| 
        Besetzung | 
       
      
        | 
         
		Paul Temple  | 
        
         John 
		Bentley  | 
       
      
        | 
         
		Steve Temple  | 
        
         Dinah 
		Sheridan  | 
       
		
        | 
         
		Sir Graham 
		Forbes  | 
        
         Jack 
		Livesey  | 
       
		
        | 
         
		Mrs. Weston  | 
        
         Beatrice 
		Varley  | 
       
		
        | 
         
		Mrs. Morgan  | 
        
         Barbara 
		Couper  | 
       
		
        | 
         
		Jacqueline 
		Giraud  | 
        
         Jenny 
		Mathot  | 
       
		
        | 
         
		Professor 
		Hardwick  | 
        
         Andrew 
		Leigh  | 
       
		
        | 
         
		Oliver 
		Ffollett  | 
        
         Hugh 
		Dempster  | 
       
		
        | 
         
		Van Draper  | 
        
         Dino 
		Galvani  | 
       
		
        | 
         
		Major Murray  | 
        
         Ivan 
		Samson  | 
       
		
        | 
         
		Bill Bryant  | 
        
         Bruce 
		Seton  | 
       
		
        | 
         
		Dr. Steiner  | 
        
         Leo de 
		Pokorny  | 
       
		
        | 
         
		Hammond  | 
        
         Michael 
		Brennan  | 
       
		
        | 
         
		Inspektor 
		Crane  | 
        
         Joseph 
		O'Conor  | 
       
		
        | 
         
		Rikki  | 
        
         Shaym 
		Bahadur  | 
       
		
        | 
         
		Ernie  | 
        
         Gerald Rex  | 
       
		
        | 
         
		Mr. Weston  | 
        
         Ben 
		Williams  | 
       
		
        | 
         
		Celia 
		Hardwick  | 
        
         Anne Hayes  | 
       
		
        | 
         
		Postbeamter  | 
        
         Peter 
		Butterworth  | 
       
		
        | 
         
		
		Postamtsbesucher  | 
        
         Hamilton 
		Keene  | 
       
		
        | 
         
		Arzt  | 
        
         Frederick 
		Morant  | 
       
		
        | 
         
		
		Krankenschwester  | 
        
         Jean 
		Parker  | 
       
		
        | 
         
		erster 
		Gangster  | 
        
         Denis Val 
		Norton  | 
       
		
        | 
         
		zweiter 
		Gangster  | 
        
         Michael 
		Hogarth  | 
       
		
        | 
         
		
		Postamtsbesucher  | 
        
         Hamilton 
		Keene  | 
       
		
        | 
        Aufnahmestab | 
       
		
        | 
         
		basierend 
		auf einem Hörspiel von  | 
        
         Francis 
		Durbridge  | 
       
		
        | 
         
		Drehbuch  | 
        
         A. R. 
		Rawlinson  | 
       
		
        | 
         
		Eine 
		Produktion der  | 
        
         Nettlefold 
		Films Limited  | 
       
		
        | 
         
		Kamera  | 
        
         Brendan 
		Stafford  | 
       
		
        | 
         
		Ton  | 
        
         J. Meyers  | 
       
		
        | 
         
		
		Produktionsleitung  | 
        
         E. S. 
		Laurie  | 
       
		
        | 
         
		Szenenbild  | 
        
         Harry 
		White  | 
       
		
        | 
         
		Schnitt  | 
        
         Sam 
		Simmonds  | 
       
		
        | 
         
		
		Kameraführung  | 
        
         D. Lovell  | 
       
		
        | 
         
		Continuity  | 
        
         Adele 
		Reynolds  | 
       
		
        | 
         
		
		Regieassistenz  | 
        
         Denis 
		Johnson  | 
       
		
        | 
         
		Frisuren  | 
        
         Vera 
		Franklin  | 
       
		
        | 
         
		Kostüme  | 
        
         Evelyn 
		Gibbs  | 
       
		
        | 
         
		Maske  | 
        
         Bill Lodge  | 
       
		
        | 
         
		Pelze  | 
        
         Molho  | 
       
		
        | 
         
		Autos  | 
        
         
		Aston-Martin & Lagonda Ltd.  | 
       
		
        | 
         
		Musik 
		komponiert und dirigiert von  | 
        
         Stanley 
		Black  | 
       
		
        | 
         
		hergestellt 
		in den  | 
        
         Nettlefold 
		Studios, Walton-on-Thames  | 
       
		
        | 
         
		Weltvertrieb  | 
        
         Butcher's 
		Film Service Ltd.  | 
       
		
        | 
         
		
		Herstellungsleitung  | 
        
         A. R. 
		Rawlinson  | 
       
		
        | 
         
		Produzent  | 
        
         Ernest G. 
		Roy  | 
       
		
        | 
         
		Regie  | 
        
         Maclean 
		Rogers  | 
       
		 
    			 | 
				
    
      
        | 
        Buch basiert auf | 
        
        Regie | 
       
		
        | 
        Francis Durbridge | 
        
        Maclean Rogers | 
       
      
        | 
        weitere Daten | 
       
      
        | 
         
		Uraufführung 
		GB  | 
        
         Mai 1950  | 
       
		
        | 
         
		Uraufführung 
		BRD  | 
        
         1951  | 
       
      
        | 
         
		Uraufführung 
		Österreich  | 
        
         1952  | 
       
		
        | 
         
		weitere 
		Titel  | 
        
         Paul 
		Temple och gäckende Z (Schweden)  | 
       
		
        | 
         
		Dauer  | 
        
         76'32''  | 
       
		
        | 
         
		Bildformat  | 
        
         1.37:1  | 
       
		
        | 
        Inhalt | 
       
		
        | 
         
		Professor Hardwick wird abends von zwei Gangstern aufgesucht, die ihn 
		mit der Pistole bitten, sie zu begleiten. Andernfalls soll seiner 
		Tochter etwas geschehen. Der Wissenschafter, der gerade an einer 
		geheimen atomaren Formel bastelt, begleitet die Herren, die für eine 
		mysteriöse Organisation namens „Z“ handeln. Die Tochter wird wenig 
		später, nachdem sie mit Steve und Paul Temple gesprochen hat, ermordet. 
		Die Spur führt in ein schottisches Dorf. In einem kleinen Laden, in dem 
		Steve eigentlich nur Postkarten kaufen will, wird der 
		Kriminalschriftsteller von einem jungen Mann angesprochen, der ihn 
		bittet, einen Brief mit ins Hotel zu nehmen. Temple übernimmt die 
		Aufgabe und wird prompt wenig später von zwei anderen Herren 
		aufgehalten, die ihm den Brief wieder abnehmen wollen. Temple trickst 
		die beiden aus. Im Hotel treffen Paul und Steve auf weitere seltsame 
		Gestalten wie den österreichischen Wissenschafter Steiner oder die 
		Hoteleigentümer namens Wilson. Bald gibt es eine weitere Leiche und Paul 
		rennt die Zeit davon, um den verschwundenen Professor Hardwick wieder zu 
		finden und die gefährliche Formel nicht in die Hände der gefährlichen 
		Z-Organisation gleiten zu lassen …  
		(Text: 
		© 
		GP)  | 
       
		
        | 
        Zur deutschen Fassung | 
       
		
        | 
         Die 
		deutsche Fassung erschien im Berliner Filmverleih und weist einige 
		Besonderheiten auf: die wohl gewöhnungsbedürftigsten Änderungen sind die 
		Eindeutschungen der Namen fast sämtlicher handelnder Figuren. Da der 
		Name "Steve" für eine Frau wohl ziemlich ungewöhnlich war, wurde aus 
		Steve Temple in der deutschen Fassung Eva Temple. Aus Sir Graham Forbes 
		wurde "Herr Färber", aus Inspektor Crane ein Inspektor "Krahn" etc. Aus 
		dem österreichischen Wissenschafter Steiner wurde ein Russe, der auch 
		mit slawischen Akzent sprach (siehe Liste unten). Aus dem mysteriösen 
		Mr. Richmond wird im deutschen ein gewisser Herr "Reichwein".  
		Die Änderungen der Namen - vor allem jene der Titelfiguren - waren 
		möglich, weil Paul Temple 1951 bzw. 1952 (Uraufführungsjahr Deutschland 
		bzw. Österreich) als Hörspiel noch nicht so stark etabliert war.
		
		 Die 
		deutsche Synchronfassung wurde im Synchronstudio Hamburg angefertigt. 
		Hier die Daten dazu, aus der Liste gehen auch die Änderungen der 
		Personennamen hervor:  
  
      
        
        
		Originalrollenname 
		engl. Fassung | 
        
        Rollenname 
		dt. Fassung | 
        
         
		Schauspieler  | 
        
         
		Deutscher 
		Sprecher  | 
         
      
        | 
         
		Paul Temple  | 
        
         
		Paul Temple  | 
        
         John 
		Bentley  | 
        
         
		Walter 
		Uttendoerfer  | 
       
      
        | 
         
		Steve Temple  | 
        
         
		Eva Temple  | 
        
         Dinah 
		Sheridan  | 
        
         
		Ingeborg 
		Grunewald  | 
       
		
        | 
         
		Sir Graham 
		Forbes  | 
        
         
		Färber  | 
        
         Jack 
		Livesey  | 
        
         
		Erwin 
		Linder  | 
       
		
        | 
         
		Mrs. Weston  | 
        
        Mrs. Weiland | 
        
         Beatrice 
		Varley  | 
        
        Annemarie 
		Schradiek | 
       
		
        | 
         
		Mrs. Morgan  | 
        
         
		Mrs. Morgan  | 
        
         Barbara 
		Couper  | 
        
         
		Eva Fiebig  | 
       
		
        | 
         
		Jacqueline 
		Giraud  | 
        
         
		Jacqueline 
		Giraud  | 
        
         Jenny 
		Mathot  | 
        
         
		Louise 
		Dorsay  | 
       
		
        | 
        Professor 
		Hardwick | 
        
         
		Prof. 
		Hardwich  | 
        
         Andrew 
		Leigh  | 
        
         
		Adalbert 
		Kriwat  | 
       
		
        | 
         
		Oliver 
		Ffollett  | 
        
         
		Foller  | 
        
         Hugh 
		Dempster  | 
        
        Richard 
		Münch | 
       
		
        | 
         
		Van Draper  | 
        
        Van Draper | 
        
         Dino 
		Galvani  | 
        
        Karl Walter 
		Fleischer | 
       
		
        | 
         
		Major Murray  | 
        
         
		Borchert  | 
        
         Ivan 
		Samson  | 
        
         
		Johannes 
		Hoenig  | 
       
		
        | 
         
		Bill Bryant  | 
        
         
		Bill  | 
        
         Bruce 
		Seton  | 
        
         
		Wolf 
		Martini  | 
       
		
        | 
        Dr. Steiner | 
        
        Tschirkin | 
        
         Leo de 
		Pokorny  | 
        
         
		Erwin Bootz  | 
       
		
        | 
         
		Hammond  | 
        
         
		Haber  | 
        
         Michael 
		Brennan  | 
        
        Hans Dieter 
		Zeidler | 
       
		
        | 
         
		Inspektor 
		Crane  | 
        
         
		Inspektor 
		Krahn  | 
        
         Joseph 
		O'Conor  | 
        
         
		Joachim 
		Rake  | 
       
		
        | 
         
		Rikki  | 
        
         
		Rikki  | 
        
         Shaym 
		Bahadur  | 
        
         
		Klaus 
		Hoehne  | 
       
		
        | 
         
		Ernie  | 
        
         
		Ernst  | 
        
         Gerald Rex  | 
        
         
		Otto Reimer  | 
       
		
        | 
         
		Mr. Weston  | 
        
         
		Mr. Weiland  | 
        
         Ben 
		Williams  | 
        
         
		Konrad 
		Mayerhoff  | 
       
		
        | 
         
		Celia 
		Hardwick  | 
        
         
		Edith  | 
        
         Anne Hayes  | 
        
         
		Kaethe 
		Pontow  | 
       
		
        | 
            | 
       
		
        | 
        Deutsches 
		Dialogbuch und Dialogregie | 
        
        Volker J. Becker | 
       
		
        | 
        Ton | 
        
        Arthur Kieschke | 
       
		
        | 
        Schnitt | 
        
        Else Wieger | 
       
		
        | 
        
		Aufnahmeleitung | 
        
        Siegfried Boeck | 
       
		
        | 
        Produktion | 
        
        Synchronstudio Hamburg | 
         
		 
    			 | 
       
		
        | 
        Kritik | 
       
		
        | 
         Der 
		Film „Paul Temple’s Triumph“ basiert auf dem Hörspiel „News 
		of Paul Temple“ von 1939. Die Story ist eine der wenigen, 
		die Durbridge nicht nur mehrfach als Hörspiel, sondern auch für den Film 
		und schließlich auch als Roman vermarktet hat. Im deutschen Sprachraum 
		erschien das Buch „News of Paul Temple“ als „Paul 
		Temple und der Fall Z“ erst im Jahr 2006.  
		Doch nun zum Film: schon das Buch ist als eher schwach zu betrachten und 
		auch der Film ist nicht zu den stärksten Adaptionen zu zählen. 
		Sicherlich hat „Paul Temple’s Triumph“ seine starken Momente – etwa die 
		finale unterirdische Szene mit dem Geheimgang – aber alles in allem sind 
		die anderen drei Temple-Filme spannender. Das mag sicherlich an der 
		Geschichte liegen. Die Schauspieler agieren nämlich vorzüglich, vor 
		allem auch Leo de Pokorny, der einen österreichischen Wissenschafter 
		spielt, der in jeder Szene stereotypen Wiener Charme versprüht. Ein 
		Schwachpunkt des Films ist, dass die ersten zwanzig Minuten fast nur 
		Steve und Paul im Bild sind. Positiv ist Diener Rikki, der in diesem 
		Film für den Humor sorgt, zumal er – wie sein Bruder im Nachfolgefilm – 
		nicht Kaffeekochen kann. Steve darf sich hier übrigens am Ende einen 
		relativ waghalsigen Alleingang erlauben. Ein Fall von Emanzipation?
		(Text: 
		© 
		GP)  | 
       
		
        | 
        Hörspiele | 
       
		
        | 
         
		News of Paul 
		Temple (Großbritannien 1939) 
		News of 
		Paul Temple (Großbritannien 1944, gekürztes Remake)  | 
       
		
        | 
        Roman | 
       
		
        | 
         
			
				
				
				Paul Temple und der Fall Z 
				(News of Paul Temple, Originalausgabe: 1940, dt. Erstausgabe: 
				2006)  | 
       
      |