| 
        Besetzung | 
       
      
        | 
         
		Paul Temple  | 
        
         René 
		Deltgen  | 
       
		
        | 
         
		Steve, seine 
		Frau  | 
        
         Elisabeth 
		Scherer  | 
       
		
        | 
         
		Charlie, 
		beider Diener  | 
        
         Herbert 
		Hennies  | 
       
		
        | 
         
		Sir Graham 
		Forbes  | 
        
         Kurt Lieck  | 
       
		
        | 
         
		Inspektor 
		Vosper  | 
        
         Bernd M. 
		Bausch  | 
       
		
        | 
         
		Inspektor 
		Morgan  | 
        
         Curt Faber  | 
       
		
        | 
         
		Lord 
		Westerby  | 
        
         Heinz von 
		Cleve  | 
       
		
        | 
         
		Peter Malo, 
		sein Sekretär  | 
        
         Peter René 
		Körner  | 
       
		
        | 
         
		Diana 
		Maxwell  | 
        
         Sigrun 
		Höhler  | 
       
		
        | 
         
		Dr. Stuart  | 
        
         Hermann 
		Pfeiffer  | 
       
		
        | 
         
		Philip 
		Baxter  | 
        
         Carl 
		Brückel  | 
       
		
        | 
         
		Michael 
		Baxter, sein Sohn  | 
        
         Ludwig 
		Thiesen  | 
       
		
        | 
         
		John Draper  | 
        
         Peter 
		Matthias  | 
       
		
        | 
         
		Carl Walters  | 
        
         Rudolf 
		Therkatz  | 
       
		
        | 
         
		Tom Doyle  | 
        
         Kaspar 
		Brüninghaus  | 
       
		
        | 
         
		Lou Kenzell  | 
        
         Frank 
		Barufski  | 
       
		
        | 
         
		Major 
		Browning  | 
        
         Alf 
		Marholm  | 
       
		
        | 
         
		Sergeant 
		Brook  | 
        
         Hans Fuchs  | 
       
		
        | 
         
		?  | 
        
         Josef 
		Berressen  | 
       
		
        | 
         
		?  | 
        
         Rudolf 
		Böhme  | 
       
		
        | 
         
		Kellnerin  | 
        
         Hanne 
		Frese  | 
       
		
        | 
         
		?  | 
        
         Hans 
		Grewolls  | 
       
		
        | 
         
		Pierre  | 
        
         Harry 
		Grüneke  | 
       
		
        | 
         
		?  | 
        
         Christa 
		Korn  | 
       
		
        | 
         
		?  | 
        
         Jinx May  | 
       
		
        | 
         
		Dawson  | 
        
         Alwin 
		Joachim Mayer  | 
       
		
        | 
         
		
		Telefonbeamter  | 
        
         Leopold 
		Reinecke  | 
       
		
        | 
         
		?  | 
        
         Franz 
		Schneider  | 
       
		
        | 
         
		?  | 
        
         Maja 
		Scholz  | 
       
		
        | 
         
		?  | 
        
         Georg 
		Schülke  | 
       
		
        | 
        Aufnahmestab | 
       
		
        | 
         
		Ein Hörspiel 
		von  | 
        
         Francis 
		Durbridge  | 
       
		
        | 
         
		Übersetzung  | 
        
         Marianne 
		de Barde  | 
       
		
        | 
         
		Musik  | 
        
         Hans 
		Jönsonn  | 
       
		
        | 
         
		Regie  | 
        
         Eduard 
		Hermann  | 
       
		
        | 
         
		Produktion  | 
        
         
		Nordwestdeutscher Rundfunkverband, Köln  | 
       
		 
    			 | 
				
    
      
        | 
        Buch | 
        
        Regie | 
       
		
        | 
        Francis Durbridge | 
        
        Eduard Hermann | 
       
      
        | 
        Sendedaten (NWDR) | 
       
      
        
        Teil 1: 
		14.11.1951 
		Teil 2: 28.11.1951 
		Teil 3: 12.12.1951 
		Teil 4: 02.01.1952 | 
        
        Teil 5: 
		16.01.1952 
		Teil 6: 30.01.1952 
		Teil 7: 13.02.1952 
		Teil 8: 27.02.1952 | 
       
      
        | 
        Episodenliste | 
       
		
        
        
			
				| 
				
				Folge | 
				
				
				Titel | 
				
				
				Sendung NWDR am | 
				
				
				Dauer | 
			 
			
				| 
				1 | 
				
				Die Brüder Bäxter | 
				
        14.11.1951 | 
				
				ca. 
				35 Min. | 
			 
			
				| 
				2 | 
				
				Willkommen in 
				Dulworth Bay | 
				
				
				28.11.1951 | 
				
				ca. 
				35 Min. | 
			 
			
				| 
				3 | 
				
				Tom Doyle | 
				
				
				12.12.1951 | 
				
				ca. 
				35 Min. | 
			 
			
				| 
				4 | 
				
				Die Verabredung 
				mit Miss Maxwell | 
				
				
				02.01.1952 | 
				
				ca. 
				35 Min. | 
			 
			
				| 
				5 | 
				
				Sie lernen Carl 
				Walters kennen | 
				
				
				16.01.1952 | 
				
				ca. 
				35 Min. | 
			 
			
				| 
				6 | 
				
				Eine Nachricht für 
				Charlie | 
				
				
				30.01.1952 | 
				
				ca. 
				35 Min. | 
			 
			
				| 
				7 | 
				
				Der entscheidende 
				Faktor | 
				
				
				13.02.1952 | 
				
				ca. 
				35 Min. | 
			 
			
				| 
				8 | 
				
				Curzon | 
				
				
				27.02.1952  | 
				
				ca. 
				35 Min. | 
			 
			 
		 | 
       
		
        | 
        Inhalt | 
       
		
        | 
         
		Dulworth Bay. Zwei Schüler der St. Gilbert-Schule, Roger und Michael 
		Baxter, verschwinden spurlos auf dem Heimweg. Von ihrem Freund John 
		Draper fehlt ebenfalls jede Spur. Für die ratlose Polizei scheint 
		lediglich ein Kricketschläger mit Autogrammen Licht in das Dunkel zu 
		bringen. Eine Unterschrift darauf, ist nämlich keinem Spieler 
		zuzuordnen. Es ist dies der Name "Curzon". Sir Graham bittet Paul Temple 
		um Mithilfe in dem Fall. Noch bevor sich der erfolgreiche 
		Kriminalschriftsteller in dem Fischerdorf Dulworth Bay umsehen kann, 
		meldet sich bei ihm eine Frau namens Diana Maxwell, die anscheinend 
		wichtige Hinweise geben kann. Temple trifft sich mit ihr, findet aber 
		während des Gesprächs heraus, dass die Dame, die ihn angerufen hat, und 
		jene, die er vor sich hat, nicht ein und die selbe Person sind. Doch 
		Paul kann nichts mehr in Erfahrung bringen, denn plötzlich ertönen 
		Schüsse und die Frau bricht tot zusammen. Auch in Dulworth Bay, wo 
		Temple die echte Diana Maxwell trifft, finden Paul und Steve Temple eine 
		Leiche. Es handelt sich um Philipp Baxter, den Vater der entführten 
		Jungen. Und auch einer der beiden Schüler meldet sich am Telefon. Im 
		weiteren Verlauf der Ermittlungen taucht immer wieder der Name Curzon 
		auf. Die Person, die sich dahinter verbirgt, scheint aber niemand zu 
		kennen ...  
		(Text: © GP)  | 
       
		
        | 
        Anmerkungen | 
       
		
        | 
         
		"Paul 
		Temple und der Fall Curzon" dauert 298 Minuten, bei späteren 
		Wiederholungen wurden die einzelnen Teile auf 4, 5, 6 Teile 
		zusammengekürzt, wobei so mancher Cliffhanger verloren ging. 
		Das Hörspiel wurde im WDR vom 07. bis 28.08.1956 im wöchentlichen 
		Abstand als Vierteiler wiederholt. 
		Das Originalhörspiel von Francis Durbridge ging in 8 Episoden zu je ca. 
		30 Minuten unter dem Titel "Paul Temple And The Curzon Caze" zwischen 
		dem 07.12.1948 und dem 25.01.1949 auf Sendung.  
		Erst 1971, 22 Jahre nach dem erfolgreichen Hörspiel, schrieb Francis 
		Durbridge den Stoff zu einem Roman um, der im Geiste der 1970er-Jahre 
		modernisiert wurde, im Wesentlichen aber nicht vom Hörspiel abweicht.  | 
       
		
        | 
        Roman | 
       
		
        | 
         
		
		Keiner kennt Curzon
		
		
		(The Curzon Case)  | 
       
    	
        | 
        Diskussion im Forum | 
       
		
        | 
         
		
		
		
		Diskussion im Forum
		
		
		
		(Achtung: die im Forum 
		geposteten Beiträge entziehen sich der Verantwortung des Betreibers 
		dieser Seite. Von etwaigen kompromittierenden Inhalten anderer User ist 
		sich daher zu distanzieren).  | 
       
      |