|  | 
			
				| 
	Die UNSTERBLICHEN Methoden 
    des Franz Josef Wanninger  |  
				| 
		
			
				| 
	Folge 55 
	(bzw. 107) | 
	Frevel an Zeit und Ewigkeit | 
	Erstsendung 
	(WDR Regional): 27.07.1982 |  
				| 
    
    Frau Endler, Steiners Sekretärin, zeigt ihren Kollegen ihr Heimatdorf 
    Lindtensteig und lädt sie zu einem Wochenende in ihrem Haus ein. Im 
    Dorfgasthaus erfahren die Polizeibeamten vom Pfarrer, dass in der Umgebung 
    ein Unbekannter die kleinen Zeiger der Kirchturmuhren stiehlt. Seit die 
    Schriftstellerin Evelyn Stern auf dem Hof des Großbauern Siebold wohnt ist 
    in dem kleinen Dorf der Teufel los. Die Dame schreibt nämlich nicht nur 
    Romane, sondern geht nachts auch mit der Wünschelrute. Wanninger nimmt sich 
    der Dame und der Diebstähle an... 
    (Text © GP, Die Krimihomepage) |  
				| Besetzung | Aufnahmestab |  
				| 
	
		| Franz Josef Wanninger | Beppo Brem |  
		| Toni Fröschl | Maxl Graf |  
		| Heiner Kettwig | Claus Biederstaedt |  
		| Kriminaldirektor Wilhelm 
		Steiner | Wolf Ackva |  
		|  |  
		| Frau Endler | Mona Freiberg |  
		| Evelyn Stern | Maria 
		Sebaldt |  
		| Dorfpolizist Balthasar 
		Grützbichler | Ossi 
		Eckmüller |  
		| Pfarrer Obermoos | Fritz Strassner |  | 
	
		| Buch | Wilfried Schröder |  
		| Regie | Theo Mezger |  
		|  |  
		| Kamera | Hermann Gruber |  
		| Kameraassistenz | Ludwig Maier |  
		| Szenenbild | Leo Karen |  
		| Schnitt | Jutta Neumann |  
		| Kostüme | Werner Schmidt |  
		| Maske | Klaus Heim, Danny Wernick |  
		| Regieassistenz | Monika Gold |  
		| Aufnahmeleitung | Ernst von 
		Theumer jun., Dieter Reindl |  
		| Ton | Harry 
		Hamela |  
		| Titelmusik | Eugen 
		Thomass |  
		| Produktionsleitung | Kurt Rendel |  
		| Produzent | Wilfried Schröder |  
		| Redaktion | Eva Wetzke |  
		| eine Produktion der | Bavaria 
		Atelier GmbH |  
		| im Auftrag des | WWF Köln |  |  |  |