|  | 
			
				| 
		
		Der Fall 
		Sylvester Matuska |  
				| 
	
		| 
			Erstsendung (ZDF):11.07.1983, 21.20-22.45 Uhr
 | Regie: Sándor Simó
 | Dauer:87'23''
 |  
		| Inhalt |  
		| 
			In der Nacht 
			vom 12. auf den 13. Dezember 1931, kommt es zwölf Minuten nach 
			Mitternacht zu einem furchtbaren Sprengstoffanschlag auf den Wiener 
			Schnellzug, der von Budapest kommend in die österreichische 
			Hauptstadt unterwegs war. Auf einer großen Brücke in Bia Torbagy 
			explodiert eine tödliche ferngezündete Sprengladung. Fast alle 
			Wagons stürzen in die Tiefe. Die Ermittlungen führen alsbald zu dem 
			Offizier Sylvester Mattuska, den die Zeugin Ilona auf einem Foto als 
			Attentäter wiedererkannt hat. Es stellen sich folgende Fragen: ist 
			dieser in Wien lebende ungarische mehrfach ausgezeichnete 
			Weltkriegsoffizier ein Wiederholungstäter? Und was steckt hinter dem 
			verheerenden Attentat, bei dem 23 Menschen getötet und Hunderte 
			verletzt wurden? War es die Tat eines Psychopathen oder steckten 
			politische Gruppierungen dahinter? 
			(Text 
			© 
			GP, Die Krimihomepage)
			 |  
		| Kritik |  
		| 
			Autor Egon 
			Eis, dem wir nicht nur mehrere Edgar-Wallace-Filme sondern auch 
			einige erstklassige dokumentarische Fernsehspiele verdanken, beweist 
			mit „Der Fall Sylvester Matuska“ erneut, wie einfach es ist, auf 
			spannende Art Geschichte zu erzählen. Hauptdarsteller Michael 
			Sarrazin gibt einen perfiden Mörder ab, von dem man bis zum Schluss 
			nicht weiß, was seine Beweggründe sind, Towje Kleiner spielt einen 
			starken Ermittler und Weltstar Armin Mueller-Stahl verleiht allein 
			durch seine Präsenz dem Film eine besondere Note. Hervorzuheben ist 
			außerdem die damals viel beachtete Kameraarbeit. Tolle, spannende 
			Musik! Insgesamt: atemberaubend und hoch spannend! 
			(Kritik 
			© 
			GP, Die Krimihomepage, Februar 2011) |  
		| Zusätzliche Infos & 
		Hintergrundinfos |  
		| 
			Vor dem 
			Hintergrund von Weltwirtschaftskrise, Arbeitslosigkeit und 
			politischen Umbrüchen, rekonstruiert dieser spannende Film die 
			Umstände des grauenvollen Zugattentats, bei dem 23 Menschen getötet 
			und 17 schwer verletzt wurden und bei dem sich rechte und linke 
			Gruppierungen gegenseitig die Schuld zuwiesen. 
		 |  
		| Stab |   |  
		| 
			
				| Besetzung | Aufnahmestab |  
				| 
	
            | Sylvester Matuska | Michael Sarrazin |  
            | Dr. Eppstein | Towje Kleiner |  
            | Ilona | Constanze Engelbrecht |  
            | Magda | Herlinde Latzko |  
            | Tetzlaff | Armin Mueller-Stahl |  
            | Rónay | Pál Hetényi |  
            | Balogh | Géza Tordy |  
            | Mottl | Robert Dietl |  
            | Tursky | László Dózsa |  
            | Panach | Róbert Koltai |  
            | Schwabinsky | Peter Müller |  
            | und | János Derzsi Gábor Kis
 Gabriella Marsek
 Ottilia Marsek
 Attila Till
 Teri Tordai
 |  | 
	
            | Drehbuch | Egon Eis Peer J. Oppenheimer 
			(uncredited)
 Miklós Vásárhelyi
 (uncredited)
 |  
            | Kamera | Tamás Andor József Halom
 József Deme
 |  
            | Ton | János Réti |  
            | Schnitt | Don Stern Mária Rigó
 |  
            | Szenenbild | Alexandre Trauner Vilmos Nagy
 |  
            | Ausstattung | 
			
			Ferenc SchöfferMihály Sűttő
 Roswitha Meisel
 |  
            | Musik | Zdenkó Tamássy |  
            | Regieassistenz | 
			
			Győrgy 
			OrdódyKálmán Balog
 Wolfgang Pontasch
 Zoltán Bontá
 |  
            | Maske | Győrgy 
		Nagy Magdolna Márta
 |  
            | Kostüme | 
			
			Judith SchäferKlára Gulyás
 |  
            | Aufnahmeleitung | Gábor Sarudi Pongrác Gonda
 Arie Bohrer
 |  
            | Produktionsleitung | 
			
			József BajuszDieter Limbek
 |  
            | Redaktion | Rolf 
		Ballmann |  
            | Produktion | André Libik Peer J. Oppenheimer
 |  
            | Regie | Sándor Simó |  
            | eine Produktion der | André Libik Filmproduktion, München |  
            | in Zusammenarbeit mit | Mafilm Hunnia Studio, Budapest |  
            | und | Peer J. Oppenheimer Productions, 
			Los Angeles, Hollywood |  
            | Deutsche Fassung | Rüdiger von Spies |  
            | im Auftrag des | ZDF © ZDF 1982
 |  |  |  |  | 
	
		| 
		Diese Seite 
		wurde zuletzt bearbeitet am: 12.02.2014 | 
E-Mail: krimiserien - at - hotmail.com | Die Krimihomepage 2000 - 2014 
 | 
 
 
  
	Besucher seit dem 29.10.2009: 
 
      |