| 
        Besetzung (1947) | 
       
      
        | 
         
		Paul Temple  | 
        
         Kim 
		Peacock  | 
       
      
        | 
         
		Steve Temple  | 
        
         Marjorie 
		Westbury  | 
       
		
        | 
        Besetzung (2006) | 
       
		
        | 
         
		Paul Temple  | 
        
         Crawford 
		Logan  | 
       
		
        | 
         
		Steve Temple  | 
        
         Gerda 
		Stevenson  | 
       
		
        | 
         
		Miss Fraser  | 
        
         Eliza 
		Langland  | 
       
		
        | 
         
		Joyce 
		Raymond  | 
        
         Lucy 
		Paterson  | 
       
		
        | 
         
		Victor 
		Armstrong  | 
        
         Michael 
		Mackenzie  | 
       
		
        | 
         
		Harold 
		Darwin  | 
        
         Richard 
		Greenwood  | 
       
		
        | 
         
		Receptionist  | 
        
         Nick 
		Underwood  | 
       
		
        | 
         
		Charlie  | 
        
         Greg 
		Powrie  | 
       
		
        | 
         
		Mr. 
		Constantine  | 
        
         Angus 
		MacInnes  | 
       
		
        | 
         
		Steward  | 
        
         Nick 
		Underwood  | 
       
		
        | 
         
		Colonel 
		Marquand  | 
        
         Angus 
		MacInnes  | 
       
		
        | 
         
		Olaf 
		Schreider  | 
        
         Nick 
		Underwood  | 
       
		
        | 
         
		Signor 
		Rossetti  | 
        
         Grego 
		Powrie  | 
       
		
        | 
         
		Patrick 
		Quinn  | 
        
         Gareth 
		Thomas  | 
       
		
        | 
         
		Sidney Jeans  | 
        
         Wendy 
		Seager  | 
       
		
        | 
         
		Zoltan Bahri  | 
        
         Angus 
		MacInnes  | 
       
		
        | 
         
		Tom  | 
        
         John Paul 
		Hurley  | 
       
		
        | 
        Aufnahmestab (2006) | 
       
		
        | 
         
		Ein Hörspiel 
		von  | 
        
         Francis 
		Durbridge  | 
       
		
        | 
         
		Bearbeitung  | 
        
         Francis 
		Biber  | 
       
		
        | 
         
		Produktion 
		und Regie  | 
        
         Patrick 
		Rayner  | 
       
		
        | 
         
		für  | 
        
         BBC  | 
       
		
        | 
          | 
        
          | 
       
		 
    			 | 
				
    
      
        | 
        Buch | 
        
        Regie | 
       
		
        | 
        Francis Durbridge | 
        
         
        Martyn C. Webster 
		(Original), Patrick 
		Rayner (Remake)  | 
       
      
        | 
        Sendedaten (BBC, 
		Original) | 
        
        Sendedaten (BBC, 
		Remake) | 
       
      
        
        Teil 1: 
		01.12.1947 
		Teil 2: 08.12.1947 
		Teil 3: 15.12.1947 
		Teil 4: 22.12.1947 
		Teil 5: 29.12.1947 
		Teil 6: 05.10.1948 
		Teil 7: 12.01.1948 
		Teil 8: 19.01.1948 | 
        
        Teil 1: 
		07.08.2006 
		Teil 2: 14.08.2006 
		Teil 3: 21.08.2006 
		Teil 4: 04.09.2006 
		Teil 5: 11.09.2006 
		Teil 6: 18.09.2006 
		Teil 7: 25.09.2006 
		Teil 8: 02.10.2006 | 
       
      
        | 
        Episodenliste | 
       
		
        
        
			
				| 
				
				Folge | 
				
				
				Titel | 
				
				BBC
				 | 
				
				
				BBC-Remake | 
				
				
				Dauer | 
			 
			
				| 
				1 | 
				
				Having a Wonderful 
				Time | 
				
        01.12.1947 | 
				
				
				07.08.2006 | 
				
				27 
				Min. ca. | 
			 
			
				| 
				2 | 
				
				Interlude at 
				Augusta | 
				
				
				08.12.1947 | 
				
				
				14.08.2006 | 
				
				27 
				Min. ca. | 
			 
			
				| 
				3 | 
				
				Introducing 
				Colonel Marquand | 
				
				
				15.12.1947 | 
				
				
				21.08.2006 | 
				
				27 
				Min. ca. | 
			 
			
				| 
				4 | 
				
				Cairo | 
				
				
				22.12.1947 | 
				
				
				04.09.2006 | 
				
				27 
				Min. ca. | 
			 
			
				| 
				5 | 
				
				The House of Bahri | 
				
				
				29.12.1947 | 
				
				
				11.09.2006 | 
				
				27 
				Min. ca. | 
			 
			
				| 
				6 | 
				
				A Message from Sir 
				Graham | 
				
				
				05.01.1948 | 
				
				
				18.09.2006 | 
				
				27 
				Min. ca. | 
			 
			
				| 
				7 | 
				
				Mr Darwin 
				entertains | 
				
				
				12.01.1948 | 
				
				
				25.09.2006 | 
				
				27 
				Min. ca. | 
			 
			
				| 
				8 | 
				
				Still Having a 
				Wonderful Time | 
				
				
				19.01.1948 | 
				
				
				02.10.2006 | 
				
				27 
				Min. ca. | 
			 
			 
		 | 
       
		
        | 
        Inhalt (kurz) | 
       
		
        | 
         Joyce 
		Raymond bittet Paul Temple, der gerade nach Kairo reisen will, einem Mann namens 
		Richard Sullivan, der 
		dort bei einer Ölgesellschaft arbeitet, seine Brille 
		mitzunehmen, die er bei ihr vergessen hat. Temple will der jungen 
		hübschen Dame den Gefallen gerne tun und akzeptiert. In Plymouth, wo die Temples am nächsten Tag übernachten, erfährt der Kriminalschriftsteller 
		schließlich, dass Miss Raymond ermordet wurde. Und nicht genug damit, 
		auch im Nebenzimmer der Temples findet sich eine Leiche. Von da an 
		bemühen sich alle Personen, die den Temples auf der Reise nach Kairo 
		über Süditalien begegnen um die mysteriöse Brille, bei der allerdings von 
		der Polizei nichts Seltsames festgestellt werden kann... (Text: 
		© 
		GP)  | 
       
		
        | 
        Inhalt Teil 1 | 
       
		
        | 
         Die 
		Journalistin Joyce Raymond sucht Paul Temple, der gerade dabei ist die 
		Koffer für Kairo zu packen, in dessen Wohnung auf. Sie hat in Erfarhung 
		gebracht, dass er nach Ägypten fliegt und bittet ihn, ihrem Cousin 
		Richard Sullivan, der vor sechs Wochen in London auf Besuch war und für 
		eine Ölgesellschaft arbeitet, dessen vergessene Brille zu überbringen. 
		Temple kümmert sich gerne darum, doch schon bald gibt es Probleme. In 
		Plymouth, von wo aus die Temples mit dem Flugzeug weiter reisen wollen, 
		steigt der Kriminalschriftsteller in einem Hotel ab. Zunächst gibt es 
		Probleme, weil das Zimmer der Temples mit jenem eines gewissen Victor 
		Armstrong vertauscht worden sind. Dann taucht ein gewisser Inspektor 
		Fowler auf, der mitteilt, dass Miss Raymond kurz nach dem Besuch bei den 
		Temples ermordet wurde. Er bittet um die Brille, die polizeilich 
		untersucht wird. Es kann jedoch nichts Ungewöhnliches festgestellt 
		werden und so gibt Fowler die Brille zurück. Wenig später hört man 
		seltsame Geräusche aus dem Nebenzimmer der Temples. Man sieht nach und 
		findet die Leiche eines jungen Mädchens: es ist Miss Raymond, die 
		Schwester. Im Zimmer riecht es nach Pfefferminz. Am Nachmittag des 
		nächsten Tages wird im Hafen ein Anschlag auf die Temples verübt, ein 
		gewisser Harold Darwin kann den beiden helfen. Endlich im Flugzeug 
		angelangt, bietet eine Miss Fraser der ob ihres ersten Fluges etwas 
		nervösen Steve Temple ein Pfefferminzplätzchen an ... (Text: 
		© 
		GP)  | 
       
		
        | 
        Inhalt Teil 2 | 
       
		
        | 
         An Bord 
		des Flugzeugs wird Paul Temple zum Stewart gebeten. Es handelt sich 
		dabei um einen Portugiesen namens Constantine. Er erklärt, dass Miss 
		Raymond zu viel wissen wollte und dass es keinen Richard Sullivan in 
		Kairo gäbe. Er bittet um das "Dokument", das Temple von Miss Raymond 
		ausgehändigt wurde. Als der Schriftsteller erklärt, dabei handle es sich 
		um eine Brille, bietet Constantine 7000 Pfund für den Gegenstand. Temple 
		lacht nur, aber Constantine erhöht auf 10000 Pfund. Auch hier steigt der 
		renommierte Hobbydetektiv nicht auf das Angebot ein. Im Hotel in 
		Augusta, Nahe der Stadt Siracusa, von dem aus am nächsten Tag die Reise 
		nach Kairo weitergehen soll, steigen schließlich neben den Temples auch 
		Miss Fraser und Harold Darwin ab. Constantine bittet um eine Unterredung 
		mit Steve Temple und macht ihr klar, dass es für ihren Mann gefährlich 
		werden könnte, wenn er die Brille nicht herausrückt. Wenig später 
		klingelt das Telefon und es meldet sich Richard Sullivan. Er sagt, er 
		will Temple in einer halben Stunde treffen. Als er nicht aufkreuzt, 
		begibt sich Temple zur Villa Negara, die einem gewissen Colonel Arthur 
		Marquand gehört, den Sullivan im Telefongespräch erwähnt hat. Ein Mann 
		eilt aus der Villa und es fallen Schüsse. Der schwerverletzte Mann gibt 
		zu, dass er Richard Sullivan am Telefon gespielt hat und fleht Temple im 
		Todeskampf an, die Brille nach Kairo zu bringen ... (Text: 
		© 
		GP)  | 
       
		
        | 
        Inhalt Teil 3 | 
       
		
        | 
         Temple 
		betritt die geheimnisvolle Villa. Dort trifft er auf Colonel Marquand, 
		der ihm verspricht, Richard Sullivan hier im Haus zu treffen. Der 
		Kriminalschriftsteller staunt nicht schlecht, als ihm Mister Victor 
		Armstrong als Sullivan präsentiert wird, den er im Hotel in Plymouth 
		kennen gelernt hat. Schnell kommt das Gespräch auf die geheimnisvolle 
		Brille, die Marquand um jeden Preis haben will. Temple erklärt, dass er 
		diese an Constantine weitergeben habe, da dieser 10000 Pfund dafür 
		zahlen wollte. Das Telefon klingelt und es meldet sich jemand, der sich 
		als Constantine ausgibt. Er will die Brille verkaufen und schlägt 
		Marquand als Treffpunkt eine Bar in Siracusa vor. Bei den Herren Ganoven 
		herrscht Entrüstung, Paul kann die Villa verlassen und findet gemeinsam 
		mit Steve in einem Bootshaus einen erstochenen Mann: es handelt sich 
		dabei um Mr. Constantine! Er kann also nicht der Anrufer gewesen sein. 
		Eine weitere Spur führt nach Siracusa in das ominöse Café, das sich El 
		Bazaro nennt und das Constantine als Treffpunkt genannt hat. Temple 
		staunt nicht schlecht, als er dort Mr. Dawson trifft, der auf einen Gast 
		wartet. Dawson bittet die Temples an seinen Tisch. Dann kommt die große 
		Überraschung: Dawsons Gast ist Miss Fraser … 
		(Text: 
		© 
		GP)  | 
       
		
        | 
        Inhalt Teil 4 | 
       
		
        | 
         Dawson 
		erklärt, mit Miss Frasers Bruder befreundet zu sein und auch für TOC, 
		die Transoceanic Oilcompany zu arbeiten. Vom Besitzer des Cafés, 
		Mr. Schreider, wird Temple in einen hinteren Raum gebeten und zu einem 
		Gespräch mit einem Kriminalbeamten namens Rossetti geführt. Diesem 
		erklärt er nochmals sämtliche Vorfälle, auch Rossetti begutachtet die 
		mysteriöse Brille, kann aber nichts Besonders feststellen. In Kairo 
		angelangt, ruft Temple die Ölgesellschaft an, bei der Sullivan arbeiten 
		soll. Es meldet sich auch ein Herr dieses Namens, er trägt jedoch nicht 
		den Vornamen Richard, sondern heißt Clarence. Ein Richard Sullivan 
		existiert in der Firma nicht. In der Cocktailbar des Hotels lernen die 
		Temples einen freundlichen Iren namens Patrick Norman Quinn kennen, der 
		ihnen ein Antiquitätengeschäft empfiehlt, das ein Türke namens Zoltan 
		Bahri betreibt. Er überreicht ihnen eine Visitenkarte des 
		Geschäftsmannes. Steve bemerkt, dass sie ihren Ring im Zimmer vergessen 
		hat, geht hoch und wird von Mr. Armstrong überfallen. Ihre 
		Zimmernachbarin Sidney Jeans rettet sie, Armstrong kann flüchten. Er 
		wollte die Brille stehlen. Von Polizeikommandant Hakim erfährt Temple, 
		dass Mr. Quinn wenige Minuten nach seinem Gespräch mit Temple mit einem 
		Schuss zwischen die Augen getötet wurde. Temple dreht die Visitenkarte 
		des Antiquitätengeschäfts Bahri um, die ihm der freundliche Ire 
		überreicht hatte. Darauf ist eine Brille gezeichnet ... (Text: 
		© 
		GP)  | 
       
		
        | 
        Inhalt Teil 5 | 
       
		
        | 
         Temple 
		vermutet, dass Quinn die Brille auf die Karte gezeichnet habe, damit ihm 
		bei Bahri ein Angebot dafür gemacht wird. Steve und Paul belauschen 
		wenig später in ihrem Hotelzimmer ein Gespräch zwischen Sidney Jeans und 
		Arthur Marquand. Jeans sagt, sie will aussteigen, der Fall werde zu 
		gefährlich, überhaupt nach Quinns Tod. Marquand erklärt, dass er um 
		jeden Preis die Brille braucht. Der Rest sei ein Kinderspiel. Temple 
		beschließt daraufhin, die Brillen in einen Safe zu versperren. In der 
		Hotelhalle trifft Paul am nächsten Tag einen neuen Gast: Mr. Schreider, 
		den Besitzer des Cafés El Bazaro in Siracusa. Steve macht ihre Einkäufe 
		und trifft Mrs. Jeans, die sie in ein Bad führt. Dort wartet bereits Mr. 
		Armstrong, bereit, um die Schriftstellergattin zu entführen. Während 
		Paul auf seine Frau wartet, sucht Mr. Schreider das Gespräch. Er 
		erzählt, dass ihn die Polizei über dem ihn unbekannten Mr. Quinn 
		ausgefragt hat und dass Miss Fraser sein Zimmer durchsucht habe. Temple 
		beschließt, das mysteriöse Geschäft Bahris aufzusuchen und staunt dort 
		nicht schlecht, als er auf den – lebendigen – Mister Quinn trifft…
		(Text: 
		© 
		GP)  | 
       
		
        | 
        Inhalt Teil 6 | 
       
		
        | 
         Quinn 
		erzählt, dass er um jeden Preis die Brille haben will. Steve kehrt 
		zurück ins Hotel. Paul soll Quinn auf einem Boot treffen. Gemeinsam mit 
		Steve fährt er hin, findet darauf aber nur eine Landkarte, die Kairo 
		zeigt. Bei der Rückfahrt finden die beiden eine Leiche schwimmend im 
		Wasser: es handelt sich dabei um Sidney Jeans. Temple erhält einen Anruf 
		von Sir Graham, der sich in Kairo befindet. Sir Graham erklärt, dass er 
		wegen der Brille in die ägyptische Hauptstadt gekommen sei. Temple soll 
		Mister Darwin in einem entfernten Lokal treffen. Temple fährt hin und 
		trifft auch auf Mr. Schreider. Auf der Terrasse trifft er außerdem 
		Arthur Marquand, der ihn nicht zu kennen vorgibt und beteuert, Mr. 
		Whiteman aus South Carolina zu sein. Temple sagt, er habe etwas 
		Interessantes für ihn und zeigt ihm eine Schnur … (Text: 
		© 
		GP)  | 
       
		
        | 
        Inhalt Teil 7 | 
       
		
        | 
         Die 
		Schnur, die Paul Temple Mr. Whiteman zeigt, ist jene, die Steve am Boot 
		gefunden hat und mit der Sidney Jeans ermordet wurde. Marquand setzt 
		weiterhin einen amerikanischen Akzent auf und bestreitet der Mann zu 
		sein, als den ihn Temple kennen gelernt hat. Später stolpern Paul und 
		Steve über eine weitere Leiche: Mister Quinn ist diesmal tatsächlich 
		tot! Seltsam, dass sich Mr. Schreider in der Nähe befindet. Miss Fraser 
		fällt unterdessen eine Pistole aus dem Gepäck, die sie zu ihrer 
		Selbstverteidigung benötigt. Sir Graham erklärt Paul, dass er zum Chef 
		des CID befördert wurde und einen geheimnisvollen Bankraub zu klären 
		hat, der ihn nach Kairo geführt hat. Mr. Armstrong stürmt herein und 
		berichtet, dass Marquand ihn töten will. In diesem Moment fallen Schüsse 
		… (Text: 
		© 
		GP)  | 
       
		
        | 
        Inhalt Teil 8 | 
       
		
        | 
         Der 
		schwer verletzte Mr. Armstrong kann einige interessante Mitteilungen 
		machen. Paul Temple geht ein Licht auf und kann den geheimnisvollen 
		Hintermann endlich dingfest machen und auch das Rätsel der 
		geheimnisvollen Brille löst sich. So stellt sich heraus, dass einer der 
		Beteiligten eigentlich bei Scotland Yard arbeitet und einer 
		verbrecherischen Bande auf der Spur war, die ihre Beute in der 
		ägyptischen Wüste vergraben hat. LEICHTER SPOILER: Die Stärke der 
		Brillengläser entspricht den Koordinaten, wo die Beute versteckt ist. 
		Deshalb waren alle Bandenmitglieder dahinter her … (Text: 
		© 
		GP)  | 
       
		
        | 
        Anmerkungen | 
       
		
        | 
         Das 
		Originalhörspiel von 1947/48 existiert nicht mehr. 2006 enstand ein 
		BBC-Remake. 
		Durbridge verfasste 1959 einen Roman, der im Original den Titel "East of Algiers" 
		(dt.: "Die Brille") trägt, gemeinsam mit 
		Douglas Rutherford. Wie schon bei "The 
		Tyler Mystery" (1957) erschien das Buch unter dem 
		Autorennamen "Paul Temple", so dass der Eindruck erweckt wurde, der 
		Protagonist sei auch der Autor. Damit der fiktionale Held auch scheinbar 
		zum Leben erweckt wurde, ist der Roman in der Ich-Form aus Paul Temples 
		Perspektive geschrieben.  
		Durbridge nahm bei der Umgestaltung des Hörspiels zum Roman - wie üblich 
		- nur geringfügige Änderungen vor. So änderte er die Handlungsorte und 
		die Personennamen. Im Roman sind Paris, Nizza, Algier und Tunis 
		Schauplätze der Handlung, im Originalhörspiel London, Plymouth, Augusta 
		bei Siracusa in Italien und Kairo. Hier eine Aufstellung der 
		entsprechenden Personen im Hörspiel und im Roman: 
    
      
        | 
         
		
		Hörspielfigur  | 
        
        Romanfigur | 
       
		
        | 
        Paul 
		Temple | 
        
        Paul 
		Temple | 
       
		
        | 
        Steve 
		Temple | 
        
        Steve 
		Temple | 
       
		
        | 
        Richard 
		Sullivan | 
        
        David Foster | 
       
		
        | 
        Harold 
		Darwin | 
        
        Tony Wyse | 
       
		
        | 
        Miss Fraser | 
        
        Simone 
		Lalange | 
       
		
        | 
        Jocye 
		Raymond | 
        
        Judy Wincott | 
       
		
        | 
        Victor 
		Armstrong | 
        
        Sam Leyland | 
       
		
        | 
        Mr. 
		Constantine | 
        
        Pierre 
		Rostand | 
       
		
        | 
        Sidney Jeans | 
        
        Audry Bryce | 
       
		
        | 
        Mr. 
		Schreider | 
        
        Horst Schulz | 
       
		
        | 
        Arthur 
		Marquand | 
        
        Patrick 
		O'Halloran | 
       
		
        | 
        Zoltan 
		Bahri | 
        
        Szoltan 
		Gupte | 
       
		 
    			 | 
       
		
        | 
        Roman | 
       
		
        | 
         
		
		Die Brille
		
		
		(East of Algiers, 1959)  | 
       
		
        | 
        weitere Hörspiele | 
       
		
        | 
         
			
			
				
				Paul Vlaanderen 
				het Sullivan Mysterie 
		
		(NL 1949)  | 
       
    	
        | 
        Diskussion im Forum | 
       
		
        | 
         
		
		
		
		Diskussion im Forum
		
		
		
		(Achtung: die im Forum 
		geposteten Beiträge entziehen sich der Verantwortung des Betreibers 
		dieser Seite. Von etwaigen kompromittierenden Inhalten anderer User ist 
		sich daher zu distanzieren).  | 
       
      |