Die Krimihomepage SPEZIAL | Klassiker des Fernsehspiels | 1967

"Die Krimihomepage SPEZIAL":
Klassiker des deutschen Fernsehspiels

Das deutsche Fernsehspiel

Fernsehspiele

Kriminalspiele

Kriminalistisches

Deutschsprachige Krimiserien

Fernsehkriminalspiele 1952-1989

Francis Durbridge Homepage

Nichtkriminalistisches

TV Serien anderer Genres

Sonstiges

Aufsätze & Co.

Kontakt

Lumpazivagabundus

Erstsendung (ARD/ WDR):
Sonntag, 10.09.1967, 20.15-21.45 Uhr 

Regie:
Edwin Zbonek

Dauer/ Bild:
85', Farbe

Inhalt

Die drei Gesellen Knieriem, ein Schuster mit unstillbarem Durst nach 'G'mischten', Zwirn, ein windiger Schneider, der allen Verlockungen erliegt und Leim, ein Tischler, der nur von der hübschen Tochter seines Meisters Hobelmann schwärmt, ziehen gemeinsam durchs Land. Die drei zechen zusammen, übernachten in Herbergen und träumen alle von derselben Glückszahl, die ihnen prompt im Lotteriespiel den Hauptgewinn bringt. Bevor sie als wohlhabende Männer auseinandergehen, verabreden sie, sich in einem Jahr bei Meister Hobelmann in Wien wiederzutreffen, wo Leim als Schwiegersohn leben wird. Wie vorauszusehen, bringen Knieriem und Zwirn im Lauf dieses Jahres ihren Gewinn durch, während Leim weiß, wie er seinen Besitz vermehren kann. Als die beiden - arm wie bei ihrer ersten Begegnung - nach Jahresfrist in Wien auftauchen, will Leim ihnen helfen. Doch Knieriem und Zwirn zieht es schnell wieder in die Welt hinaus ... (Text © JO, Die Krimihomepage)

Wissenswertes

Nestroys 1833 uraufgeführte Zauberposse vom bösen Geist und dem liederlichen Kleeblatt dürfte das bekannteste und beliebteste Werk des Meisters des Wiener Volkstheaters sein. Diese Fernseheinrichtung (entstanden 1965 und in Österreich als Kinofilm gezeigt) beruht auf einer Inszenierung des Theaters in der Josefstadt, die im Oktober 1964 Premiere hatte, die Presse feierte damals die drei Hauptdarsteller als Idealbesetzung. Für das Farbfernsehen wurde im 'Grünen' gedreht, in Wald, Feld, vor alten Schlössern und Bürgerhäusern. - Hörzu 37/1967, Seite 41: Der Farbfernsehfilm galt nach Meinung der Fachleute als unsendbar: Die Kopie war stellenweise viel zu dunkel für den abtastenden Elektronenstrahl. Der Kontrollbildschirm blieb schwarz. Erst nach langwierigen Tests im Farblabor konnte ein eilends herbeizitierter Mitarbeiter der Kopieranstalt mit genauer Order wieder nach Wien zurückreisen. Eine neue Kopie, bei der das Dunkel erheblich gelichtet war, erfüllte endlich die Forderungen der Farbexperten. Das Ergebnis gilt nun als 'sehr zufriedenstellend'. - Frühere Versionen zeigte die ARD am 08.08.1953 und der ORF am 26.08.1962.
"Nicht Film und nicht Theater-Aufzeichnung … Helmut Qualtinger spielt zwar den Knieriem grandios, aber sein vom Weltuntergang räsonierender Saufaus ist eine bedrückend echte Trinkerstudie geworden, böse, unappetitlich wirkend in ihrem Realismus … sicher ist Nestroy weniger harmlos, aber so eindeutig abstoßende Figuren, wie Qualtinger eine macht, hat er bestimmt nicht beabsichtigt …", so schrieb eine Wiener Tageszeitung pars pro toto über die als provokant empfundene Lumpazivagabundus-Adaption der ehemaligen Filmregie-Hoffnung. Auch oder gerade aus heutiger positiver Sicht: eine verfremdete Nestroy-Verfilmung des Theater-Enthusiasten und Cineasten Edwin Zbonek.

Kritiken

Bild + Funk 39/1967, Seite 14 gibt zwei (schwach) von fünf Sternen: "Die Regie ging eigene Wege. Nestroys Geister, Feen und Fortuna war gestrichen. Dadurch ging viel vom ursprünglichen Zauber der Posse verloren. Auch der Schluss war geändert: Knieriem (eine saftige Qualtinger-Partie) und Zwirn bleiben zeitlebens bei Wein, Weib und Gesang. Es fällt schwer, dieser Nestroy-fernen Fassung die lohnende Anerkennung zu zollen."
Hörzu 39/1967, Seite 12: "[...] Die Einlagen à la Vorstadtbrettl waren etwas zu gedehnt, die verfilmten Erzählungen des Zwirn ein Deut zuviel. Denn das Gesicht von Sowinetz ist eine viel possierlichere Landschaft, auf der es sich herrlich wandern lässt. Wo gibt es heute noch ein Paar, dass sich so nestroyisch ergänzt, wie Helmut Qualtinger und Kurt Sowinetz? Diese virtuose Gestik, dieses kecke, lüsterne Spiel des Zwirn ist von umwerfender Komik. Da wird auch nicht ein Gag verspielt, da fällt nicht ein wichtiges Wort unter den Tisch. Und dieser Knieriem! Bei Qualtinger ist er nicht nur der ewig betrunkene Schuster, ein Bruder Liederjan mit Gefühl für G'mischte - aus seinen stierigen Augen blickt dann und wann die alkoholisierte Anarchie. Wo Sowinetz und Qualtinger agieren, wird die Posse zum Tribunal. Und es bleibt einem manchmal der Kiekser im Halse stecken."
Gong 40/1967, Seite 71: "Und wieder ein verpfuschter Nestroy - und dazu noch aus seiner Heimat, aus Wien und dazu noch in der Verantwortung eines ehemaligen Theater- und Filmkritikers, des jetzigen Regisseurs Edwin Zbonek. Wo blieb da 'die Moral von der Geschicht' in diesem unverbindlichen, mehr operetten- als possenhaft dargebotenen Farbfilm!? Kaum etwas von Weltschmerz und Weltekel, von Lebensangst und Lebensgier ... Vermutlich wurde der Grund dazu bereits damit gelegt, dass man die irreale Rahmenhandlung schnitt. Und leider war das, was übrigblieb, nicht einmal sehr lustig. Nach dem sehr flauen und breiten Anfang kam es wenigstens bei den Erlebnissen des plötzlich reich gewordenen 'liederlichen Kleeblatts' ein wenig auf Touren und erreichte am Schluss in der Begegnung Knieriems und Zwirns mit Leim einen gewissen Höhepunkt."
Schalt ein 40/1967, Seite 35: "[...] In Helmut Qualtinger, Kurt Sowinetz und Alfred Böhm hatte der Regisseur eine Idealbesetzung. Mit Rücksicht auf die 'Farbe' hatte man viele Szenen 'nach draußen' verlegt - sehr zum Vorteil des Stückes, das dadurch moderner und realistischer wirkte."

Stab

 

Besetzung Aufnahmestab
Knieriem, ein Schustergeselle Helmut Qualtinger
Zwirn, ein Schneidergeselle Kurt Sowinetz
Leim, ein Tischlergeselle Alfred Böhm
Pantsch, der Wirt Theodor Prokop
Strudl, Gastwirt in Wien Eduard Fuchs
Anastasie, seine Frau Gabriele Herbst
Hobelmann, Tischlermeister in Wien Rudolf Rösner
Pepi, seine Tochter Luzi Neudecker
Herr von Windwachel Kurt Sobotka
Herr von Lüftig Karl Hellmich
Signora Palpit Lotte Lang
Camilla, ihre Tochter Kitty Speiser
Laura, ihre Tochter Marianne Chappuis
Faßl, Oberknecht im Brauhaus Günther Lass
Sepherl, Kellnerin Ulrike Thiel
Hannerl, Kellnerin Rita Zimmer
Ein Hausierer Josef Menschik
Ein Tischlergeselle Hannes Brandl
Gertrud, Haushälterin bei Hobelmann Hilde Pfaudler
Reserl, Magd daselbst Elfriede Ramhapp
Bedienter bei Zwirn Ralph Boddenhuser
Zweiter Bedienter bei Zwirn Egon Kozna
Posse von Johann Nestroy
Bearbeitung Hans Weigel
Edwin Zbonek
Musik und musikalische Bearbeitung Adolf Müller
Gustav Zelibor
Szenenbild Werner Schlichting
Kamera Günther Anders
Regie Edwin Zbonek
Eine Produktion des WDR

Diese Seite wurde zuletzt bearbeitet am: 03.03.2019

© Die Krimihomepage 2000-2019