| 
    Als Herr und Frau Rautenberg, ein reiches 
	Ehepaar, das in einer vornehmen Villa wohnt, in die Oper fahren wollen, 
	stellen sie mit Schrecken fest, dass ihr Rolls Royce aus der Garage 
	verschwunden ist. Man verständigt die Polizei. Doch als diese eintrifft, ist 
	das Fahrzeug wieder da. Man denkt an einen dummen Scherz und genießt den 
	Opernabend. Als die beiden spätnachts nach Hause kommen, bemerken sie nicht, 
	dass Einbrecher wertvolle Kunstgegenstände entwendet haben. Erst am nächsten 
	Morgen wird klar, was ihnen alles geraubt wurde. Es ist nur der erste Fall 
	in einer Reihe von Kunstdiebstählen, in die die Klavierlehrerin Heidi 
	Zirngiebel, die Nichte von Wanningers Nachbarin verwickelt zu sein scheint 
	... 
    (Text © GP, Die Krimihomepage) | 
			
				| 
	
		| Franz Josef Wanninger | Beppo Brem |  
		| Toni Fröschl | Maxl Graf |  
		| Heiner Kettwig | Claus Biederstaedt |  
		| Kriminaldirektor Wilhelm 
		Steiner | Wolf Ackva |  
		|  |  
		| Heidi Zirngiebel | Karin 
		Anselm |  
		| ? | Inken Sommer |  
		| ? | Karl Heinz 
		Fiege |  
		| Annelies | Monika 
		John [uncredited] |  | 
	
		| Buch | Hartmut Grund |  
		| Regie | Hans-Dieter Schwarze |  
		|  |  
		| Kamera | Ernst Schmid |  
		| Kameraassistenz | Werner Deml |  
		| Szenenbild | Günter Kupfer |  
		| Schnitt | Ingrid Träutlein-Peer |  
		| Kostüme | Claudia Stich |  
		| Maske | Albin Löw, Dany Wernick |  
		| Regieassistenz | Monika Gold |  
		| Aufnahmeleitung | Rudi Stengl, 
		Wilfried Demuß |  
		| Ton | Harry 
		Hamela |  
		| Titelmusik | Eugen 
		Thomass |  
		| Produktionsleitung | Kurt Rendel |  
		| Produzent | Bernd Schwamm |  
		| Redaktion | Eva Wetzke |  
		| eine Produktion der | Bavaria 
		Atelier GmbH |  
		| im Auftrag des | WWF Köln |  |