| 
    Kriminaldirektor 
    Mitterer ist gebeten worden, jemanden zu schicken, der auf der Polizeischule 
    Vorträge hält. Zum Missfallen von Oberinspektor Steiner hat Mitterer 
    Wanninger auserkoren, über das Problem der Gewaltanwendung vor den 
    angehenden Polizisten zu sprechen. Einstweilen spricht Steiner mit dem 
    Lokalbesitzer Göbel, der ihm berichtet, dass zwei Ganoven sein Lokal 
    betreten haben, die er hinausschmeißen wollte. Sie erwiderten aber nur, dass 
    sie die "Beschützer" des Lokals seien und dass der "Boss" sie schicke. Der 
    Oberinspektor weiß, dass es sich dabei um die Mitglieder einer Bande 
    handelt, die in München schon mehr als 60 Lokalinhaber erpresst. Die Polizei 
    konnte bisher ihrer nicht habhaft werden, da die Lokalbesitzer nach der 
    Demolierung verschiedener Gaststätten nie Anzeige erstattet haben. Dank der 
    Anzeige des Herrn Göbel kann die Kripo nun endlich gegen die Unholde 
    vorgehen. Doch als Steiner einen Lokalaugenschein in Göbels Lokal machen 
    will, trifft er auf ein Chaos: die „Beschützer“ sind kurz zuvor da gewesen 
    und haben alles demoliert. Währenddessen gibt Wanninger seinen Schülern 
    Anschauungsunterricht, indem er sich in einer Bar als Erpresser ausgibt und 
    so auf den eigentlichen Hintermann in Steiners Fall trifft… 
    (Text © GP, Die Krimihomepage) | 
			
				| 
	
		| Kriminalinspektor Franz 
		Josef Wanninger | Beppo Brem |  
		| Assistent Toni Fröschl | Maxl Graf |  
		| Kriminaloberinspektor 
		Wilhelm Steiner | Wolf Ackva |  
		| Kriminaldirektor Mitterer | Fritz Strassner |  
		|  |  
		| ? | Karl Striebeck |  
		| ? | Fred C. 
		Siebeck |  
		| Wirt der "Hyänen-Bar" | Jean-Pierre 
		Zola |  
		| Rowdy | Helmut Fischer 
		[uncredited] |  | 
	
		| Buch | Georg Althammer, Karl Heinz Willschrei |  
		| Regie | Theo Mezger |  
		|  |  
		| Kamera | Hermann Gruber |  
		| Ton | Harry Hamela |  
		| Schnitt | Monika Mertens |  
		| Szenenbild | Ludwig Reiber |  
		| Musik | Eugen Thomass |  
		| Produktionsleitung | Kurt Rendel |  
		| Produktion | Theo van Alst |  
		| eine Produktion der | Bavaria 
		Ateliergesellschaft GmbH |  
		| im Auftrag des | Westdeutschen 
		Werbefernsehens WWF Kön |  |