| Jan Kordes und Willi Berger 
    gehen in ihrer Freizeit auf verbotene Robbenjagd. Bei dem Versuch, eine 
    Robbe im Watt zu erschießen, treffen die beiden unbeabsichtigt den 
    Hobbyfotograf Anton Schrader, der das Tier fotografieren wollte. Berger 
    entwendet dem verwundeten die Brieftasche und seinen Fotoapparat und sucht 
    das Weite, anstelle zu helfen. Die Hafenpolizei wird aktiv und beginnt nach 
    dem Fotoapparat in Pfandleihegeschäften zu suchen. Kommissar Koldehoff hat 
    Glück: in einem Laden wird er tatsächlich fündig... (Text 
    © GP, Die Krimihomepage) | 
			
				| 
	
		| Zink | Jochen Blume |  
		| Lühr | Herbert A. E. Böhme |  
		| Koldehoff | Josef Dahmen |  
		| Peters | Til Kiwe |  
		| ? | Peter Herzog |  
		| Polizeimeister | Günther Böse |  
		|  |  
		| Jan | Lothar Grützner |  
		| Willi | Franz Mosthav |  
		| Elsie | Hilde Sicks |  
		| ? | Axel Stenger |  
		| ? | Martin Rosen |  
		| Streifenpolizist | Rolf Schimpf 
		[uncredited] |  
		| Frau Brinkmann | Katharina Brauren 
		[uncredited] |    | 
	
		| Buch | Gustav Kampendonk Günter Dönges
 |  
		| Regie | John Olden |  
		|  |  
		| Kamera | Walter Tuch Wolfgang Treu
 |  
		| Musik | Heinz Funk |  
		| Ton | Werner Schlagge |  
		| Schnitt | Alice Ludwig-Rasch |  
		| Bauten | Albrecht Becker |  
		| Aufnahmeleitung | Rolf Odenwald Georg Kroschel
 Jürgen Meyer
 |  
		| Zusätzliche Aufnahmen | Max 
		Diekhout |  
		| Produktionsleitung | Karl Junge |  
		| Herstellungsleitung | Joachim Nolle |  
		| Gesamtleitung | Gyula Trebitsch |  
		| hergestellt durch | Studio Hamburg 
		Atelierbetriebs GmbH |  
		| im Auftrag des | Norddeutschen 
		Werbefernsehens GmbH |  
		| Gesamtleitung | Gyula Trebitsch |  
		| Herstellung | Studio 
		Hamburg Atelierbetriebsgesellschaft mbH |  
		| für | Norddeutsches Werbefernsehen GmbH |  |