklusive Inspektor 
		Ullersberg von der Garmischer Polizei, die immer wieder "zufällig" dort 
		auftauchen, wo auch die Temples ermitteln, sogar in jener Weinstube in 
		Innsbruck. 
		In jedem Fall macht auch dieses Hörspiel Spaß, tolle Stimmen (man muss 
		über die Naivität, mit der Annemarie Cordes die Rolle der Steve Temple 
		anlegt, jedes Mal erneut lächeln) - mit Peter René Körner, Karl Maria 
		Schley, Magda Hennings und Friedrich W. Bauschulte sind hier erneut die 
		Temple-Stammsprecher vertreten. Besonders gut gefällt natürlich Jürgen 
		Goslar als Inspektor Ullersberg. 
		Obwohl schon eines der letzten Hörspiele, immer noch 100% Durbridge und 
		damit absolut gelungene spannende Unterhaltung! | 
       
		
        | 
        weitere Versionen | 
       
		
        | 
         
		
		
		Paul Temple and the Conrad Case 
		(GB 
		1959) 
		
		
		
		Paul Temple und der Conrad-Fall
				
				(BRD 
		1959, BR-Version) 
		 
		
		La ragazza scomparsa 
		(Italien 1975)  | 
       
		
        | 
        Roman | 
       
		
        | 
         
		
		Wurde jahrzehntelang fälschlicherweise als 
		
		
		
		
		Paul Temple and the Conrad Case 
		(1989, keine deutsche Fassung) angeführt. Tatsächlich handelt es sich 
		dabei nicht um eine Romanfassung, sondern um eine Veröffentlichung auf 
		vier Musikkassetten der BBC aus dem Jahre 1989.   | 
       
		
        | 
        Diskussion im Forum | 
       
		
        | 
         
		
		
		
		Diskussion im Forum
		
		
		
		(Achtung: die im Forum 
		geposteten Beiträge entziehen sich der Verantwortung des Betreibers 
		dieser Seite. Von etwaigen kompromittierenden Inhalten anderer User ist 
		sich daher zu distanzieren).  | 
       
		  |