| 
    
    	 | 
		
		
			
				| 
         
		
		
		Nebenwirkungen  | 
			 
			
				
	
		| 
             
			Erstsendung (ARD): 
			Dienstag, 21.05.1985, 23.00-00.30 Uhr  | 
		
		 Regie:  
		Ralph Bridle  | 
		
             Dauer: 
			87'02'', Farbe  | 
	 
	
		| 
		Inhalt | 
	 
	
		| 
         Arzneimittelvertreter 
		Heinz Braune muss feststellen, dass sich das beliebte Rheumamittel "Trugon" 
		in seinem Bezirk plötzlich nicht mehr verkauft. Nachdem sein Chef eine 
		Erklärung für den merkwürdigen Umsatzrückgang einfordert, versucht 
		Braune auf eigene Faust, die Ursache herauszufinden. Ahnungslos stolpert 
		er dabei in ein gefährliches Spiel, denn in den lukrativen 
		Medikamentenhandel sind illegale Importeure verwickelt, die auch vor 
		Gewalt nicht zurückschrecken ... (Text: © 
		JO, Die 
        Krimihomepage)  | 
	 
	
		| 
		Kritik | 
	 
	
		
        Hörzu 23/1985, Seite 13 gibt plus: "Auf 
		dem Pharma-Markt wird trickreich manipuliert und geschoben; doch werden 
		Skandale tunlichst vermieden. Das zeigte dieser Wirtschaftskrimi, der 
		sich trotz einiger Leerstellen als aufreizendes Lehrstück erwies". 
		"Unterhaltsamer, auf einem wahren Fall basierender Wirtschaftskrimi, gut 
		gespielt und kurzweilig." | 
	 
	
		| 
		Zusätzliche Infos & 
		Hintergrundinfos | 
	 
	
		
        Wurde erstausgestrahlt auf N3 am 
		15.12.1984, wiederholt ebenso auf N3 am 08.08.1987. Arbeitstitel: 
		"Bittere Pillen".  
		Das brisante Fernsehspiel, dass vorab bereits im Dritten Programm 
		gezeigt wurde, entstand nach Originalakten eines wahren Falls von 
		Wirtschaftskriminalität um Betrug in der Pharma-Industrie. Der 
		Milliardenhandel mit Medikamenten lockt zusehends illegale Großhändel 
		an, die die Geschäfte über ausländische Scheinfirmen abwickeln. Um das 
		Hintergrundmilieu glaubhafter und übersichtlicher zu machen, verzichtete 
		der Autor bewusst auf einen ermittelnden Kommissar, übergab diese 
		Aufgabe dem kleinen Arnzeimittel-Vertreter. 
		Gerd Kunath fiel in diesem Film positiv auf und wurde daher für die 
		Rolle des Hauptkommissars Paul Trimmel in den beiden Fernsehfilmen "Wer 
		einmal lügt..." (1985) und "Eine 
		Bombenstory" (1986) besetzt. | 
	 
	
		| 
		Stab | 
		
		    | 
	 
	
		
		
			
				| 
Besetzung | 
				
Aufnahmestab | 
			 
			
				
						 | 
							Heinz Braune |  
							Bernd Tauber |    | 
							Tanger |  
							Ulrich Matschoss |   
						
							| 
							Behring |  
							Wolf-Dietrich Berg |  
						 
						 | 
							Hofer |  
							Gerd Kunath |    
						
							| 
							Miriam 
							Keltsch |  
							Christiane Pauli
							 |  
						 
						
							| 
							Judith |  
							Ursela Monn |  
						 
						
							| 
							Ahrens |  
							Michael Prelle |  
						 
						
							| 
							Vibag |  
							Rainer Friedrichsen |  
						 
						
							| 
							? |  
							Wolfgang Döhnhard |  
						 
						
							| 
							? |  
							Klaus Dittmann |  
						 
						
							| 
							
							Professor Derbowski |  
							Günther Dockerill |  
						 
						
							| 
							? |  
							Sylvie Esser |  
						 
						
							| 
							Mehl |  
							Günther Heitzmann
							 |  
						 
						
							| 
							? |  
							Edgar Hoppe |  
						 
						
							| 
							? |  
							Peter Maertens |  
						 
						
							| 
							Bendoth |  
							Burkhard Manger |  
						 
						
							| 
							? |  
							Harald Pages |  
						 
						
							| 
							? |  
							Wolfgang Rau |  
						 
						
							| 
							Müller |  
							Michael von Rospatt
							 |  
						 
						 | 
							? |  
							Armin Sauter |    
						
							| 
							
							Adler-Apothekerin |  
							Maria Seitz  |  
						 
						
							| 
							? |  
							Frank Straass |  
						 
						
							| 
							? |  
							Herbert Tennigkeit |  
						 
						
							| 
							? |  
							Robert Thiem |  
						 
						
							| 
							? |  
							Martin Truthmann |  
						 
						
							| 
							? |  
							Raimund Weber |  
						 
						 | 
							? |  
							Michael Weckler |    
							 
				 | 
				
	
        | 
        Fernsehfilm von | 
         
		Raimund Weber | 
          							 
	
        | 
        Kamera | 
         
		Klaus Brix 
		Barbara Metzlaff | 
          							 
	
        | 
        Ton | 
         
		Wolfgang Schroeter | 
          							 
	
        | 
        Schnitt | 
         
		Anja Cox 
		Nora Leser | 
          							 
	
        | 
        Bildtechnik | 
         
		Winfried Staschau | 
          							 
	
        | 
        Szenenbild | 
         
		Gerd Staub 
		Uwe Witt | 
          							 
	
        | 
        Kostüme | 
         
		Gabriele Arendt | 
          							 
	
        | 
        Maske | 
         
		Christa Drude | 
          							 
	
        | 
        Aufnahmeleitung | 
         
		Gerald Goetze 
		Torsten K. Statz | 
          							 
	
        | 
        Regieassistenz | 
         
		Ingrid Mertner | 
          							 
	
        | 
        Produktionsleitung | 
         
		Jürgen Böttcher | 
          							 
	
        | 
        Redaktion | 
         
		Thilo Kleine | 
          							 
	
        | 
        Regie | 
         
		Ralph Bridle | 
          							 
	
        | 
        eine Produktion des | 
         
		Norddeutschen Rundfunks (NDR) | 
          							 
									 
				 | 
			 
		 
  		 | 
				 
 
				 | 
			 
			 
		 |