| Alles beginnt in 
    Düsseldorf: hier wird eine Bank überfallen, die Polizei kann nur einen der 
    Täter festnehmen. Der Komplize kann jedoch nichts über den anderen 
    Bankräuber aussagen. Er weiß nur, dass er eine tätowierte Sonne auf dem 
    Handrücken hat. Die Spur führt jedenfalls nach Hamburg, wo die Kripo ein 
    Mädchen aufgreift, das eine extrem hohe Summe Geld bei sich hat. Sie gesteht 
    schließlich, dass sie dieses von einem Mann mit einer tätowierten Sonne 
    bekommen hat... (Text 
    © GP, Die Krimihomepage) | 
			
				| 
	
		| Zink | Jochen Blume |  
		| Lühr | Herbert A. E. Böhme |  
		| Koldehoff | Josef Dahmen |  
		| Peters | Til Kiwe |  
		| Wolter | Horst Michael Neutze |  
		| Polizeimeister | Günther Böse |  
		|  |  
		| ? | Friedrich Georg Beckhaus |  
		| ? | Frank Straass |  
		| ? | Reinhold Nietschmann |  
		| ? | Tschang der Dsai |  
		| ? | Katharina Mayberg |  
		| ? | Rudolf Fenner |  
		| ? | Olaf Sveistrup |  
		| ? | Christiane Schmidtmer |  
		| ? | Hedwig Schmitz |  
		| ? | Carl 
    Voscherau |  
		| Kellnerin | Anneliese Schmiedel 
		[uncredited] |  
		| Zeugin vor der Bank | Erna Nitter 
		[uncredited] |    | 
	
		| Buch | Erich Engels Gustav Kampendonk
 Günter Dönges
 |  
		| Regie | John Olden |  
		|  |  
		| Idee | Klaus-Dieter Klingberg |  
		| Kamera | Walter Tuch Wolfgang Treu
 Fritz Lehmann
 |  
		| Musik | Heinz Funk |  
		| Ton | Werner Schlagge |  
		| Schnitt | Wolfgang Wehrum Liselotte Schumacher
 |  
		| Aufnahmeleitung | Rolf Odenwald Kurt Heinz
 Georg Kroschel
 |  
		| Regieassistenz | Max Diekhout Helmut Herrmann
 Matthias Praml
 |  
		| Produktionsleitung | Karl 
		Junge |  
		| Herstellungsleitung | Heinz Riek Joachim Nolle
 |  
		| Gesamtleitung | Gyula Trebitsch |  
		| hergestellt durch | Studio Hamburg 
		Atelierbetriebs GmbH |  
		| im Auftrag des | Norddeutschen 
		Werbefernsehens GmbH |  
		| Gesamtleitung | Gyula Trebitsch |  
		| Herstellung | Studio 
		Hamburg Atelierbetriebsgesellschaft mbH |  
		| für | Norddeutsches Werbefernsehen GmbH 
		
		© 1963 Studio Hamburg |  |