| 
    
    Auf einem Parkplatz 
    stellt der Parkwächter einen Automarder: er hat aus einem anderen Wagen ein 
    Paket gestohlen. Die herbeigerufene Polizei staunt nicht schlecht: in dem 
    Paket befindet sich Heroin. Alle Spuren führen in höchste diplomatische 
    Kreise, zu einem gewissen Herrn Busali. Dieser bleibt für Steiner aber 
    unantastbar, da die Regierung diplomatische Verwicklungen fürchtet. 
    Wanninger hat indessen mit einer Einbrecherbande zu tun, denen er nichts 
    nachweisen kann. Mit einem Trick, bringt er sie dazu, bei Busali 
    einzubrechen und aus dem Tresor das Rauschgift zu stehlen. Damit kann er 
    wieder mal zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: die Einbrecher festsetzen 
    und dem Diplomaten als Rauschgifthändler enttarnen...  
    (Text © GP, Die Krimihomepage) | 
			
				| 
	
		| Kriminalinspektor Franz 
		Josef Wanninger | Beppo Brem |  
		| Assistent Toni Fröschl | Maxl Graf |  
		| Kriminaldirektor Mitterer | Fritz Strassner |  
		| Kriminaloberinspektor 
		Wilhelm Steiner | Wolf Ackva |  
		|  |  
		| Ministerialdirigent Hofmann | Fritz Korn |  
		| Gangster mit Kölschem Akzent | Gerd 
		Wiedenhofen |  
		| Vitus | Karl-Otto 
		Alberty |  
		| Barfrau | Hildegard 
		Kühn |  
		| Parkwächter | Dietrich 
		Thoms [uncredited] |  | 
	
		| Buch | Theo van Alst |  
		| Regie | Günter Gräwert |  
		|  |  
		| Kamera | Hermann Gruber |  
		| Ton | Harry Hamela |  
		| Schnitt | Dorothée Maass |  
		| Szenenbild | Utz Elsässer, Hans 
		Ehegartner |  
		| Musik | Eugen Thomass |  
		| Produktionsleitung | Kurt Rendel |  
		| eine Produktion der | Bavaria 
		Ateliergesellschaft GmbH |  
		| im Auftrag des | Westdeutschen 
		Werbefernsehens WWF Kön |  |