| 
    
    Frau Wegert fällt einem 
    Raubmord zum Opfer: drei Schüsse aus nächster Nähe haben sie getötet. Die 
    Täter entkommen mit rund 500 000 DM Beute. Drei Tage später hat 
    Oberinspektor Steiner  in diesem Fall noch immer nichts weitergebracht. 
    Doch dann hat er Glück: die Telefonistin der Pension Frühling in Pasing 
    meldet sich bei der Polizei: einer ihrer Gäste, ein gewisser Max Stadler, 
    hat am Telefon interessante Details über den Mord ausgeplaudert. Mit wem er 
    gesprochen hat, will er Oberinspektor Steiner allerdings nicht verraten. Die 
    Beweise reichen nicht aus und so wird Stadler nach drei Tagen 
    Untersuchungshaft wieder entlassen. Mit ihm verlässt Wanninger das 
    Gefängnis, der auch vorgibt, eingesessen zu haben. Er gewinnt das Vertrauen 
    von Max und kann den Fall auf diese Art und Weise klären... 
    (Text © GP, Die Krimihomepage) | 
			
				| 
	
		| Kriminalinspektor Franz 
		Josef Wanninger | Beppo Brem |  
		| Assistent Toni Fröschl | Maxl Graf |  
		| Kriminaldirektor Mitterer | Fritz Strassner |  
		| Kriminaloberinspektor 
		Wilhelm Steiner | Wolf Ackva |  
		|  |  
		| Max Stadler | Rainer Basedow |  
		| Herr Bursian | Manfred 
		Fürst |  
		| Baldur Nitschke | Klaus Höhne |  
		| Wirt | Gustl 
		Bayrhammer |  
		| Vollzugsbeamter | Gerhard 
		Einert [uncredited] |  | 
	
		| Buch | Georg Althammer, Karl Heinz Willschrei |  
		| Regie | Theo Mezger |  
		|  |  
		| Kamera | Hermann Gruber |  
		| Ton | Harry Hamela |  
		| Schnitt | Monika Mertens |  
		| Szenenbild | Ludwig Reiber |  
		| Musik | Eugen Thomass |  
		| Produktionsleitung | Kurt Rendel |  
		| Produktion | Theo van Alst |  
		| eine Produktion der | Bavaria 
		Ateliergesellschaft GmbH |  
		| im Auftrag des | Westdeutschen 
		Werbefernsehens WWF Kön |  |