| 
     Ein total 
	verschüchtertes Mädchen fragt auf dem Münchner Hauptbahnhof: "Fährt der Zug 
	nach Italien?". Zwei Bahnpolizisten begleiten Ilse Kempe nach Hause, nachdem 
	sie an ihrem Körper Spuren von körperlichen Misshandlungen feststellen. Dann 
	finden sie ihren Vater ermordet am Boden. Schnell stellt sich heraus, dass 
	er seine Tochter misshandelt hat. Hat hier jemand aus der Familie nicht 
	länger zusehen können und bittere Rache verübt? Kommissar Keller ermittelt 
	jedenfalls im familiären Umfeld, stellt aber auch fest, dass im Hause des 
	Ermordeten niemand gut auf den Alkoholiker zu sprechen war... 
	
    (Text © GP, Die Krimihomepage)  | 
				
 Info: - 
Kritik (© 
GP): Herbert Reinecker präsentiert mit dieser Episode ein typisches 
	Familiendrama, das nur das Gerüst des Krimis nutzt, um eine unglaublich 
	tragische Geschichte zu erzählen: der alkoholkranke Vater (toll: Peter 
	Kuiper) misshandelt seine Kinder und liegt eines Tages erschlagen in der 
	Wohnung. Die Ehefrau (wunderbar gespielt von Karin Baal) geht auf den Strich 
	und trauert dem Ermordeten keine Träne nach. Ebenso verhält es sich mit 
	Verwandten und Nachbarn, die geradezu froh über die Tat und beinahe Stolz 
	auf den Täter sind. 
	Als klassische Kriminalgeschichte völlig unbrauchbar ist dieses Drama 
	dennoch ganz interessant, Reinecker zeichnet ein Bild einer Familie, das es 
	so oder in ähnlicher Form wohl leider mehrfach gibt/ gab und lässt den 
	Zuschauer durch verschiedene Personen aber auch durch das Handeln des Vaters 
	Abscheu für das Opfer und Sympathie für den Täter empfinden. Die 
	Reinecker-Strategie "Wir müssen diese miese Welt wieder in Ordnung bringen" 
	dringt hier ganz klar durch, wobei man nie vergessen darf - und das bei 
	allem Verständnis und aller Sympathie für den Mörder/ die Mörderin - nichts 
	rechtfertigt einen Mord! Bevor Erik Ode als Kommissar aber irgendeinen 
	Kommentar dazu abgeben kann, erscheint das berühmte Standbild und der 
	Abspann... 
	Unter den zahlreichen, den letzten beiden Staffeln zugehörigen wirklich 
	exzellent erzählten Folgen kriminalistischen Inhalts, sticht "Fährt der Zug 
	nach Italien?" als Sonderling hervor, weshalb ich diese Folge bei den 
	Wiederholungen meist auch ausgelassen hatte. Bei neuerlichem Sehen nach 
	vielen Jahren war sie viel besser, als in meiner Erinnerung gespeichert. Wer 
	einen Krimi erwartet, wird dennoch enttäuscht. 
				 | 
			
			
				
	
                | 
				Kommissar Herbert Keller | 
                Erik
                Ode | 
             
	
		| Walter 
		Grabert | 
		Günther Schramm | 
	 
	
		| Robert 
		Heines | 
		Reinhard Glemnitz | 
	 
	
		| 
		 Erwin Klein  | 
		Elmar Wepper | 
	 
	
		| Fräulein 
		Rehbein | 
		Helma Seitz | 
	 
	
		|   | 
		  | 
	 
	
		| Lisbeth 
		Kempe | 
		Karin Baal | 
	 
	
		| Albert Kempe | 
		Peter Kuiper | 
	 
	
		| Ilse Kempe | 
		Anne Bennent | 
	 
	
		| Hans Malott | 
		Klaus Löwitsch | 
	 
	
		| Mutter 
		Malott | 
		Lina Carstens | 
	 
	
		| Vater Malott | 
		Günther Haenel | 
	 
	
		| Jensen | 
		Friedrich Maurer | 
	 
	
		| Johannes 
		Krafft | 
		Hans Hermann Schaufuss | 
	 
	
		| Reisender | 
		Heini Göbel | 
	 
	
		| Erster 
		Beamter | 
		Michael Burk | 
	 
	
		| Zweiter 
		Beamter | 
		Peter Gebhardt | 
	 
	
		| 
		Kriminalbeamtin | 
		Ursula Traun | 
	 
	
		| Bahnpolizist | 
		Karl Obermayr | 
	 
	
		| Erna Malott | 
		Hilde Brand | 
	 
	
		| Wirt Gerres | 
		Edmund Sussen | 
	 
	
		| Sigi Kempe | 
		David Bennent | 
	 
	
		| Bärbel Kempe | 
		Viola Seth | 
	 
	
		| Horst Kempe | 
		Christian Prenzel | 
	 
	 
				 | 
				
	
    | 
    Buch | 
    Herbert Reinecker | 
  	 
	
    | 
    Regie | 
    Theodor Grädler | 
  	 
	
    | 
       | 
      | 
  	 
	
	| Musik | 
	Erich Ferstl | 
	 
	
	| Titelmusik | 
	Herbert Jarczyk | 
	 
	
		| Kamera | 
		Rolf Kästel | 
	 
	
		| 
		Kameraführung | 
		Michael Georg | 
	 
	
		| Ton | 
		Ludwig Langecker | 
	 
	
		| Schnitt | 
		Werner Preuss | 
	 
	
		| 
		Regie-Assistenz | 
		Ilona Juranyi | 
	 
	
		| 
		Aufnahmeleitung | 
		Willi Schuler 
		Dieter Hunnius | 
	 
	
		| Kostüme | 
		Inge Brauner | 
	 
	
		| 
		Maske | 
		Rüdiger von Sperl 
		Ago Baumann | 
	 
	
		| 
		Bauten | 
		Wolf Englert 
		Margret Finger | 
	 
	
		| 
		Produktionsleitung | 
		Siegfried Wagner | 
	 
	
		| 
		Herstellungsleitung | 
		Gustl Gotzler | 
	 
	
    | 
    Hergestellt
      durch die | 
    Neue Münchner Fernsehproduktion | 
  	 
	
    | 
    Gesamtleitung | 
    Helmut Ringelmann | 
  	 
	
			| 
			im Auftrag des  | 
			Zweiten 
			Deutschen Fernsehens | 
		 
	 
				 |