| 
        Besetzung | 
       
      
        | 
         
		Paul Temple  | 
        
         René 
		Deltgen  | 
       
		
        | 
         
		Steve, seine 
		Frau  | 
        
         Elisabeth 
		Scherer  | 
       
		
        | 
         
		Charlie, 
		beider Diener  | 
        
         Herbert 
		Hennies  | 
       
		
        | 
         
		Sir Graham 
		Forbes  | 
        
         Kurt Lieck  | 
       
		
        | 
         
		Inspektor 
		Eden  | 
        
         Kurt 
		Meister  | 
       
		
        | 
         
		Philipp 
		Droste  | 
        
         Gustav 
		Knuth  | 
       
		
        | 
         
		Vanessa 
		Droste, seine Frau  | 
        
         Lilly 
		Towska  | 
       
		
        | 
         
		Terry Palmer  | 
        
         Peter-René 
		Körner  | 
       
		
        | 
         
		Mary Desmond  | 
        
         Magda 
		Hennings  | 
       
		
        | 
         
		Roger Shelly  | 
        
         Wolfgang 
		Wahl  | 
       
		
        | 
         
		Bill Mac 
		Call  | 
        
         Hermann 
		Pfeiffer  | 
       
		
        | 
         
		Queenie 
		Edwards  | 
        
         Renate 
		Hofrichter  | 
       
		
        | 
         
		Charles 
		Maret  | 
        
         Karl Maria 
		Schley  | 
       
		
        | 
         
		Luke  | 
        
         Karl-Heinz 
		Bender  | 
       
		
        | 
         
		Sergeant 
		Digby  | 
        
         Alf 
		Marholm  | 
       
		
        | 
         
		Louis Franz  | 
        
         Frank 
		Barufski  | 
       
		
        | 
         
		
		französischer Telefonbeamter  | 
        
         Curt Faber  | 
       
		
        | 
         
		Gepäcktrager  | 
        
         Hans Fuchs  | 
       
		
        | 
         
		Hotelportier  | 
        
         Harry 
		Grüneke  | 
       
		
        | 
         
		Marian Faber  | 
        
         Hertha 
		Heger  | 
       
		
        | 
         
		Ober  | 
        
         Hermann 
		Holve  | 
       
		
        | 
         
		?  | 
        
         Willi 
		Karras  | 
       
		
        | 
         
		Telefonistin  | 
        
         Christa 
		Korn  | 
       
		
        | 
         
		George, 
		Hausdiener  | 
        
         Fritz Leo 
		Liertz  | 
       
		
        | 
         
		Madame 
		Flaubert  | 
        
         Friedl 
		Münzr  | 
       
		
        | 
         
		Sergeant 
		Wrighton  | 
        
         Leopold 
		Reinecke  | 
       
		
        | 
         
		Bert Walters  | 
        
         Ludwig 
		Thiesen  | 
       
		
        | 
         
		?  | 
        
         Wilhelm 
		Wahl  | 
       
		
        | 
        Aufnahmestab | 
       
		
        | 
         
		Ein Hörspiel 
		von  | 
        
         Francis 
		Durbridge  | 
       
		
        | 
         
		Übersetzung  | 
        
         Marianne 
		de Barde  | 
       
		
        | 
         
		Musik  | 
        
         Hans 
		Jönsson  | 
       
		
        | 
         
		Regie  | 
        
         Eduard 
		Hermann  | 
       
		
        | 
         
		Produktion  | 
        
         
		Nordwestdeutscher Rundfunkverband, Köln  | 
       
		 
    			 | 
				
    
      
        | 
        Buch | 
        
        Regie | 
       
		
        | 
        Francis Durbridge | 
        
        Eduard Hermann | 
       
      
        | 
        Sendedaten (NWDR) | 
       
      
        
        Teil 1: 
		12.09.1953 
		Teil 2: 18.09.1953 
		Teil 3: 25.09.1953 
		Teil 4: 02.10.1953 | 
        
        Teil 5: 
		09.10.1953 
		Teil 6: 16.10.1953 
		Teil 7: 23.10.1953 
		Teil 8: 30.10.1953 | 
       
      
        | 
        Episodenliste | 
       
		
        
        
			
				| 
				
				Folge | 
				
				
				Titel | 
				
				
				Sendung NWDR am | 
				
				
				Dauer | 
			 
			
				| 
				1 | 
				
				Babysitter | 
				
        12.09.1953 | 
				
				
				35'15'' | 
			 
			
				| 
				2 | 
				
				Was in Marlow 
				passiert | 
				
				
				18.09.1953 | 
				
				
				41'40'' | 
			 
			
				| 
				3 | 
				
				Mr. Droste wird 
				vorgestellt | 
				
				
				25.09.1953 | 
				
				
				39'15'' | 
			 
			
				| 
				4 | 
				
				Boulevard 
				Seminaire | 
				
				
				02.10.1953 | 
				
				
				36'00'' | 
			 
			
				| 
				5 | 
				
				Roger Shelly gibt 
				einen Wink | 
				
				
				09.10.1953 | 
				
				
				37'35'' | 
			 
			
				| 
				6 | 
				
				Der Verdächtige 
				Nr. 1 | 
				
				
				16.10.1953 | 
				
				
				35'55'' | 
			 
			
				| 
				7 | 
				
				Steve hat Besuch | 
				
				
				23.101.963 | 
				
				
				40'05'' | 
			 
			
				| 
				8 | 
				
				Mr. Vandyke | 
				
				
				30.10.1953 | 
				
				
				38'35'' | 
			 
			 
		 | 
       
		
        | 
        Inhalt | 
       
		
        | 
         Mary 
		Desmond ist verzweifelt. Als sie nämlich an jenem Abend nach Hause kam, 
		war nicht nur ihr Baby verschwunden, sondern auch die Babysittern namens 
		Miss Millicent. Paul Temple soll sich der Sache annehmen. Alles deutet 
		darauf hin, dass ein geheimnisvoller Hintermann namens Vandyke die Zügel 
		in der Hand hat. Denn als einzige Spur am Tatort fand sich eine 
		Nachricht, dass ein Mann diesen Namens angerufen hat. Nach kurzer Zeit 
		gibt es eine Leiche. Bei der Toten handelt es sich um Queenie Edwards, 
		die eine Freundin der verschwundenen Babysitterin war und die 
		offensichtlich zu viel wusste. Die Spur führt schließlich nach Paris, 
		auf den Boulevard Seminaire. Doch Temple scheint den geheimnisvollen 
		Hintermann mit seinen Ermittlungen dermaßen zu stören, dass dieser sich 
		nicht scheut, mitten in der französischen Hauptstadt ein Attentat auf 
		ihn zu verüben, nachdem der britische Erfolgsschriftsteller ein Geschäft 
		für Handschuhe aufgesucht hat. Bis das verschwundene Baby wieder 
		auftaucht, gibt es vier Leichen und jede Menge Verdächtige. Darunter 
		befindet sich unter anderem Philipp Droste, der Besitzer des ominösen 
		Commodore-Clubs. Aber auch Terry Palmer, Mary Desmonds Freund, scheint 
		verdächtig...   
		(Text: © GP)  | 
       
		
        | 
        Anmerkungen | 
       
		
        | 
         
		Das 
		Originalhörspiel von Francis Durbridge trug den Titel "Paul Temple And 
		The Vandyke Affair", wurde vom 31.10.1950 ab in acht Episoden zu je ca. 
		30 Minuten gesendet. 1959 produzierte die BBC ein Remake, das ab 
		01.01.1959 auf Sendung ging, ebenfalls in acht Teilen.  | 
       
		
        | 
        Roman | 
       
		
        | 
         
		Keine 
		Romanfassung.   | 
       
      |