| 
             
			
			Der 
			Parasit  | 
		 
	
		| 
             
			Erstsendung (ARD): 
			1963 (genaues Sendedatum unbekannt)  | 
		
		 
		Regie: 
		
		 
		Wilm ten Haaf  | 
		
             Dauer/ 
			Bild: 
			57', s/w  | 
	 
	
		| 
		Inhalt | 
	 
	
		| 
     
		"Der Parasit oder Die 
		Kunst sein Glück zu machen", ein französisches Lustspiel von Louis 
		Benolt Picard wurde 1803 von Schiller ins Deutsche übersetzt und wenig 
		später in Weimar aufgeführt. Picard war ein kritischer Beobachter seiner 
		Zeit und vermochte deshalb, Typen zu erschaffen, die es zu allen Zeiten 
		gibt. Das Stück spielt in einem Ministerium, in dem ehrenwerte und 
		weniger ehrenwerte Beamte ihren Dienst tun und dabei versuchen, ihr 
		Glück zu machen ... 
		 (Text: © 
		JO, 
		Die Krimihomepage)  | 
	 
	
		| 
		Wissenswertes  | 
	 
	
		| 
             
			Die Erstausstrahlung im ORF und auf DRS erfolgte am 07.09.1965, am 
			22.10.1966 zeigte WDR3 eine Wiederholung und am 14.04.1968 BR3. 
			Das Stück "Der Parasit" wurde in vier verschiedenen Versionen im 
			deutschen Fernsehen gezeigt: 
			ARD 19.12.1957 "Der 
			Parasit" (HR), Regie: Konrad Wagner 
			ARD 00.00.1963 "Der 
			Parasit" (BR), Regie: Wilm ten Haaf, Erstsendung ORF/ 
			DRS: 07.09.1965 
			ZDF 28.09.1963 "Der 
			Parasit" (ZDF), Regie: Hans-Christof Stenzel 
			ARD 13.12.1986 "Der Parasit", Regie: Hansgünther Heyme (Aufzeichnung 
			des Württembergischen Staatstheaters in Stuttgart; Comedienhaus 
			Wilhelmsbad, Hanau  | 
	 
	
		| 
		Stab | 
		
		    | 
	 
	
		
		
			
				| 
Besetzung | 
				
Aufnahmestab | 
			 
			
				
																
            | 
            Charles | 
            
            Gerhart Lippert | 
          														 
																
            | 
            Firmin | 
            
            Franz Schafheitlin | 
          														 
																
            | 
            La Roche | 
            
            Herbert Stass | 
          														 
																
            | 
            Madame 
			Belmont | 
            
            Ruth Baldor | 
          														 
																
            | 
            Narbonne | 
            
            Paul Klinger | 
          														 
																
            | 
            
			Charlotte | 
            
            Margot Philipp (später 
			Margot Medicus) | 
          														 
																
            | 
            Selicour | 
            
            Alexander Hegarth | 
          														 
																
            | 
            Michel | 
            
            Erik Jelde | 
          														 
																									 
				 | 
				
	
                | 
                
				Komödie von | 
                
                Friedrich Schiller | 
               
	
                | 
                
				basierend auf dem Lustspiel von | 
                
                Louis-Benoît 
				Picard | 
               
	
                | 
                
				Musik | 
                
                Hermann Thieme | 
               
	
                | 
                
				Kostüme | 
                
                Charlotte Flemming | 
               
	
                | 
                
				Szenenbild | 
                
                Otto Stich | 
               
	
                | 
                
				Regie | 
                
                Wilm ten Haaf | 
               
	
                | 
                eine 
				Produktion des | 
                
                Bayerischen 
				Rundfunks | 
               
	 
				 | 
			 
		 
  		 | 
				 
 
	 |