| 
    
    	 | 
		
		
			
				| 
         
		
		
		Portrait 
		eines Helden  | 
			 
			
				
	
		| 
             
			Erstsendung (ARD): 
			
				Dienstag, 
				17.05.1966, 20.15-22.25 
				Uhr  | 
		
		 Regie:  
		Michael Kehlmann  | 
		
             Dauer: 
			125'43''  | 
	 
	
		| 
		Inhalt | 
	 
	
		| 
           
			Harold Rutland ist ein verkommener 
			Spross aus einer reichen Familie und rauschgiftsüchtig. Er vertreibt 
			seine Zeit auf recht zweifelhafte Art und Weise und zieht seine 
			Freundin Millicent Bishop in den Schlamm des Unrechts. Staatsanwalt 
			David Poole, ein von fanatischem Gerechtigkeitssinn besessener Mann, 
			der ein für alle geltendes Recht durchsetzen will, belauscht 
			unfreiwillig ein Gespräch zwischen Millicent und Harold, in dem die 
			junge Frau gesteht, ein Kind von dem rauschgiftsüchtigen Mann zu 
			erwarten. Wenig später ertrinkt die Frau. Hat der Staatsanwalt 
			selbst ein Unrecht begangen, um Recht zu schaffen? Und kann dieses 
			Unrecht aufgedeckt werden? 
			(Text 
			© 
			GP, Die Krimihomepage)
			 
         | 
	 
	
		| 
		Kritik | 
	 
	
		| 
           
			Super gespielter 
			Film über einen Staatsanwalt, dessen Gerechtigkeitssinn zur 
			Verurteilung eines perfiden Mitbürgers führt, der an der 
			eigentlichen Tat unschuldig ist. Grandios dargeboten werden die 
			beiden Hauptrollen von dem viel zu früh verstorbenen Robert Graf und 
			Hans Clarin, der hier endlich einmal unter Beweis stellen kann, 
			welch herausragender Charakterdarsteller er ist. Die Geschichte an 
			sich ist auch fesselnd - wenngleich es sich hier nicht um einen 
			herkömmlichen Kriminalfilm handelt und die Definition des Genres, zu 
			dem diese Produktion zugehörig ist, schwer fällt. Die tadellose 
			Inszenierung besorgte der österreichische Vollprofi Michael 
			Kehlmann, der wie gewohnt für einen spannenden TV-Abend sorgt. 
			(GP, Dezember 2013) 
           | 
	 
	
		| 
		Zusätzliche Infos & 
		Hintergrundinfos | 
	 
	
		| 
           "Portrait 
			eines Helden" war der letzte Film des an Krebs erkrankten Robert 
			Graf. Der Film wurde im November 1965 aufgezeichnet. Tapfer spielte 
			er bis zum Schluss. Täglich war er der erste im Studio des 
			Bayerischen Rundfunks und fuhr als letzter nach Hause. Am 04.02.1966 
			starb der Schauspieler in einer Münchner Klinik. Bei den 
			Dreharbeiten ließ er sich nicht anmerken, dass er nur mehr einen Fuss hatte und schon schwer krank war. Das bestätigten seine 
			Kollegen Hans Clarin und Kurt Horwitz in damaligen Zeitungsberichten 
			gegenüber der Presse. Obwohl sich Graf während der Dreharbeiten auch 
			noch eine Grippe holte, machte er weiter und lehnte jegliche 
			Erleichterung ab. (GP)  | 
	 
	
		| 
		Stab | 
		
		    | 
	 
	
		
		
			
				| 
Besetzung | 
				
Aufnahmestab | 
			 
			
				
	
            | 
            David Poole | 
            
            Robert Graf | 
           
	
            | 
            Simon de Grange | 
            
            Rolf Boysen | 
           
	
            | 
            Miss Rhoda Grant | 
            
            Bruni Löbel | 
           
	
            | 
            Elisabeth Falk | 
            
            Catana Cayetano | 
           
	
            | 
            Leo Fuller | 
            
            Walter Buschhoff | 
           
	
            | 
            Raphael Knox | 
            
            Hans Schweikart | 
           
	
            | 
            Philip Milliard | 
            
            Kurt Horwitz | 
           
	
            | 
            Victor Bishop | 
            
            Bum Krüger | 
           
	
            | 
            Millicent Bishop | 
            
            Gerlinde Locker | 
           
	
            | 
            Harold Rutland | 
            
            Hans Clarin | 
           
	
            | 
            Otto Lichtfield | 
            
            Peter Frank | 
           
	
            | 
            Steven Chandos | 
            
            Wolf Ackva | 
           
	
            | 
            Dr. Jonathan Spring | 
            
            Anton Reimer | 
           
	
            | 
            Perry Cates | 
            
            Harry Kalenberg | 
           
	
            | 
            Mrs. Rosmund Killie | 
            
            Margrit Weiler | 
           
	
            | 
            Paul Morell | 
            
            Hans Elwenspoek | 
           
	
            | 
            Gordon, Staatspolizist | 
            
            Walter Breuer | 
           
	
            | 
            der Richter | 
            
            
            Paul Stieber-Walter 
			[uncredited] | 
           
	
            | 
            UND ALS Caatherine Poole | 
            
            Miriam Spoerri | 
           
							 
				 | 
				
	
            | 
            Fernsehspiel von | 
            
            Robert L. Joseph | 
           
	
            | 
            nach dem Roman von | 
            
            
			Pierre Boulle | 
           
	
            | 
            deutsch von | 
            
            Franz Hoellering | 
           
	
            | 
            Bildtechnik | 
            
            
			Lothar Tanhauser | 
           
	
            | 
            Tontechnik | 
            
            Sebastian Schlandt | 
           
	
            | 
            Bildschnitt | 
            
            
			Ursula Henrici | 
           
	
            | 
            Kamera | 
            
            Hans Egon Koch 
			Justus Braun 
			Richard Königer 
			Kurt W. Oehlschläger 
			Eberhard Neubronner | 
           
	
            | 
            Regieassistenz | 
            
            
			Lutz Büscher | 
           
	
            | 
            Aufnahmeleitung | 
            
            L. J. Weinberger | 
           
	
            | 
            Produktionsleitung | 
            
            
			Peter Tügel | 
           
	
            | 
            Produktion | 
            
            
			Franz Josef Wild | 
           
	
            | 
            Kostüme | 
            
            
			Uta Wilhelm | 
           
	
            | 
            Szenenbild | 
            
            
			Walter Dörfler 
			E. W. Sautter | 
           
	
            | 
            Regie | 
            
            
			Michael Kehlmann | 
           
	
            | 
            Eine Produktion des | 
            
            
			Bayerischen Rundfunks | 
           
	 
				 | 
			 
		 
  		 | 
	 
 
				 | 
			 
			 
		 | 
	
	
		| 
		 
		Diese Seite 
		wurde zuletzt bearbeitet am: 07.02.2014  | 
		
 
E-Mail: krimiserien - at - hotmail.com | Die Krimihomepage 2000 - 2014 |  
Konzeption/ Gestaltung/ Webmaster: Georg P. 
Mithilfe (Scans aus alten Zeitschriften): Jakob Oberdacher, Mithilfe (Kritiken): 
Havi 17
Bitte keine 
Kopieranfragen!  | 
		
 
 
 
  
	Besucher seit dem 29.10.2009: 
 
     
  
 
 
  
    	 |