|
|
|
Rendezvous mit
Unbekannt |
|
Folge 6 |
Abendspaziergang |
Erstsendung
(DFF, 1. Programm):
12.11.1969 |
|
|
Der Film erzählt die
Geschichte eines Geheimagenten der Bundesrepublik, der illegal Waffenlager
in der DDR organisiert. Er verfolgt das Ziel, durch das Instandhalten
ehemaliger Nazi-Waffen einen Anschlag auf die DDR auszuüben.
Text: DRA-Spezial
(15/2007): Frühe Kriminalfilme im DDR-Fernsehen - Kriminalserien -
mit freundlicher Genehmigung des DRA.
|
|
Besetzung |
Aufnahmestab |
| Major Wendt |
Alfred Müller |
| Leutnant
Faber |
Ingolf Gorges |
|
|
|
|
Herr Exner
|
Horst Schön |
|
Herr Förster
|
Achim Petry |
|
Wirt |
Heinz Suhr |
|
Herr Knebel
|
Fred Mahr |
|
Waldarbeiter #1 |
Ernst-Georg
Schwill |
|
Waldarbeiter #2 |
Günter Pohl |
|
Waldarbeiter #3 |
Günter Schwarz |
|
Stubenmädchen |
Manuela Marx |
|
Herr Reuter |
Siegfried
Fiebig |
|
Herr Falck |
Werner Hach |
|
Herr Schlock |
Siegfried
Nürnberger |
|
Herr Brandel |
Klaus Tilsner |
|
|
Szenarium |
Harry Thürk |
|
Drehbuch und Regie |
János Veiczi |
|
|
|
|
Dramaturgie |
Hans-Jürgen Faschina |
|
Kamera |
Siegfried Mogel |
|
Musik |
Günter Hauk |
|
nach Motiven von |
Béla Bartok |
|
Musikvorlage |
"Allegro Barbaro" |
|
Szenenbild |
Christoph Schneider |
|
Kostüme |
Günter Pohl |
|
Maske |
Klaus Grobbecker
Lydia Beyer |
|
Schnitt |
Karin Kusche
Hildegard Konrad-Möller |
|
Ton |
Gerhard Baumgarten
Georg Gutschmidt |
|
Kameraassistenz |
Michael Göthe |
|
Aufnahmeleitung |
Helmut Bransky
Dieter Krüger |
|
Produktionsleitung |
Heinz Kuschke |
|
hergestellt im |
DEFA-Studio für Spielfilme |
|
im Auftrag des |
Deutschen Fernsehfunks |
|
|
|
|