| 
	
		| 
			
			Das 
			Lied der Taube  |  
		| 
			Erstsendung (ARD (NWRV Köln)):Sonntag, 14.08.1960, 21.05-22.30 Uhr
 | 
		 Regie: 
		
		 Paul Verhoeven
 | Dauer/ 
			Bild: 82', s/w
 |  
		| Inhalt |  
		| 
        Zwei junge Leute, die 
		reizende Sally und der sympathische Bill, haben sich an der Liebe heftig 
		die Finger verbrannt und wollen nun von Gefühlen nichts mehr wissen. 
		Liebe ist für die beiden nur noch ein Gesellschaftsspiel. Doch dieses 
		Spiel halten die beiden, die sich durch Bills Freundin Olive zufällig 
		kennenlernen, nur einen Winter durch. Im Frühling holt sie die echte 
		Liebe wieder ein ... 
		(Text © JO, 
        Die Krimihomepage) |  
		| Kritik |  
		| Hörzu 36/1960, Seite 60: "Kaum 
	in einem Atemzug damit (Anm.: zu "Langusten") zu nennen ist John van Drutens 
	Stück, so gewichtslos, vordergründig und einfach ist es. Aber es muss 
	ebenfalls vorzüglich besetzt sein, will es "ankommen". Das war es. Und so 
	wurde es eine der hübschesten Inszenierungen, die wir seit langem sahen. Vor 
	allem Hanns Lothar als schlaksiger, unbekümmerter und ungenierter Soldat auf 
	Urlaub machte uns mit seinem natürlichen Spiel viel Spaß. In Brigitte 
	Grothum hatte er eine Partnerin, die reizend naiv zu spielen vermochte. Als 
	wichtigstes Requisit hatte Regisseur Paul Verhoeven einen Fernsehapparat 
	hinzugegeben, der im Leben der dargestellten Personen eine klägliche, im 
	Stück dafür eine um so amüsantere Rolle spielte". |  
		| Wissenswertes |  
		| Nach der Komödie von John van 
	Druten. Für die Rolle der Sally war ursprünglich Ingrid Andrée vorgesehen, 
	musste sie wegen ihrer Schwangerschaft aber abgeben. Am 03.05.1989 zeigte die ARD eine Produktion des BR: unter dem gleichen 
	Titel "Das 
	Lied der Taube" spielten Leslie Malton, Erich Hallhuber und 
	Rita Russek die Hauptrollen unter Margit Saads Regie.
 |  
		| Stab |   |  
		| 
			
				| Besetzung | Aufnahmestab |  
				| 
 | Sally | Brigitte 
	Grothum |   
	| Olive | Beatrice 
	Ferolly |   
	| Bill | Hanns Lothar |  | 
	          	
					| von | John van 
					Druten |  
					| Deutsch von | Alfred Polgar |  
					| Musik | Hermann Thieme |  
					| Szenenbild | Utz Elsässer |  
					| Regie | Paul Verhoeven |  
					| Eine Produktion der | Bavaria 
					Atelier GmbH |  
					| für den | Nordwestdeutschen Rundfunkverband (NWRV) Köln |  |  |  |