| Nach sechs Jahren Haft kann 
	Roman Köhler die Justizvollzugsanstalt verlassen. Da er von seiner Freundin 
	Nathalie schon lange keine Antwort auf seine Briefe mehr erhalten hat, 
	versucht er zunächst, herauszubekommen, warum. Von einer ihrer Freundinnen 
	muss er erfahren, dass sich seine große Liebe vor zwei Jahren das Leben 
	genommen hat. Ihr Vater Willi Lederer, der eine Kneipe besitzt, kann sich 
	auch nicht erklären warum. Er ist auch der einzige, der zu Roman hält und 
	über seine kriminelle Vergangenheit hinweg sieht. Gesessen hatte er nämlich 
	wegen Waffenhandels mit der russischen Mafia, verpfiffen wurde er von seinen 
	beiden Kollegen Paul Seifert und Udo Weingärtner, mit denen er ein 
	Speditionsunternehmen betrieb. Bei den Fahrten nach Wolgograd kam es damals 
	auch zu ersten Kontakten wegen des Waffendeals. Roman macht hauptsächlich 
	Udo Weingärtner für sein Unglück und auch für den Selbstmord Nathalies 
	verantwortlich und macht diesem daher im Betrieb eine große Szene. Olga 
	Polanskaja, die russische Putzfrau in der Spedition, macht dann spätabends 
	eine grausige Entdeckung. Udo Weingärtner liegt blutüberströmt und ermordet 
	am Boden. Hauptkommissar Rolf Herzogs Ermittlungen konzentrieren sich nun in 
	erster Linie auf Roman Köhler, der spurlos verschwunden ist. Er hätte ein 
	Tatmotiv gehabt. Aber auch die obskuren Geschäfte der Spedition veranlassen 
	den Alten genauere Nachforschungen anzustellen. Dabei offenbart sich den 
	Ermittlern ein grausiges menschliches Drama ... 
	
    (Text © GP, Die Krimihomepage)Info: Gedreht im März 2009 als 342. "Der Alte"-Episode (und als 
	solche auch im SF ausgestrahlt), ausgestrahlt als 341. "Der Alte"-Episode in 
	ORF2 und ZDF. Gedreht als 20. Herzog-Fall, gesendet als 19. Herzog-Fall. Ab 
	dieser Episode ist die Schriftart im Abspann derjenigen im Vorspann 
	angepasst. Die Rolle der Olga Polanskaja sollte laut ursprünglichen 
	Produktionsnotizen bei kino.de Anica Dobra spielen. Henry van Lyck kommt in 
	den Credits zwar vor, taucht aber in der fertigen Episode nicht auf. Bereits 
	die Folge "Ein Mörder in 
	unserem Dorf" (#328), ebenfalls von Griesmayr/ Geber, trug den 
	Arbeitstitel "Die dunkle Wahrheit", wurde dann aber umbenannt.
 | 
			
				| 
	
		| Rolf Herzog | Walter Kreye |  
		| Gerd Heymann | Michael Ande |  
		| Axel Richter | Pierre Sanoussi-Bliss |  
		| Werner Riedmann | Markus Böttcher |  
		| Polizeiarzt | Ulf J. Söhmisch |  
		| 
		  |  
		| Roman Köhler | Alexander Radszun |  
		| Paul Seifert | Jan-Gregor Kremp |  
		| Olga Polanskaja | Susanna 
		Simon |  
		| Irina Seifert | Ekaterina Medvedeva 
		(im Nachspann "Katerina" als Vornamen) |  
		| Willi Lederer | Tilo Prückner |  
		| Udo Weingärtner | Stefan 
		Lehnen |  
		| Kerstin Klein | Fiona 
		Coors |  
		| Ingo | Mario 
		Marincic 
		[im Abspann genannt, spielt nicht mit] |  
		| Pensionsbesitzer | Henry 
		van Lyck 
		
		[im Abspann genannt, spielt nicht mit] |  
		| ältere Frau | Gabriele Dossi |  | 
	
		| Buch | Hartmut 
		Griesmayr, Ute Geber |  
		| Regie | Hartmut 
		Griesmayr |  
		|  |  
		| Musik | Helmut 
		Trunz |  
		| Titelmusik | Eberhard Schoener |  
		| Kamera | Rolf 
		Greim |  
		| Bildtechnik | Gerald von Velasco |  
		| Ton | Johannes Rommel |  
		| Mischung | Abi 
		Schneider |  
		| Schnitt | Doris 
		Jänchen Martin Reitsam
 |  
		| Regieassistenz | Ute 
		Geber |  
		| Kameraassistenz | Thomas 
		Gitt |  
		| Maskenbildner | Gerhard 
		Reitinger Evelyn Necker-Acktun
 |  
		| Kostüme | Greta 
		Zeppel |  
		| Szenenbild | Jochen 
		Schumacher |  
		| Aufnahmeleitung | Stefan 
		Kistler Michael Kujawa
 |  
		| Produktionsleitung | Rolf 
		Seyfried |  
		| Herstellungsleitung | Claus Gotzler |  
		| Redaktion | Sabine 
		Groß |  
		| Produzent | Helmut Ringelmann |  
		| Eine Produktion der | Neue Münchner Fernsehproduktion |  
		| im Auftrag von | ZDF, ORF, SF DRS, ZDF Enterprises © 
		2009 ZDF |  |