| Die Krimihomepage | Tatort | Ermittler | Finke | 
| 
     | 
| Tatort-Kommissare der 1970er: Finke (Klaus Schwarzkopf) | 
Nur sieben Einsätze mit prägnantem Kurztitel hat Klaus Schwarzkopf als Kommissar Finke von der Kieler Mordkommission gehabt und dennoch avancierte er zum Kultermittler. Das hängt einerseits mit den geschickt konstruierten Herbert-Lichtenfeld-Geschichten zusammen, die mehr als einmal an Tabus rührten (siehe Folge 6: Reifezeugnis) und andererseits mit der Inszenierung eines Mannes, der später mit dem Boot nach Hollywood kam: Wolfgang Petersen. Er inszenierte 6 der 7 Fälle.
| Finkes Fälle | ||||
| # | Tatort Nr. | Titel | 
			Erstsendung  | Regie | 
| 1 | 8 | Blechschaden | 13.06.1971 | Wolfgang Petersen | 
| 2 | 19 | Strandgut | 25.06.1972 | Wolfgang Petersen | 
| 3 | 29 | Jagdrevier | 13.05.1973 | Wolfgang Petersen | 
| 4 | 36 | Nachtfrost | 20.01.1974 | Wolfgang Petersen | 
| 5 | 58 | Kurzschluss | 07.12.1975 | Wolfgang Petersen | 
| 6 | 73 | Reifezeugnis | 27.03.1977 | Wolfgang Petersen | 
| 7 | 90 | Himmelfahrt | 13.08.1978 | Rainer Wolffhardt | 
	
	Abschließendes Fazit: 
	Klaus Schwarzkopf war eine unglaubliche Bereicherung für die Tatort-Reihe. 
	Seine Präsenz, seine ruhige, menschliche Anlage der Rolle, in der er ständig 
	unterspielt (so nannte er es selbst in einem Interview), verleiht den Filmen 
	ein gewisses Etwas. Finke war bewusst kein Superheld, der sofort alles weiß 
	und kann, sondern ein unscheinbarer Ermittler, der sich auch mal verrennen 
	durfte, ehe er klar sah.
	Hinzu kommen menschliche, spannende Geschichten von Herbert Lichtenfeld, der 
	nur einmal wirklich von Anfang an auf ein Whodunit-Muster setzt, in den 
	anderen Fällen aber aus anderen Zutaten die Spannung erzeugt. Dazu gesellt 
	sich ein unglaublich tolles Lokalkolorit aus Schleswig-Holstein und eine 
	außergewöhnlich gute, sanfte und teilweise unheimliche Musikuntermalung von 
	Nils Sustrate. Gerade das Lokalkolorit machte das Besondere der damaligen 
	Tatorte aus. 
	
	Alle Texte: 
	© 
	GP, Die Krimihomepage
 
|  | |
| Die Krimihomepage 2000-2012 - Diese Seite wurde zuletzt am 26.12.2011 aktualisiert |