|  | 
			
				| 
		
		
		Doppelspiel 
		in Paris |  
				| 
	
		| 
			Erstsendung (ZDF):Sonntag, 30.07.1972
 | Regie: Wolfgang Glück
 | Dauer:85 Min., Farbe
 |  
		| Inhalt |  
		| 
      1939: Nach der Besetzung seines Heimatlands 
		Polen emigriert ein junger Soldat nach Frankreich, wo er unter dem 
		Decknamen Armand gemeinsam mit Renée Borni und Mathilde Carré eine 
		Widerstandsgruppe gegen die Deutschen aufbaut. Aus dem kleinen 
		Widerstandszentrum wird bald eine riesige Organisation mit vielen Armen. 
		Eines Tages kann die deutsche Abwehr den Ring sprengen und Mathilde 
		verhaften. Den Nazis gelingt es, die Frau „umzudrehen“, wie man es im 
		einschlägigen Fachjargon bezeichnet. Mathilde - von allen 'Die Katze' 
		genannt - plaudert alle Geheimnisse und alle Namen der Mitglieder aus 
		... 
      
		(Text: © GP, Die Krimihomepage) |  
		| Kritik |  
		| „Spannendes Kapitel 
		Spionagegeschichte“ (Hamburger Abendblatt 28.07.1972) |  
		| Zusätzliche Infos & 
		Hintergrundinfos |  
		| Trug den Untertitel 
		„Zeugenberichte aus dem gefährlichen Leben der Mathilde Carré“.Bereits 1958 wurde der Stoff filmisch aufgearbeitet, in dem Spielfilm 
		„Die Katze“ (Originaltitel: „La chatte“) spielte Françoise Arnoul die 
		Doppelagentin an der Seite von Bernhard Wicki, André Versini, Kurt 
		Meisel und Bernard Blier unter der Regie von Henri Decoin.
 Die deutsche Version aus der Feder von Answald Krüger und Maria Matray 
		wurde in Hamburg gedreht. Das Drehbuch basiert auf verschiedenen 
		Buchveröffentlichungen und Zeitungsberichten sowie auf 
		Originalprozessakten. Autor Answald Krüger zum Hamburger Abendblatt 
		(28.07.1972): „Es ist einfach nicht zu erklären, was diese Frau antrieb. 
		Ihr Charakter war eine explosive Mischung aus Abenteuerlust, Sex, 
		Patriotismus und Hysterie.“
 Die echte Doppelagentin wurde übrigens 1949 zum Tod verurteilt, 1955 
		allerdings begnadigt. Sie lebte später unter einem falschen Namen in der 
		Provence.
 |  
		| Stab |   |  
		| 
			
				| Besetzung | Aufnahmestab |  
				| 
	
        | Mathilde Carré, genannt 'Die 
		Katze' | Luitgard Im |  
        | Unteroffizier der  
		deutschen Abwehr | Harald Leipnitz |  
        | Roman Garby-Czerniawski, 
		ehemaliger polnischer Hauptmann, genannt 'Armand' | Hartmut Reck |  
        | Renée Borni, seine Geliebte | Barbara Lass |  
        | Agent de Vomecourt, genannt 
		Lucas | Udo Vioff |  
        | Rechtsanwalt Maître Brault | Ferdy Mayne |  
        | René Aubertin, Freund der 
		'Katze' | Günther Neutze |  
        | Kiki, Distriktchef im 
		Geheimring | Charles Brauer |  
        | Christian, früherer 
		polnischer Offizier | Michael Hinz |  
        | Émile | Josef Dahmen |  
        | Funker Maurice | Karl Stroth |  
        | Funker Volta | Klaus Schichan |  
        | Hauptmann der deutschen 
		Abwehr | Norbert Skalden |  
        | Oberstleutnant der Abwehr | Wolfram Schaerf |  
        | Wladimir Lipski | Jan Groth |  
        | Wanda | Annemarie Aschmann |  | 
	
        | Buch | Maria Matray Answald Krüger
 |  
        | Bauten | Albrecht Becker Herbert Kirchhoff
 |  
        | Kamera | Michael Epp |  
        | Szenenbild | Olaf Ivens Herbert Kirchhoff
 |  
        | Produktion | Ottokar Runze |  
        | Regie | Wolfgang Glück |  
        | Eine Produktion der | Aurora Television Hamburg |  
        | im Auftrag des | ZDF |  |  |  |  |