| 
    Frau Zirngiebel, die Nachbarin Wanningers, 
	schwärmt neuerdings für den pensionierten Kriminalbeamten. Das ist etwas, 
	das ihrem Lebensgefährten, dem Steuerberater Pilgrin, gar nicht passt. Die 
	Nachbarin erzählt Wanninger, dass sie mit Pilgrin seit 1957 zusammenlebt, 
	nachdem ihr Mann seit 1953 als vermisst galt. Eines Tages kommt es im Hause 
	Zirngiebel schließlich zu einer Auseinandersetzung, bei der Pilgrin mit 
	einer Axt die Tür einschlägt. Die verzweifelte Nichte Heidi holt Wanninger 
	zu Hilfe. Als dieser eintrifft, ist das streitende Paar schon wieder 
	miteinander versöhnt. Man trinkt Likör. Wenig später klagt Herr Pilgrin über 
	Magenschmerzen. Jemand hat ihn vergiftet! Was steckt hinter diesem 
	Mordanschlag? 
    (Text © GP, Die Krimihomepage) | 
			
				| 
	
		| Franz Josef Wanninger | Beppo Brem |  
		| Toni Fröschl | Maxl Graf |  
		| Heiner Kettwig | Claus Biederstaedt |  
		| Kriminaldirektor Wilhelm 
		Steiner | Wolf Ackva |  
		|  |  
		| Frau Zirngiebel | ? |  
		| Pilgrin | Georg Lehn |  
		| Heidi Zirngiebel | Karin 
		Anselm |  
		| Archivar | Hannes 
		Kaetner [uncredited] |  | 
	
		| Buch | Hartmut Grund |  
		| Regie | Hans-Dieter Schwarze |  
		|  |  
		| Kamera | Ernst Schmid |  
		| Kameraassistenz | Werner Deml |  
		| Szenenbild | Günter Kupfer |  
		| Schnitt | Ingrid Träutlein-Peer |  
		| Kostüme | Claudia Stich |  
		| Maske | Albin Löw, Dany Wernick |  
		| Regieassistenz | Monika Gold |  
		| Aufnahmeleitung | Rudi Stengl, 
		Wilfried Demuß |  
		| Ton | Harry 
		Hamela |  
		| Titelmusik | Eugen 
		Thomass |  
		| Produktionsleitung | Kurt Rendel |  
		| Produzent | Bernd Schwamm |  
		| Redaktion | Eva Wetzke |  
		| eine Produktion der | Bavaria 
		Atelier GmbH |  
		| im Auftrag des | WWF Köln |  |