|  | 
			
				| 
		
		
		Ein 
		Augenzeuge |  
				| 
	
		| 
			Erstsendung (ARD/NWRV Köln):Mittwoch, 
			25.01.1961, 20.50 Uhr-21.45 Uhr
 | Regie: Gustav Burmester
 | Dauer:55'44'', s/w
 |  
		| Inhalt |  
		| Fred Collins, 
				der Inhaber einer kleinen Snackbar, wird zufällig Augenzeuge 
				eines Verbrechens: er sieht, wie der Juwelier gegenüber ermordet 
				wird. Hatte der Unbekannte im Trenchcoat, der kurz vor der Tat 
				bei ihm im Laden war, mit der Sache zu tun? Nach der Tat 
				jedenfalls sah Fred einen Mann, der einen ebensolchen Mantel 
				trug. Doch als ihm die Polizei einige Männer in Trenchcoats 
				präsentiert, beginnt der Barbesitzer zu zweifeln. Er gerät in 
				einen großen Gewissenskonflikt, während ein anderer Mann namens 
				Charlie Gordan plötzlich im Geld schwimmt ... 
				(Text: © GP, Die 
				Krimihomepage) |  
		| Kritik |  
		| Wenn man so will, ist 
		"Ein Augenzeuge" gar kein konventioneller Krimi, sondern es geht um die 
		Frage, wie sehr die Aussagen/ Beobachtungen eines Augenzeugen glaubhaft 
		sind. Regisseur Gustav Burmester schafft eine sehr gute Atmosphäre, das 
		Londoner Hafenmilieu wird komplett im Studio nachgestellt. Werner Bruhns 
		brilliert in der Titelrolle als Augenzeuge, an seiner Seite ist Anneli 
		Granget eine sehr gute Krimibesetzung. Edda Seippe, Arnold Marquis und 
		Kurt Meister runden die gelungene Besetzung ab. (GP, Die Krimihomepage, 
		Februar 2018) |  
		| Zusätzliche Infos & 
		Hintergrundinfos |  
		| Von Autor Philip Levene stammt auch das 1963 gedrehte Fernsehspiel "Vorsätzlich" 
		sowie "Das 
		Geständnis" (1970). WH am 
		04.06.1964. Im Vorspann wird sein Name mit zwei "L"s geschrieben. |  
		| Stab |   |  
		| 
			
				| Besetzung | Aufnahmestab |  
				| 
	
        | Fred 
		Collins | Werner Bruhns |  
        | Kitty 
		Morgan | Anneli Granget |  
        | Inspektor 
		Gale | Kurt Meister |  
        | Charlie 
		Gordon | Arnold Marquis |  
        | Mrs. 
		Parsons | Edda Seippel |  
        | Mr. Parsons | Wolf Schlamminger |  
        | Mrs. Briggs | Edith Leube |  
        | George | Harry Grüneke |  
        | Mrs. Barnes | Edith Worringen |  
        | Glenn | Manfred Georg Herrmann |  
        | Grace | Kerstin de Ahna |  
        | Erster 
		Sergeant | Harald Meister |  
        | Zweiter 
		Sergeant | Christian Rode |  | 
	
        | Kriminalstück von | Philip Levene |  
        | Deutsch von | Ruth von Marcard John Lackland
 |  
        | Kamera | Dieter Naujeck Paul Ellmerer
 Michael von Arnau-Pieper
 Günter Bading
 Arkadij Ljutow
 |  
        | Ton | Richard Kettelhake |  
        | Bildtechnik | Wilfried Holland |  
        | Bildschnitt | Monika Pancke |  
        | Regieassistenz | Manfred Brückner |  
        | Musik | Siegfried Franz |  
        | Szenenbild | Helmut Nötzoldt |  
        | Gesamtleitung | Hermann Pfeiffer |  
        | Regie | Gustav Burmester |  
        | eine 
		Produktion des | Nordwestdeutschen Rundfunkverbands Köln |  
        |  |  |  |  |  |  |