| 
  
    | Szenarium: | Wolfgang Menge | Regie: | Jürgen Roland | Erstsendung: | Dienstag, 07.11.1961, 21.25 Uhr |  
    | Die Hamburger 
    Wasserschutzpolizei zieht eine Mädchenleiche aus dem Hafen. 
    Kriminalkommissar Bade und Kriminalsekretär Buchholz werden mit den 
    Ermittlungen beauftragt. Man vermutet nämlich, dass es sich hier um einen 
    Mordfall handelt. Bei den Eltern der Toten kommen die beiden Ermittler nicht 
    weiter. Eigentlich wissen sie nicht viel über das Leben ihres Kindes zu 
    berichten. Sie ahnen nicht, dass ihre Tochter in die Hände eines fiesen 
    Verbrechers geraten ist, der Mädchen vorspielte, beim Film zu sein...
    
    (Text © G. P., Die Krimihomepage, 2010)Dauer: 78:20 Minuten
 Besonderheiten:
 ·        
	
	
	In dieser Episode wird ein Folgentitel für die Sendung auch im Vorspann 
	eingeblendet.
 ·        
	
	
	Gong urteilte: "Obwohl die Stahlnetzserie in Zusammenarbeit mit der 
	Kriminalpolizei produziert wird ,beginnt sie mehr und mehr ihre 
	ursprüngliche Zielsetzung zu verleugnen, weil es anscheinend wichtiger ist, 
	nach sensationellen Effekten zu haschen, als nüchtern zu informieren und zu 
	warnen. Diese Beobachtung im Zusammenhang mit dem äußerst heiklen Thema der 
	heutigen Folge berechtigt zu der zusammenfassenden Beurteilung: für 
	Erwachsene, mit erheblichen Vorbehalten"
 ·        
	
	
	Wurde auch von anderen TV-Zeitschriften als "Kaum für Jugendliche geeignet" 
	beurteilt.
 ·        
	
	
	Der Fall ereignete sich wenige Jahre zuvor in Hamburg. Nach einer Anzeige 
	empörter Eltern flog ein Fotostudio auf, das jungen Mädchen eine goldene 
	Zukunft versprach. Den Mord, der in der Folge vorkommt, gab es allerdings 
	nicht. Menge hat die Folge durch diese Tat dramatisiert, um eine deutliche 
	Warnung abzusenden.
 ·        
	
	
	Am Rande der Dreharbeiten entdeckte Regisseur Jürgen Roland die Sängerin 
	Hilde Peters.
 |  
  
    | 
    
    Darsteller |  
    | Heinz Engelmann 
    (Kriminalkommissar Bade), Karl-Heinz Gerdesmann (Kriminalsekretär Buchholz), 
    Peter Ahrweiler (Alfons Schaffner), Edgar Wenzel (Dibritzki), Heinz Peter 
    Scholz (Brahms), Gisela Fackeldey, Christa Siems (Wäschereiangestellte), 
    Hela Gruel (Lehrerin), Silivia Frank, Brigitte Gerloff, Lore Schulz, 
    Wolfgang Stumpf (Doktor Bertram), Peter Striebeck (Kowalski), Wolfgang Völz 
    (Schauspieler Wolfgang), Rolf Wanka (Herr Spodeck), Ruth Hausmeister (Frau 
    Schuster), Gerda Gmelin (Wäschereiangestellte, uncredited) und andere |  
    | 
    
    Team |  
    | Kamera: Günter 
    Haase, Bauten: Albrecht Becker, Musik: Heinz Funk, 
    Titelmusik "Stahlnetz-Motiv" von Walter Schumann, Ray Anthony, 
    Schnitt: Alice Ludwig-Rasch (als Alice Rasch), Ton: Werner 
    Stumpf, Regieassistenz: Max Diekhout, Kameraführung: Ernst 
    Werner, Aufnahmeleitung: Günter Regenberg, Produktionsleitung: Erich Holder, 
    hergestellt im Studio Hamburg Atelierbetriebsgesellschaft 
    mbH Hamburg-Wandsbek, eine Produktion des NDR in Zusammenarbeit mit 
    der Kriminalpolizei und der Wasserschutzpolizei Hamburg |  
    | 
    
    Die Krimihomepage - www.krimiserien.de.vu - 2000-2010 |  
    | 
    
    ZURÜCK |  |