| 
	
		| 
			Bei 
			Kerzenlicht |  
		| 
			Erstsendung (ORF/ FS1):Sonntag, 19.12.1981, 20.15-21.55 Uhr
 | 
		 Regie: 
		
		 Jochen Bauer
 | Dauer/ 
			Bild: 96'35'', Farbe
 |  
		| Inhalt |  
		| 
        Operettenbaron von Rommer 
		pflegt seine jeweiligen Tete á Tétes bei stimmungsvollem Kerzenlicht zu 
		empfangen, wobei ihm sein treuer Diener Gaston unauffällig und effizient 
		assistiert. Bevor sich der Baron seiner neuesten Eroberung Frau von 
		Baltin zuwenden kann, fällt es Gaston zu, am Telefon die verflossene Ida 
		'abzuschieben'. Doch statt Ida hat Gaston plötzlich eine gewisse Marie 
		am Apparat und will es nun seinem gerade abwesenden Herren gleichtun. Er 
		lädt die Unbekannte zu einem abendlichen Besuch bei Kerzenlicht ...
		
		(Text © JO, 
        Die Krimihomepage) |  
		| Wissenswertes |  
		| Das von 
		Siegfried Geyer und Paul Frank Ende der 1920er-Jahre als 'Kleine 
		Komödie' verfasste Stück wurde erst durch die Neubearbeitung von Karl 
		Farkas zum Sensationserfolg. Die Uraufführung fand 1934 im Wiener 'Ronacher' 
		statt. - Im BR gezeigt am Samstag, 7. April 1984, 20.15 Uhr, wiederholt 
		im ORF-Abendprogramm am Mittwoch, 15. Jänner 1986, 21.55 Uhr, FS 1. - 
		Weitere Versionen: am 
		01.05.1958 in der ARD und am 
		
		11.04.1968 im ZDF. |  
		| Kritiken |  
		| - |  
		| Stab |   |  
		| 
			
				| Besetzung | Aufnahmestab |  
				| 
 | Baron von Rommer | Alfred Reiterer |   
	| Gaston | Ernst Anders |   
	| Maria | Dolores Schmidinger |   
	| Frau von Baltin | Ulli Fessl |   
	| Herr von Baltin | Kurt Jaggberg |   
	| Ida | Isabella Gregor |   
	| Chauffeur | Felix Hassler |   
	| Kellner | Rainer Spechtl |  | 
	| Ein Lustspiel von | Karl Farkas Siegfried Geyer
 Paul Frank
 |  
	| Musik | Robert Katscher |  
	| Kamera | Peter Jasicek Hans Georg Havlik
 Hans Stamminger
 Heinz Winkler
 |  
	| Bildschnitt | Andreas Schreyvogl |  
	| Bildtechnik | Maria Riemerschmied |  
	| Lichtgestaltung | Erich Windisch |  
	| Lichttechnik | Maximilian Anderschitz |  
	| Ton | Wilhelm Prem |  
	| MAZ-Technik | Manfred Erler |  
	| Technische Leitung | Herbert Riegner |  
	| Maske | Alexander Pekarek Christa Wusta
 Traude Neumayer
 |  
	| Kostüme | Evelyn Frank |  
	| Bauten | Gerhard Hruby |  
	| Musikalische Leitung | Teddy Windholz |  
	| Choreographie | Lola Braxton |  
	| Regieassistenz | Herta Schmid |  
	| Produktionsleitung | Helmut Pascher |  
	| Redaktion | Herbert Berger |  
	| Inszenierung | Jochen Bauer |  
	| Aufzeichnung aus dem | TV-Theater im Studio 1 |  
	| Eine Produktion des | ORF |  |  |  |