|  | 
			
				| 
	Die UNSTERBLICHEN Methoden 
    des Franz Josef Wanninger  |  
				| 
		
			
				| 
	Folge 13 
	(bzw. 65) | 
	Künstlerpech | 
	Erstsendung 
	(WDR Regional): 23.04.1980 |  
				| 
    Ein junger Musikstudent stirbt nach dem 
    Genuss eines Cognacs in seinem Zimmer. Die Kripo stellt schnell fest, dass 
    die gesamte Flasche vergiftet war - und dass sei eigentlich für eine andere 
    Person bestimmt war. Während Fröschl und Kettwig im Musikermilieu ermitteln, 
    löst Wanninger den Fall wieder mal auf unkoventionelle Art und Weise... 
    (Text © GP, Die Krimihomepage) |  
				| Besetzung | Aufnahmestab |  
				| 
	
		| Franz Josef Wanninger | Beppo Brem |  
		| Toni Fröschl | Maxl Graf |  
		| Heiner Kettwig | Claus Biederstaedt |  
		| Kriminaldirektor Wilhelm 
		Steiner | Wolf Ackva |  
		|  |  
		| ? | Louise Martini |  
		| ? | Renate Grosser |  
		| ? | Raphael Wilczek |  
		| ? | Wera 
		Frydtberg |  | 
	
		| Buch | Silvia S. Andragora |  
		| Regie | Theo Mezger |  
		|  |  
		| Kamera | Ernst Schmid |  
		| Kameraassistenz | Werner Deml |  
		| Szenenbild | Günter Kupfer |  
		| Schnitt | Gisela Thielens |  
		| Kostüme | Claudia Stich |  
		| Maske | Albin Löw, Dany Wernick |  
		| Regieassistenz | Monika Gold |  
		| Aufnahmeleitung | Franz 
		Karasek, Reinhold Höllrigl |  
		| Ton | Harry 
		Hamela |  
		| Titelmusik | Eugen 
		Thomass |  
		| Produktionsleitung | Hugo Leeb |  
		| Produzent | Bernd Schwamm |  
		| Redaktion | Eva Wetzke |  
		| eine Produktion der | Bavaria 
		Atelier GmbH |  
		| im Auftrag des | WWF Köln |  |  |  |