| Dieter überredet zwei 
    seiner minderjährigen Freunde, mit ihm auf einer Baustelle Rohre und 
    Elektrokabel zu stehlen, um damit die gemeinsame Fahrt mit seinem Boot nach 
    Dänemark zu finanzieren. Die beiden haltlosen Jugendlichen machen 
    tatsächlich mit, ohne zu ahnen, dass Dieter weder ein Boot besitzt, noch 
    dass er sie tatsächlich auf seine Flucht mitnehmen will... (Text 
    © GP, Die Krimihomepage) | 
			
				| 
	
		| Zink | Jochen Blume |  
		| Lühr | Herbert A. E. Böhme |  
		| Koldehoff | Josef Dahmen |  
		| Peters | Til Kiwe |  
		| ? | Peter Herzog |  
		| Polizeimeister | Günther Böse |  
		|  |  
		| Dieter | Achim Schülke |  
		| ? | Norbert 
    Schmitt |  
		| ? | Chrisitan Machalet |  
		| ? | Inken Deter |  
		| Dieters Vater | Erwin Linder |  
		| ? | Wika 
    Krautz |  
		| ? | Heinz Piper |  
		| ? | Heidia Schmetz-Benecke |  
		| ? | Karl Friedrich Feudell |  
		| ? | Wilma Gatzke |    | 
	
		| Buch | Gustav Kampendonk Günter Dönges
 |  
		| Regie | John Olden |  
		|  |  
		| Kamera | Walter Tuch Wolfgang Treu
 |  
		| Musik | Heinz Funk |  
		| Ton | Werner Schlagge |  
		| Schnitt | Alice Ludwig-Rasch |  
		| Bauten | Albrecht Becker |  
		| Aufnahmeleitung | Rolf Odenwald Georg Kroschel
 Jürgen Meyer
 |  
		| Zusätzliche Aufnahmen | Max 
		Diekhout |  
		| Produktionsleitung | Karl Junge |  
		| Herstellungsleitung | Joachim Nolle |  
		| Gesamtleitung | Gyula Trebitsch |  
		| hergestellt durch | Studio Hamburg 
		Atelierbetriebs GmbH |  
		| im Auftrag des | Norddeutschen 
		Werbefernsehens GmbH |  
		| Gesamtleitung | Gyula Trebitsch |  
		| Herstellung | Studio 
		Hamburg Atelierbetriebsgesellschaft mbH |  
		| für | Norddeutsches Werbefernsehen GmbH |  |