| Eine Serie von 
    Falschgeld beschäftigt die Münchner Kripo schon des längeren. Als der 
    ermittelnde Kommissar Michall eines Abends in einer Nachtbar selbst eine 
    Blüte als Retourgeld erhält, ist dies der Beginn einer Reihe von 
    unglücklichen Verkettungen. Seine Ermittlungen und die Suche nach dem Mann, 
    der damit bezahlt hat, führen nämlich dazu, dass das Bargirl Marion erwürgt 
    wird, als sie mit dem Chef der Geldfälscherbande in einer Telefonzelle 
    telefoniert. Die Kripo muss nun nicht nur unter Hochdruck die Bande zu 
    sprengen versuchen, sondern auch Jagd auf einen Mörder machen... (Text © GP, Die 
    Krimihomepage)Michall wird von seinem Assistenten zuerst als Oberinspektor angeredet, 
	später aber immer als Kommissar. Auch im Abspann wird er als solcher 
	angeführt.
 | 
			
				| 
	
		| Kriminalkommissar Michall | Wolfgang Völz |  
		| Kriminalkommissar Karst | Jochen Brockmann |  
		| Kriminalassistent Loder | Thomas Braut |  
		| Barmixer | Hans Richter |  
		| Kellner | Norbert Kappen |  
		| Pianist | Alexander Malachovsky |  
		| Stackmann, Drogist | Sigfrit 
		Steiner |  
		| Herr Bauer | Fritz Strassner |  
		| Herr Neubert | Nino Korda |  
		| Marion May | Carola Rasch |  
		| Sekretärin Kripo | Ursula Herwig |  
		| Pensionswirtin | Ethel Reschke |  
		| Herr Blum | Franz Muxeneder |  
		| ? | Fritz Korn |  
		| ? | Hans Wengefeld |  | 
	
		| Buch | Rolf und Alexandra Becker |  
		| Regie | Jürgen Goslar |  
		|  |  
		| Musik | Erwin Halletz |  
		| Titelmusik | Martin Böttcher |  
		| Szenenbild | Wolf Englert |  
		| Kamera | Manfred Ensinger |  
		| Gesamtleitung | Helmut Ringelmann |  
		| eine Produktion der | InterTel |  
		| im Auftrag des | Zweiten Deutschen 
		Fernsehens |  |