| Generaldirektor Karsten 
    setzt seine gesamte Verwandtschaft vor die Tür: bis jetzt hat er sie ständig 
    finanziell unterstützt. Doch die Nachforschungen eines Privatdetektivs 
    ergeben, dass sie nichts arbeiten, ihre Frauen betrügen oder gar mit dem 
    Gesetz in Konflikt geraten sind. Deshalb hat er die Schnauze voll und wirft 
    sie hinaus. In der gleichen Nacht wird im Hause von Karsten eingebrochen, 
    der Tresor samt Aktien und Goldmünzen leer geräumt. Karsten selbst wird 
    niedergeschlagen. Am nächsten Tag kann er sich nur daran erinnern, dass der 
    Täter Tennisschuhe getragen hat. Der ermittelnde Kommissar hat eine Reihe 
    von Verdächtigen, die alle in der Verwandtschaft zu suchen sind und allesamt 
    nur sehr schwache Alibis vorweisen können ... (Text © GP, Die 
    Krimihomepage) | 
			
				| 
	
		| Kriminalkommissar Berghäuser | Günther Neutze |  
		| Kriminalmeister Peine | Klaus Höhne |  
		| Hubert Karsten | Franz Schafheitlin |  
		| Klaus Karsten | Klaus Wildbolz |  
		| Werner Brinkmann | Helmut Schmid |  
		| Uta Brinkmann | Hannelore Elsner |  
		| Heinz Kupfer | Charles Wirths |  
		| Susanne Kupfer | Signe Seidel |  
		| Stefan Helm | Walter Kohut |  
		| Pelzer | Wolfried Lier |  
		| Hilde Bender | Maria Landrock |  
		| Paul Bender | Walter Laugwitz |  
		| Münzhändler | Fritz Schmiedel |  
		| Kornatzky | Karl Lieffen |  
		| Hausarzt | Karl-Heinz Peters |  | 
	
		| Buch | Bruno
        Hampel |  
		| Regie | Dietrich Haugk |  
		|  |  
		| Musik | Herrmann Thieme |  
		| Titelmusik | Martin Böttcher |  
		| Bauten | Wolf Englert |  
		| Kostüme | Helga Eggert |  
		| Schnitt | Margot von Oven |  
		| Regieassistenz | Robert Furch |  
		| Aufnahmeleitung | Rudolf Fichtner |  
		| Kamera | Oskar Schnirch |  
		| Herstellungsleitung | Gustl Gotzler |  
		| Gesamtleitung | Helmut Ringelmann |  
		| eine Produktion der | InterTel |  
		| im Auftrag des | Zweiten Deutschen 
		Fernsehens |  |