| 
     
    Herr Egert überrascht einen 
	Einbrecher in seinem Spirituosengeschäft, doch dieser schlägt ihn mit einer 
	Flasche nieder. Egert kann noch sagen: "Der Jork war's", dann stirbt er. 
	Doch als die Polizei an der Haustür, an der das Namensschild "Jork" hängt, 
	klingelt, stehen drei Männer vor ihr: Albert, Heinz und Bertram Jork. Alle 
	drei geben sich gegenseitig ein Alibi. 
	
    (Text © GP, Die Krimihomepage)  | 
				
 Info: - 
Kritik (© 
GP): In dieser Folge limitiert Herbert Reinecker die Verdächtigenzahl von Anfang 
	an auf drei. Einer von drei Brüdern muss den Ladenbesitzer erschlagen haben. 
	Aber wer? Horst Frank gibt den starken Kopf des verdächtigen Trios, der 
	stets die Nerven behält und auch das Sagen unter den Brüdern hat. Eine tolle 
	Rolle für den großartigen Darsteller, der leider allzuoft nur auf fiese 
	Typen festgelegt war. Manfred Seipold ist ebenfalls in der Rolle eines 
	Mannes zu sehen, den nichts zu erschüttern scheint, lediglich Ralf Schermuly 
	spielt das schwache Glied in der Kette und macht sich so von Anfang an 
	verdächtig. Eine Schwäche des Reinecker-Buches ist hier, dass Horst Frank 
	durch sein starkes, selbstsicheres Auftreten niemals wirklich verdächtig 
	gemacht wird, was die Verdächtigenzahl eigentlich auf zwei Personen 
	einschränkt. Die Nebenrollen sind recht gut bestetzt, Wolfgang Völz wieder 
	mal als Mann hinter der Theke und Evelyn Opela als Zeugin, die schweigt und 
	so in Gefahr gerät. Antje Weisgerber als Ehefrau des Opfers wird vom 
	Kommissar unterstützt, als sie die drei Brüder einzeln fragt, ob sie es 
	waren.  
	Schauspielerisch ist gegen diese Episode nichts zu sagen, selbst die Musik 
	Erich Ferstls ist stimmig, wenn sie auch etwas zu kurz kommt. Regisseur 
	Theodor Grädler setzt das passabel in Szene, ich frage mich jedoch, ob ein 
	Regisseur wie Wolfgang Becker nicht mehr aus der Story geholt hätte. 
	Wohlgemerkt: die Schwäche liegt hier eher in den stellenweisen Flauten im 
	Buch und nicht bei der Inszenierung. 
				 | 
			
			
				
	
                | 
				Kommissar Keller | 
                Erik
                Ode | 
             
	
                | 
				Walter Grabert | 
                Günther
                Schramm | 
             
	
                | 
				Robert Heines | 
                Reinhard
                Glemnitz | 
             
	
                | 
				Erwin Klein | 
                Elmar
                Wepper | 
             
	
                | 
				Fräulein Rehbein | 
                Helma
                Seitz | 
             
	
                | 
				  | 
                  | 
             
	
                | 
				Olga Jarosch | 
                Evelyn
                Opela | 
             
	
                | 
				Albert Jork | 
                Horst
                Frank | 
             
	
                | 
				Heinz Jork | 
                Ralf
                Schermuly | 
             
	
                | 
				Bertram Jork | 
                Manfred
                Seipold | 
             
	
                | 
				Frau Egert | 
                Antje
                Weisgerber | 
             
	
                | 
				Henry | 
                Wolfgang
                Völz | 
             
	
                | 
				Herr Egert | 
                Wolfgang
                Engels | 
             
	
                | 
				Herr Beysen | 
                Dietrich
                Thoms | 
             
	
                | 
				Frau Möller | 
                Margit
                Weinert | 
             
	
                | 
				Keil | 
                Hannes
                Stein | 
             
	 
				 | 
				
	
    | 
    Buch | 
    Herbert Reinecker | 
  	 
	
    | 
    Regie | 
    Theodor Grädler | 
  	 
	
    | 
       | 
      | 
  	 
	
	| Musik | 
	Erich Ferstl  | 
	 
	
	| Titelmusik | 
	Herbert Jarczyk | 
	 
	
		| Kamera | 
		Rolf Kästel | 
	 
	
		| 
		Kameraführung | 
		Michael Georg | 
	 
	
		| Ton | 
		Ludwig Langecker  | 
	 
	
		| Schnitt | 
		Werner Preuss | 
	 
	
		| 
		Regie-Assistenz | 
		Ilona Juranyi | 
	 
	
		| 
		Aufnahmeleitung | 
		Willi Schuler 
		Dieter Hunnius | 
	 
	
		| Kostüme | 
		Inge Grädler-Brauner | 
	 
	
		| 
		Maske | 
		Rüdiger von Sperl 
		Ago Baumann  | 
	 
	
		| 
		Bauten | 
		Wolf Englert 
		Margret Finger | 
	 
	
		| 
		Produktionsleitung | 
		Dieter Nobbe | 
	 
	
		| 
		Herstellungsleitung | 
		Gustl Gotzler | 
	 
	
    | 
    Hergestellt
      durch die | 
    Neue Münchner Fernsehproduktion | 
  	 
	
    | 
    Gesamtleitung | 
    Helmut Ringelmann | 
  	 
	
			| 
			im Auftrag des  | 
			Zweiten 
			Deutschen Fernsehens | 
		 
	 
				 |