| 
	Folge 14 | 
	Das Ende von Haug | 
	Erstsendung 
	(ZDF & ORF 2): Freitag, 15.10.1999, 20.15-21.15 Uhr, (SF DRS): 
	Dienstag, 12.10.1999, 20.00-21.00 Uhr | 
			
				| 
	Der Chemielehrer Rüdiger Haug hat ein 
	Verhältnis mit einer seiner Schülerinnen angefangen. Dabei handelt es sich 
	um die achtzehnjährige Kerstin Reubel, die aus einem zerrütteten Elternhaus 
	stammt. Sie lebt bei ihrem strengen, cholerischen Vater Gerhard und dessen 
	Schwester Sigrid Schenk. Beide dürfen weder vom Verhältnis noch von der 
	Tatsache erfahren, dass Kerstin von Haug schwanger ist. Ob etwas davon an 
	die beiden durchgedrungen ist, muss sich Hauptkommissar Peter Siska fragen, 
	als auf Haug während einer Schulexkursion auf ein abgelegenes Fabrikgelände 
	geschossen wird. Rüdiger Haug selbst zeigt dieses Attentat der Polizei an, 
	verschweigt aber, dass die Beziehung zu seiner Schülerin das mögliche Motiv 
	sein könnte. Abends wird Siska von seinem Lauftraining weggeholt. 
	Oberkommissar Lorenz Wiegand erklärt ihm, dass man eine männliche Leiche 
	gefunden hat: Rüdiger Haug liegt erschossen in seiner Wohnung. Neben ihm 
	verhaftet die Polizei Jan Wehrenberg, einen Schüler des Ermordeten, der mit 
	der Tatwaffe in der Hand am Tatort aufgefunden wurde. Weitere Spuren führen 
	ins Hause Reubel. Dort lernt Siska den Vater Kerstins kennen, einen 
	ehemaligen Französisch- und Englischlehrer, der nun als Übersetzer arbeitet 
	und begeisterter Jäger ist. Er erfährt auch, dass um die Mutter Kerstins ein 
	großes Geheimnis gemacht wird. Das Thema ist bei den Reubels tabu und führt 
	zu Streit. Kerstin hat vor einiger Zeit auf einige Faust selbst ihre Mutter 
	Doris Bahlke ausfindig gemacht und ihr von ihrer Liebesbeziehung zu Haug 
	erzählt. Siska Ermittlungen führen dazu, dass der Schüler Jan Wehrenberg 
	wieder aus der Untersuchungshaft entlassen wird ... (Text: © GP, Die Krimihomepage)INFO: Drehzeit: Juni 1999.
 | 
			
				| 
	
		| Peter Siska | Peter Kremer |  
		| Lorenz Wiegand | Matthias Freihof |  
		| Jacob Hahne | Werner Schnitzer |  
		| Polizeiarzt | Frank te Neues 
		[uncredited] |  
		|  |  
		| Gerhard Reubel | Vadim Glowna |  
		| Kerstin Reubel | Stefanie Stappenbeck |  
		| Sigrid Schenk | Cornelia Froboess |  
		| Rüdiger Haug | Helmut Zierl |  
		| Doris Bahlke | Monika Baumgartner |  
		| Ärztin | Jutta Kammann |  
		| Jan Wehrenberg | Jens Woggon |  
		| ? | Sebastian Klug |  
		| ? | Christian Huber |  
		| ? | Kathrin Lindner |  
		| ? | Roman Storm |  
		| Nachbarin Roswitha | Inge Schulz |  
		| Frau an der Kinokasse | Barbara Kutzer |  | 
	
		| Buch | Siegfried Schneider |  
		| Regie | Hans-Jürgen Tögel |  
		|  |  
        | Musik | Eberhard Schoener |  
        | Kamera | Franz X. Lederle |  
        | Bildtechnik | Gerald von Velasco |  
        | Ton | Armin Münch |  
        | Mischung | Hubertus Rath |  
        | Schnitt | Gabriele Doll Martin Reitsam
 |  
        | Regieassistenz | Inge Kuta |  
        | Kameraassistenz | Markus Lederle |  
		| Maskenbildner | Peter Krebs Evelyn Necker-Acktun
 |  
		| Kostüme | Diemut Remy |  
		| Szenenbild | Barbara Siebner |  
		| Aufnahmeleitung | Stefan Kistler Ingo Hermann
 |  
		| Produktionsleitung | Thomas Riedel |  
		| Herstellungsleitung | Claus Gotzler |  
		| Redaktion | Claus Legal |  
		| Produzent | Helmut Ringelmann |  
		| eine Produktion der | Neue Münchner Fernsehproduktion |  
		| im Auftrag von | ZDF, ORF, SF DRS 
		© 1999 ZDF |  |