|  | 
			
				| 
		
		Spuk im 
		Morgengrauen |  
				| 
	
		| 
			Erstsendung (ARD):Sonntag, 
            28.09.1969, 22.00 - 23.00 Uhr
 | Regie: Dieter Munck
 | Dauer:56'20''
 |  
		| Inhalt |  
		| John und Margaret leben 
        in einem einsam gelegenen Haus in der Nähe Londons. Als Margret eines 
        Nachts ein Glas Wasser aus dem Badezimmer holen will, findet sie die 
        Schlafzimmertür verschlossen. Sie weckt ihren Mann und beide müssen 
        entsetzt feststellen, dass jemand im Haus ist und sie eingeperrt hat. 
        Ihre Panik steigert sich, als sie im mondbeschienenen Garten einen 
        merkwürdig gekleideten Mann entdecken, der gerade dabei ist, ein Grab 
        auszuschaufeln. Als Margaret zum Telefon stürzt, um die Polizei zu 
        alarmieren, befiehlt ihr eine Frauenstimme, nichts zu unternehmen. 
        Allmählich ergibt sich aus dem Gespräch ein überraschender Tatbestand: 
        Im Hause wurde vor Jahren eine Frau getötet ... 
        (Text © JO, Die Krimihomepage) |  
		| Kritik |  
		| Das damals ab 16 Jahren 
		freigegebene Fernsehspiel unterhält. Obwohl nur zwei Personen - Günter 
		Neutze und Rosel Schäfer als Ehepaar - 95% des Films tragen, entsteht 
		eine ungeheuerliche Spannung, die sich ganz langsam aufbaut und immer 
		wieder durch den mysteriösen Mann im Garten, der offenbar ein Grab 
		schaufelt und auf Zurufe nicht antwortet, in die Höhe getrieben wird. 
		Tüpfelchen auf dem I ist die überraschende Wende am Schluss. Spannende 
		Fernsehkrimiunterhaltung! 
		(Kritik: GP, November 2011) |  
		| Zusätzliche Infos & 
		Hintergrundinfos |  
		| Die Erstausstrahlung 
        fand am Tag der Bundestagswahl 1969 statt. Der in schwarz/weiß gedrehte 
		Film wurde im Ampex-Verfahren hergestellt, d. h. im Studio und mit 
		mehreren Kameras gleichzeitig aufgenommen. Der damals 41jährige Autor gehörte zu Englands bekanntesten 
        Fernsehautoren und schrieb sowohl Kriminalgeschichten als auch heitere 
        Unterhaltung und sozialkritische Stücke. Der geborene West-Ire lebte 
        abwechselnd in London und auf dem Land. Mit diesem Kriminalstück stellte 
        er sich den deutschen Zuschauern vor. Er spielte auch selbst mit.
 |  
		| Stab |   |  
		| 
			
				| Besetzung | Aufnahmestab |  
				| 
			
        | John | Günther Neutze |  
        | Margaret | Rosel Schäfer |  
        | Mann im Garten | Michael Ashe |  
        | Frau am Telefon | Ursula Lyn |  | 
	
        | Kriminalspiel von | Michael Ashe |  
        | deutsch von | Ursula Lyn |  
        | Kamera | Anton Stupica Jens Möller
 Heribert Schuster
 Udo Rischer
 |  
        | Bildschnitt | Isolde Rinker |  
        | Filmschnitt | Liselotte Wick |  
        | Bildtechnik | Erich Zirkler |  
        | Ton | Rolf Reinhardt |  
        | Regieassistenz | Dieter Dierks |  
        | Aufnahmeleitung | Hans Rudolf Müller |  
        | Produktionsleitung | Walter Stecher |  
        | Szenenbild | Rolf Illg |  
        | Produktion | Rolf Defrank |  
        | Regie | Dieter Munck |  
        | eine 
        Produktion des | Südfunks Stuttgart |  |  
				|  |  |  |  |  | 
	
		| 
		Diese Seite 
		wurde zuletzt bearbeitet am: 26.11.2010 | 
E-Mail: krimiserien - at - hotmail.com | Die Krimihomepage 2000 - 2014 
 | 
 
 
  
	Besucher seit dem 29.10.2009: 
 
      |