| 
    Wanninger hat eine hartnäckige 
    Kehlkopfentzündung. Steiner rät ihm, in Erkershausen eine Kur zu machen, 
    weil das dortige Heilwasser sehr effizient sein soll. Gesagt getan. Zur 
    gleichen Zeit befindet sich der Gangster Ludwig Echtermeier, genannt Louis, 
    in diesem Ort. Er will einen Wagon mit 140.000 Schuhsohlen stehlen und 
    selbige an verschiedene Schuhhersteller verkaufen. Im örtlichen Gasthof 
    redet er mit seiner Komplizin Annemie englisch, damit ihn niemand versteht. 
    Der Stammtisch samt Bürgermeister und der Wirtin meinen daraufhin, in Louis 
    den nach Amerika ausgewanderten Begründer ihrer Heilquellen Captain O'Brian 
    zu sehen. Ohne etwas zu sagen, spielt Louis die Rolle des falschen 
    "Hauptmanns" mit und wird mit Ehren überhäuft. Einzig der stimmlose 
    Wanninger riecht den Braten...  
    (Text © GP, Die Krimihomepage) | 
			
				| 
	
		| Franz Josef Wanninger | Beppo Brem |  
		| Toni Fröschl | Maxl Graf |  
		| Heiner Kettwig | Claus Biederstaedt |  
		| Kriminaldirektor Wilhelm 
		Steiner | Wolf Ackva |  
		|  |  
		| Ludwig Echermeier | Karl-Heinz von Hassel |  
		| Annemarie "Annemie" Sprenger | Edda Pastor |  
		| Bürgermeister von 
		Erkershausen | Willy 
		Harlander |  
		| Sekretärin Steiners | Gundi 
		Ellert |  | 
	
		| Buch | Georg Feil |  
		| Regie | Theo Mezger |  
		|  |  
		| Kamera | Ernst Schmid |  
		| Kameraassistenz | Werner Deml |  
		| Szenenbild | Günter Kupfer |  
		| Schnitt | Gisela Thielens |  
		| Kostüme | Claudia Stich |  
		| Maske | Albin Löw, Dany Wernick |  
		| Regieassistenz | Monika Gold |  
		| Aufnahmeleitung | Franz 
		Karasek, Reinhold Höllrigl |  
		| Ton | Harry 
		Hamela |  
		| Titelmusik | Eugen 
		Thomass |  
		| Produktionsleitung | Hugo Leeb |  
		| Produzent | Bernd Schwamm |  
		| Redaktion | Eva Wetzke |  
		| eine Produktion der | Bavaria 
		Atelier GmbH |  
		| im Auftrag des | WWF Köln |  |