| 
        Besetzung (1946) | 
       
      
        | 
         
		Paul Temple  | 
        
         Kim 
		Peacock  | 
       
      
        | 
         
		Steve Temple  | 
        
         Marjorie 
		Westbury  | 
       
		
        | 
        Besetzung (2010) | 
       
		
        | 
         
		Paul Temple  | 
        
         Crawford 
		Logan  | 
       
		
        | 
         
		Steve Temple  | 
        
         Gerda 
		Stevenson  | 
       
		
        | 
         
		Sir Graham 
		Forbes  | 
        
         Gareth 
		Thomas  | 
       
		
        | 
         
		Ed Bellamy  | 
        
         Robin 
		Laing  | 
       
		
        | 
         
		Billie 
		Chandler  | 
        
         Emma 
		Currie  | 
       
		
        | 
         
		Philip 
		Kaufman  | 
        
         Nick 
		Underwood  | 
       
		
        | 
         
		Henry Worth  | 
        
         Greg 
		Powrie  | 
       
		
        | 
         
		Mary 
		Hamilton  | 
        
         Eliza 
		Langland  | 
       
		
        | 
         
		Joseph  | 
        
         Richard 
		Greenwood  | 
       
		
        | 
         
		Inspektor 
		Perry  | 
        
         Michael 
		Mackenzie  | 
       
		
        | 
         
		David Nelson  | 
        
         Jimmy 
		Chisholm  | 
       
		
        | 
         
		Mrs. 
		Forrester  | 
        
         Candida 
		Benson  | 
       
		
        | 
         
		Sergeant 
		O'Day  | 
        
         John Paul 
		Hurley  | 
       
		
        | 
         
		Waitress  | 
        
         Lucy 
		Paterson  | 
       
		
        | 
        Aufnahmestab (2010) | 
       
		
        | 
         
		Ein Hörspiel 
		von  | 
        
         Francis 
		Durbridge  | 
       
		
        | 
         
		Aufnahme  | 
        
         David 
		Steele 
		Malcolm Torrie 
		Heather Andrews  | 
       
		
        | 
         
		Schnitt  | 
        
         David 
		Steele  | 
       
		
        | 
         
		
		Produktionsassistenz  | 
        
         Carrie 
		Gibbons   | 
       
		
        | 
         
		Produktion 
		und Regie  | 
        
         Patrick 
		Rayner  | 
       
		
        | 
         
		für  | 
        
         BBC  | 
       
		
        | 
          | 
        
          | 
       
		 
    			 | 
				
    
      
        | 
        Buch | 
        
        Regie | 
       
		
        | 
        Francis Durbridge | 
        
        Martyn C. Webster 
		(Original), Patrick Rayner (Remake) | 
       
      
        | 
        Sendedaten (BBC, 
		Original) | 
        
        Sendedaten (BBC, 
		Remake) | 
       
      
        
        Teil 1: 
		30.03.1947 
		Teil 2: 07.04.1947 
		Teil 3: 14.04.1947 
		Teil 4: 21.04.1947 
		Teil 5: 28.04.1947 
		Teil 6: 04.05.1947 
		Teil 7: 11.05.1947 
		Teil 8: 18.05.1947 | 
        
        Teil 1: 
		11.06.2010 
		Teil 2: 18.06.2010 
		Teil 3: 25.06.2010 
		Teil 4: 03.07.2010 
		Teil 5: 10.07.2010 
		Teil 6: 17.07.2010 
		Teil 7: 24.07.2010 
		Teil 8: 31.07.2010 | 
       
      
        | 
        Episodenliste | 
       
		
        
        
			
				| 
				
				Folge | 
				
				
				Titel | 
				
				BBC
				 | 
				
				
				BBC-Remake | 
				
				
				Dauer | 
			 
			
				| 
				1 | 
				
				The Notorious Dr 
				Belasco | 
				
        30.03.1947 | 
				
				
				11.06.2010 | 
				
				27 
				Min. ca. | 
			 
			
				| 
				2 | 
				
				27A Berkely House 
				Place | 
				
				
				07.04.1947 | 
				
				
				18.06.2010 | 
				
				27 
				Min. ca. | 
			 
			
				| 
				3 | 
				
				Presenting Ed 
				Bellamy | 
				
				
				14.04.1947 | 
				
				
				25.06.2010 | 
				
				27 
				Min. ca. | 
			 
			
				| 
				4 | 
				
				Mrs Forester is 
				Surprised | 
				
				
				21.04.1947 | 
				
				
				03.07.2010 | 
				
				27 
				Min. ca. | 
			 
			
				| 
				5 | 
				
				David Nelson 
				Explains | 
				
        28.04.1947 | 
				
				
				10.07.2010 | 
				
				27 
				Min. ca. | 
			 
			
				| 
				6 | 
				
				Steve's Intuition | 
				
				
				04.05.1947 | 
				
				
				17.07.2010 | 
				
				27 
				Min. ca. | 
			 
			
				| 
				7 | 
				
				The Suspects | 
				
				
				11.05.1947 | 
				
				
				24.07.2010 | 
				
				27 
				Min. ca. | 
			 
			
				| 
				8 | 
				
				The Final Curtain | 
				
				
				18.05.1947 | 
				
				
				31.10.2010 | 
				
				27 
				Min. ca. | 
			 
			 
		 | 
       
		
        | 
        Inhalt Teil 1 | 
       
		
        | 
         Steve 
		Temple hat Geburtstag weshalb sie mit ihrem Mann ausgeht. Dabei werden 
		die beiden von einem Mr. Nelson angesprochen, der sie vor vielen Jahren 
		auf einer Party kennen gelernt hat. Temple erinnert sich jedoch nicht an 
		ihn. Steve bittet um Feuer und steckt irrtümlicher Weise das Feuerzeug 
		des Mannes ein. Zurück zu Hause, werden die beiden schon von Sir Graham 
		erwartet. In seiner Begleitung befindet sich Philip Kaufman von der 
		Kopenhagener Polizei. Sie erklären, dass der gefährliche Dr. Belasco 
		seit Anfang des Jahres seine Aktivitäten vom Kontinent nach England 
		verlegt hat. Niemand kennt den gefährlichen Mann, der das Verbrechen 
		organisiert und für Schutzgelderpressungen verantwortlich ist. Am 10. 
		Jänner des Jahres hat es bereits ein Todesopfer gegeben. Ein gewisser 
		Bruno French wurde ermordet. Unterstützt wird Belasco von einem Mann 
		namens Ross Morgan, einem Kanadier, der am folgenden Tag in England mit 
		dem Schiff ankommen soll. Temple soll sich seiner annehmen. Doch dann 
		kommt es zu einem unerwarteten Zwischenfall: bei der Fahrt nach London 
		mit dem Zug kommt es zu einem Unfall und Morgan stirbt. Bei seinen 
		Sachen findet Temple ein Feuerzeug, auf das eine Eichel gemalt ist. Es 
		ist identisch mit dem Feuerzeug Mr. Nelsons! Vor seinem Tod kann Morgan 
		Temple noch den Hinweis geben, dass er mit einem Henry Worth in dessen 
		Bar in Soho verabredet war. Temple begibt sich dorthin und trifft auf 
		Mary Hamilton, eine verdeckte Detektivin, die dort seltsamer Weise als 
		Kellnerin arbeitet. Worth kann Temple, der sich zunächst als Morgan 
		ausgibt, nicht weiterhelfen. Auf der Heimfahrt macht Steve eine grausige 
		Entdeckung: im hinteren Teil ihres Wagens liegt die ermordete Mary 
		Hamilton! Zu Hause angekommen, erwartet sie David Nelson, der sein 
		Feuerzeug zurückhaben will … 
		(Text: 
		© 
		GP)  | 
       
		
        | 
        Inhalt Teil 2 | 
       
		
        | 
         Das 
		Feuerzeug Mr. Nelsons ist identisch mit dem, das man bei Morgan gefunden 
		hat. Nelson berichtet, dass er es von seiner Frau geschenkt bekommen 
		habe, die vor zwei Monaten Selbstmord begangen hat. Da er sich die Tat 
		nicht erklären kann, beauftragte er die Ermittlerin Mary Hamilton, 
		herauszufinden, warum seine Gattin sich das Leben nahm. Er erzählt 
		außerdem, dass er einmal zuhörte, wie seine Frau mit einem Dr. Belasco 
		telefonierte. Mary Hamiltons Ermittlungen ergeben, dass Mrs. Nelson 
		häufig mit einer Mr. Forrester unterwegs auf verschiedenen Partys war 
		und das auch möglicherweise das Feuerzeug von ihr stammt. Unterdessen 
		erhält Scotland Yard einen Brief von einem gewissen Henry Marks, einem 
		Schutzgelderpresser, der der Polizei mitteilen will, wer Dr. Belasco 
		ist. Als Treffpunkt nennt er Worths Café. Sir Graham und Temple 
		erscheinen dort, Marks jedoch nicht. Statt dessen taucht eine Freundin 
		von ihm auf, die die beiden zu einem anderen Treffpunkt führt. Es kommt 
		zu einem Autounfall, bei dem Marks stirbt. In seinen Taschen wird eine 
		Einladung zu einer Cocktailparty bei einer Mrs. Forrester gefunden. Die 
		Adresse lautet 27A, Berkely House Place. Dort findet jedoch keine Party 
		statt. Temple ist jedoch darüber überrascht, dass Mrs. Forrester ihn 
		erwartet hat … (Text: 
		© 
		GP)  | 
       
		
        | 
        Inhalt Teil 3 | 
       
		
        | 
         Von 
		Mrs. Forrester erfährt Paul Temple, dass deren Cocktailparty, auf der 
		sie einen südamerikanischen Pianisten vorstellen wollte, abgesagt wurde. 
		Nach Mrs. Nelson gefragt, antwortet sie, dass sie keine Ahnung habe, 
		warum sie sich umgebracht hat. Die freundliche Mrs. Forrester empfiehlt 
		Temple, Mr. Nelson danach zu fragen. Besonders seltsam kommt dem 
		Hobbydetektiv der Butler der Dame vor. Er nennt sich Joseph. Zurück zu 
		Hause findet er Mr. Nelson gemeinsam mit Steve vor. Beide sind extrem 
		aufgeregt und erzählen, was passiert ist: sie haben sich nachmittags 
		zufällig in einer Buchhandlung getroffen. Nelson wollte Steve nach Hause 
		fahren, doch die Bremsen des Wagens versagten unterwegs. Mr. Nelson 
		erklärt, dass dies ein weiterer Anschlag auf sein Leben war. Außerdem 
		berichtet er, dass er nun das Motiv für den Selbstmord seiner Gattin 
		kennt: Geldschulden bei Mrs. Forrester! Er hat diese Dame gestern selbst 
		beobachtet und festgestellt, dass sie nachts Besuch von Mr. Worth, dem 
		Barbetreiber, erhalten habe. Worth erklärt, er kenne Mrs. Forrester 
		nicht, gibt Scotland Yard aber einen Tipp. Dieser führt in eine 
		südamerikanische Bar, die von einem Mr. Bellamy geführt wird. Der 
		ermordete Harry Marks war dort Teilhaber … 
		(Text: 
		© 
		GP)  | 
       
		
        | 
        Inhalt Teil 4 | 
       
		
        | 
         Mr. 
		Bellamy, der auch zufällig bei Steves und Mr. Nelsons Unfall anwesend 
		war, erklärt, dass er seinen Teilhaber Marks nicht mochte. Er erzählt 
		Temple, dass der Tote eine Freundin namens Billy hatte. Im Club des Mr. 
		Bellamy trifft der Hobbydetektiv nicht nur erneut auf das Hausfaktotum 
		Joseph, sondern auch auf einen Mr. Cramer, der sich ihm vorstellt und 
		erklärt, er wolle mit ihm eine tolle Idee für einen Kriminalroman 
		besprechen. Außerdem will er bei dem Gespräch, dass er in Temples 
		Wohnung durchführen will, über Dr. Belasco reden. Als Paul den Club 
		verlässt, wartet ein seltsames Taxi auf ihn. Schnell kann er noch Sir 
		Graham verständigen und ihn bitten, dem Taxi zu folgen. Beim Verlassen 
		der Bar trifft Paul Mrs. Forrester, die sehr überrascht darüber ist, 
		dass auch Joseph im Club anwesend ist. Paul und Steve steigen in das 
		geheimnisvolle Taxi und werden entführt. Doch plötzlich wird der Fahrer 
		erschossen. Ehe er stirbt, kann noch aus ihm kann noch herausgebracht 
		werden, dass er zu einem gewissen Abel Done fahren sollte. Der Mann hat 
		ein Geschäft in der Nähe. Temple betritt es und findet das gleiche 
		mysteriöse Feuerzeug, wie es Mr. Nelsen und der ermordete Ross Morgan 
		hatten. Eine Blutspur führt zu dem ermordeten Mr. Cramer … (Text: 
		© 
		GP)  | 
       
		
        | 
        Inhalt Teil 5 | 
       
		
        | 
         Im Haus 
		Abel Dones erhält Paul Temple einen mysteriösen Telefonanruf. Dann 
		taucht plötzlich Mr. Worth auf, der bewaffnet ist. Er erklärt, er solle 
		im Auftrage Dr. Belascos hier her kommen. Er habe den Auftrag erhalten, 
		hier 100 Pfund abzuliefern, damit sein Café nicht zerstört werde. Er 
		wollte mit der Waffe 200 Pfund, die er schon vor 10 Tagen übergeben 
		hatte, zurückfordern. In diesem Moment ereilt Temple die Nachricht von 
		Scotland Yard, dass ein LKW mit 3,5 Millionen Zigaretten im Werte von 
		17000 Pfund gestohlen wurde. Ein neuer Coup von Dr. Belasco. Mr. Worth 
		teilt weiters mit, dass er beim letzten Mal in Abel Dones Haus ein 
		Telefongespräch mit angehört hat, in dem Mr. Done mit einem Mann namens 
		Alan in einem Pub namens „The Green Church“ telefoniert habe. Eine 
		wichtige Information!  
		In Temples Wohnung wartet Mr. Nelson auf den Kriminalschriftsteller. Er 
		erklärt, dass in seine Wohnung eingebrochen wurde. Fast nichts wurde 
		gestohlen, außer seinem Feuerzeug. Nun hat man schon zwei Anschläge auf 
		ihn verübt! Nelson äußert die Vermutung, dass Mrs. Forrester die 
		Einbrecherin ist, weil diese die Briefe an seine Frau zurückhaben 
		wollte. Auf Mr. Done angesprochen, erklärt er, diesen Mann nicht zu 
		kennen. Ein Anruf Mr. Bellamys verwundert Temple: der Nachtclubbesitzer 
		erklärt, in seinem Etablissement tanzten Mrs. Bellamy und ihr Diener 
		Joseph eng umschlungen. Sknd diese ein Paar? Eine weitere Information 
		ereilt den Hobbydetektiv: ein Polizeibeamter hat im Pub Green Church 
		eine interessante Entdeckung gemacht. Er hat herausgefunden, dass Mrs. 
		Forrester in dem Dorf, in dem sich das Pub befindet, ein Haus hat. 
		Temple fährt hin und macht eine grausige Entdeckung …
		(Text: 
		© 
		GP)  | 
       
		
        | 
        Inhalt Teil 6 | 
       
		
        | 
         Temple 
		trifft in dem Haus Mrs. Forrester und Joseph an. Sie finden jedoch auch 
		eine Leiche, einen ermordeten Polizeibeamten! Was hatte er 
		herausgefunden? Von dem gestohlenen LKW fehlt jedenfalls noch immer jede 
		Spur. Mr. Bellamy, der;r. Kaufman einen seiner Gäste erkannt haben will, 
		erklärt, dass der ermordete Mr. Marks mit Dr. Belasco den Coup der 
		gestohlenen Zigaretten organisiert hat. Außerdem wird Bellamy von dem 
		Unbekannten erpresst: 900 Pfund sollen es sein, oder der Club brennt! 
		Die Summe soll er im Cannington Cottage übergeben. In diesem Moment 
		ereilt Temple weitere bedeutende Information: Mrs. Forrester ist bei 
		einem Autounfall ums Leben gekommen und Joseph ist verschwunden! Im 
		Cottage wird schließlich der ermordete Abel Done gefunden. Zufällig ist 
		Mr. Nelson in der Nähe, der Temple schockiert erzählt, dass er Mrs. 
		Forrester gesehen habe: sie lebt! (Text: 
		© 
		GP)  | 
       
		
        | 
        Inhalt Teil 7 | 
       
		
        | 
         Temple 
		erklärt, dass Mrs. Forrester tatsächlich nicht tot ist, sondern dass 
		dies ein Ablenkungsmanöver gewesen sei, um Dr. Belasco eine Fall zu 
		stellen. Weiters erläutert er, die Mitglieder von Dr. Belascos 
		Organisation sich nicht alle persönlich kannten und als 
		Erkennungszeichen das Feuerzeug mit dem besonderen Zeichen mit sich 
		tragen mussten. Von Mrs. Forrester erfährt Temple, dass sie mit einem 
		Mann verheiratet war, der Dreck am Stecken hatte. Worth konnte 
		belastendes Material dazu auftreiben und es Dr. Belasco zuspielen. Ein 
		weiterer Einbruch in ein Pelzgeschäft erregt Temples Aufmerksamkeit: 
		dabei wird ein silberner Bleistift gefunden. Einen ebensolchen besitzt 
		auch Mr. Bellamy …  (Text: 
		© 
		GP)  | 
       
		
        | 
        Inhalt Teil 8 | 
       
		
        | 
         Ein 
		Anruf Josephs lockt Temple zu einer Telefonzelle. Dort findet er den 
		schwerverletzten Mann vor, der ihm erklärt, er wurde gezwungen, den 
		Kriminalschriftsteller anzurufen. Außerdem warnt er Temple: alles sei 
		eine Falle! Im Club von Mr. Bellamy versammelt Temple schließlich alle 
		Verdächtigen und schließt einen nach dem anderen aus dem Täterkreis aus, 
		bis nur mehr der wahre Dr. Belasco übrig bleibt. Zuvor gibt er Steve ein 
		Schlafmittel, damit sie nicht mitkommen kann. Er hält die Situation für 
		zu gefährlich. Sein Glück, das Steve auf seinen Trick nicht hereinfällt. 
		Sie kann ihm nämlich das Leben retten … (Text: 
		© 
		GP)  | 
       
		
        | 
        Anmerkungen und Kritik | 
       
		
        | 
         „Paul 
		Temple and Steve“ ist noch aus jener Zeit, in der die Hörspiele von 
		Durbridge noch keine „geschickten“ Titel trugen, sondern darin immer nur 
		den Protagonisten beinhalteten. Dass Steve gesondert im Titel vorkommt, 
		ändert nichts daran, dass ihre Rolle gleich gross (oder klein), wie auch 
		in den anderen Hörspielen ist. Die Handlung selbst ist absolut 
		durbridgetypisch, spannend und voller Verwicklungen. Nichts Neues. Aber 
		eben neu zusammengemixt und daher wie üblich sehr spannend. Die Zutaten 
		sind auch hier wieder die üblichen: 
		 
		● Eine geheimnisvolle verbrecherische Organisation (die hier das 
		organisierte Verbrechen organisiert) mit einem großen Unbekannten (hier: 
		Dr. Belasco) 
		● Der mysteriöse Gegenstand (hier: ein Feuerzeug) 
		● Der/ die Tote, der/ die gar nicht tot ist (?) 
		● Der obligatorische Nachtclub und dessen obligatorisch verdächtiger 
		Besitzer 
		● Der obligatorische Besuch Sir Grahams am Beginn 
		● Das anständig verdächtig machen eines Polizeibeamten 
		● Einen Mitwisser, der Temple kontaktiert, reden will, aber zuvor 
		ermordet wird 
		● Steves Eingebungen (die sogar in einem Episodentitel festgehalten 
		werden) 
		● Das einsame Landhaus, in dem eine Leiche gefunden wird 
		● Der Anschlag auf Temple und Steve mit einer Bombe 
		● Der Anschlag auf einen Verdächtigen 
		● Paul Temple macht einen Alleingang, ohne dass Scotland Yard davon weiß 
		● Auch gegenüber Steve verschweigt Temple, wer der große Unbekannte ist, 
		damit am Ende in einer abschließenden Fragerunde, die Details geklärt 
		werden können (man fragt sich schon, welche Beziehung die beiden führen, 
		wenn Temple nicht mal damit herausrückt) 
		● Die Versammlung der Verdächtigen am Ende (allerdings diesmal nicht auf 
		einer Cocktailparty) 
		● Der Verweis auf frühere Temple-Fälle (hier: Affäre Gregory) 
		 
		Es ist alles wunderbar vorhersehbar, fast könnte man sagen: kennst Du 
		einen Durbridge, kennst Du alle. Nicht unwahr, aber eben auch nicht 
		richtig. Sonst würde man sich nicht jedes Mal aufs Neue fesseln lassen! 
		Alles in allem ein spannendes Hörspiel, auch hier wieder wunderbar 
		aufbereitet von der BBC und den üblichen „neuen“ Sprechern. Crawford 
		Logan und Gerda Stevenson passen absolut in ihre Rollen. Auch die 
		Musikauswahl und die gesamte Akustik ist gelungen!  
 Text: 
		© 
		GP 
    			 | 
       
		
        | 
        Info | 
       
		
        | 
         
		Die BBC produzierte drei Varianten: 
		Paul Temple and Steve 
		(8 
		Folgen, 30.03.1947-18.05.1947) 
		Paul Temple and Steve 
		(8 Folgen, 
		11.06.2010-31.07.2010) 
		
		Die holländische AVRO produzierte 
		
				
			
				
				Paul Vlaanderen en 
				Ina 
				
		(Niederlande 1948)   | 
       
    	
        | 
        Diskussion im Forum | 
       
		
        | 
         
		
		
		
		Diskussion im Forum
		
		
		
		(Achtung: die im Forum 
		geposteten Beiträge entziehen sich der Verantwortung des Betreibers 
		dieser Seite. Von etwaigen kompromittierenden Inhalten anderer User ist 
		sich daher zu distanzieren).  | 
       
      |