| 
    Baron von Stelling wird in seinem Haus tot 
    aufgefunden. Erwürgt wurde er mit dem Seil eines seiner Kunstwerke, den 
    eumenautischen Pendeln, die spurlos verschwunden sind. Die Spur der Kripo 
    führt in die Kunstszene. Fröschl gibt sich als Maler aus, um den 
    Verdächtigen
    eine Falle zu stellen. Als er seinem ehemaligen Chef Wanninger davon 
    erzählt, wittert dieser eine andere Spur. Er besucht Thea Wetzke, eine 
    Bekannte des toten Barons, und gibt sich bei ihr als Schweizer Kunsthändler 
    aus. Wie immer führen Wanningers seltsame Ermittlungsmethoden zum Ziel ... 
    (Text © GP, Die Krimihomepage) | 
			
				| 
	
		| Franz Josef Wanninger | Beppo Brem |  
		| Toni Fröschl | Maxl Graf |  
		| Heiner Kettwig | Claus Biederstaedt |  
		| Kriminaldirektor Wilhelm 
		Steiner | Wolf Ackva |  
		|  |  
		| Thea Petrowitz | Eva Pflug |  
		| Doktor | Klaus 
		Schwarzkopf |  
		| junger Künstler | Raphael 
		Wilczek |  
		| Kripobeamter | Ulf J. 
		Söhmisch [uncredited] |  | 
	
		| Buch | Detlef Müller |  
		| Regie | Peter Weck |  
		|  |  
		| Kamera | Ernst Schmid |  
		| Kameraassistenz | Werner Deml |  
		| Szenenbild | O. Jochen Schmidt |  
		| Schnitt | Lilian Seng |  
		| Kostüme | Werner Schmidt |  
		| Maske | Peter Müller, Alexandra 
		König |  
		| Regieassistenz | Margrit Spitzer |  
		| Aufnahmeleitung | Wolfgang Deschler, Elfi Seybold-Zwiercz |  
		| Ton | Harry 
		Hamela |  
		| Titelmusik | Eugen 
		Thomass |  
		| Produktionsleitung | Kurt Rendel |  
		| Produzent | Georg Feil |  
		| Redaktion | Eva Wetzke |  
		| eine Produktion der | Bavaria 
		Atelier GmbH |  
		| im Auftrag des | WWF Köln |  |