| Nach der Schule treffen 
	sich die beiden zwölfjährigen Jungen Jakob Arndt und Ben Ritter häufig am 
	Isarufer. Auch an jenem kalten Novembertag ist das so. Erst bei anbrechender 
	Dunkelheit gehen sie nach Hause. Dort taucht Jakob jedoch nicht auf, weshalb 
	seine Mutter Carmen und sein Stiefvater Urs die Polizei verständigen. Am 
	nächsten Morgen wird der zwölfjährige Schüler ermordet auf einem 
	Schrottplatz aufgefunden. Hauptkommissar Leo Kress und seinem Team steht ein 
	bedrückender Fall bevor, bei dem es außerdem schwierig ist, ein Tatmotiv 
	festzustellen. Die Ermittler rekonstruieren den letzten Lebenstag des toten 
	Kindes und finden heraus, dass Jakob bei Heiner Wittmann, einem Trödler, 
	öfters auf Besuch war. So vermutlich auch an jenem Tag. Hat der alte Mann 
	den Jungen etwa sexuell missbraucht? Oder suchte der Junge bei ihm Zuflucht, 
	weil er zu Hause zu wenig Liebe erhielt? Kress geht allen Spuren nach und 
	bekommt es bald mit einer zweiten Leiche zu tun ... 
    (Text © GP, Die Krimihomepage)Info: Der 222. und letzte Fall für Leo Kress (Rolf Schimpf). Der 
	Abschied kommt die gesamte Episode lang nicht zur Sprache, lediglich die 
	letzten beiden Minuten thematisieren das Ganze. Kress kommt niedergeschlagen 
	zurück ins Büro, über der Tür ist ein Schild angebracht, auf dem "Tschüss 
	Leo" steht. Seine Kollegen erwarten ihn mit Sekt. Kress ist nicht nach 
	Feiern zu Mute. Gerd Heymann eröffnet die Laudatio als das Telefon klingelt 
	und die Kripo zu einem Mordfall angefordert wird. Axel fragt Leo: "Willst du 
	nicht doch mitkommen"? - Leo: "Nein, das könnt ihr sehr gut alleine. 
	Schließlich habt ihr genug bei mir gelernt". Dann ist sein letzter Satz: 
	"Haut endlich ab". Kress wird von oben mit der Kamera eingefangen, wie er 
	alleine im Büro steht und das Sektglas auf den Tisch abstellt. Dann ertönt 
	die melancholische Melodie, die den ganzen Film begleitet hat und der 
	Abspann wird eingeblendet.
 Gedreht im November 2006.
 | 
			
				| 
	
		| Leo Kress | Rolf Schimpf |  
		| Gerd Heymann | Michael Ande |  
		| Axel Richter | Pierre Sanoussi-Bliss |  
		| Werner Riedmann | Markus Böttcher |  
		| Polizeiarzt | Ulf J. Söhmisch |  
		| 
		 
		 |  
		| Carmen Wolfram | Muriel 
		Baumeister |  
		| Urs Wolfram | Michael 
		Roll |  
		| Thomas Arndt | Philipp 
		Moog |  
		| Heiner Wittmann | Hans 
		Peter Hallwachs |  
		| Dirk Rehling | Tobias Schenke |  
		| Ines Leitner | Maria 
		Bachmann |  
		| Peter Clasen | Frank 
		Röth |  
		| Jakob Arndt | Benjamin Hartinger |  
		| Ben Ritter | Mitja 
		Zittel |  
		| Gerda Lohner | Ingeborg Lapsien |  
		| Günter Lang | Paul 
		Faßnacht |  | 
	
		| Buch | Hartmut 
		Griesmayr, Ute Geber |  
		| Regie | Hartmut 
		Griesmayr |  
		|  |  
		| Musik | Helmut 
		Trunz |  
		| Titelmusik | Eberhard Schoener |  
		| Kamera | Rolf 
		Greim |  
		| Bildtechnik | Gerald von Velasco |  
		| Ton | Johannes Rommel |  
		| Mischung | Abi 
		Schneider |  
		| Schnitt | Doris 
		Jänchen Martin Reitsam
 |  
		| Regieassistenz | Ute 
		Geber |  
		| Kameraassistenz | Thomas 
		Gitt |  
		| Maskenbildner | Günter 
		Mayrhofer Sylvia Baader-Kramer
 |  
		| Kostüme | Helga 
		Pinnow-Stadelmann |  
		| Szenenbild | Jochen 
		Schumacher |  
		| Aufnahmeleitung | Rolf 
		Seyfried Alexander Klimkeit
 |  
		| Produktionsleitung | Tobias 
		Ringelmann |  
		| Herstellungsleitung | Claus Gotzler |  
		| Redaktion | Martin 
		R. Neumann |  
		| Produzent | Helmut Ringelmann |  
		| Eine Produktion der | Neue Münchner Fernsehproduktion |  
		| im Auftrag von | ZDF, ORF, SF DRS, ZDF Enterprises © 
		2006 ZDF |  |