| 
      
                | 
				Besetzung (keine 
				durchgehenden Darsteller, jede Folge anders) |  
        | unter anderem mit | Uwe Friedrichsen, Witta Pohl, Ernst Fritz Fürbringer, Wolfgang Preiss, Richard Münch, Klaus Höhne, Paul Edwin Roth, Jochen 
Busse, Eva-Ingeborg Scholz, Evelyn Opela, Gardy Granass, Peter Lühr, Werner 
Hinz, Karl-Heinz Hess, Volkert Kraeft, Carola Regnier, Bruno Dallansky, Uwe 
Dallmeier, Karin Buchholz, Michael Gahr, Hans Stadtmüller, Ludwig Wühr, Nikolaus 
Schilling, Franziska Bronnen, Will Danin, Hans-Jürgen Janza u. v. a. |  
        | Erzähler | Werner Schumacher, Holger Hagen |  
                | 
				Aufnahmestab |  
        | Drehbuch und Idee | Jan Lester |  
        | Musik | Joachim Ludwig |  
        | Kamera | Reginald Naumann Götz Neumann
 |  
        | Szenenbild | Walter Gold Anne Haagegard
 Hans Zillmann
 |  
        | Schnitt | Katharina Laske Brunhilde Balschun
 Gisela Grischow
 |  
        | Ton | Gérard Rueff Gerhard Birkholz
 Friedo Soltkahn
 |  
        | 
		Produktionsleitung | Hans von der Heydt |  
        | Regie | Joachim Hess (6 Folgen) Dieter Kehler (7 Folgen)
 |  
        | eine Produktion der | Taunus Film GmbH Wiesbaden |  
        | im Auftrag der | Werbung im Rundfunk (HR-Werbung), 
© 1981 |  
                | 
				Sonstiges |  
        | Folgen | 13 à ca. 25 
		Minuten, alle in Farbe ca. |  |