| Die Krimihomepage | Donaug'schichten | Hauptseite | 
| 
     | 
| Donaug'schichten | 
| Logo | |
| 
		 | 
		 | 
| Besetzung | |
| Willi Müller, Bankdirektor | Willi Millowitsch (1. & 2. Staffel) | 
| Christine "Christl" Müller, seine Tochter | Christiane Hörbiger (1. Staffel) | 
| Hans Pichler, Polizeirat | Hans Putz (1. Staffel) | 
| Swoboda, Kriminalassistent | Ossy Kolmann (1. Staffel) | 
| Eduard Bauer, Kriminalinspektor | Oskar Wegrosek (1. & 2. Staffel) | 
| Klara, Haushälterin | Erna Schickl (1. Staffel) | 
| Dvorak, Bankangestellter | Karl Fochler (1. Staffel) | 
| Pfarrer | Hans Olden (1. Staffel) | 
| Theo Lampe | Theo Lingen (2. Staffel) | 
| Toni | Erich Padalewski (2. Staffel) | 
| Sekretärin Véronique | Dominique Joos (2. Staffel) | 
| Jean, Véroniques Vetter | Bernard Woringer (2. Staffel) | 
| Aufnahmestab | |
| Autoren | Werner Bergold 
		(1. Staffel) Martin Duschat (1. & 2. Staffel) Franz Geiger (1. Staffel) Jörg Mauthe (1. & 2. Staffel) Horst Pillau (1. Staffel) Stefan Radakovič (1. Staffel) Georg Timelkam (1. Staffel) Günther Swars (2. Staffel) | 
| Kamera | Raimund Herold 
		(1. Staffel) Heinz Brossmann (2. Staffel) | 
| Schnitt | Josef Juvancic 
		(1. Staffel) Erika Krasa (1. Staffel) Irene Tomschik (1. Staffel) Traude Krappl (2. Staffel) | 
| Bauten | Felix Smetana (1. & 2. Staffel) | 
| Musik | Raimund 
		Rosenberger (1. 
		Staffel) Bert Breit (2. Staffel) | 
| Ton | Kurt Schwarz
		(2. Staffel) Herbert Prasch (2. Staffel) | 
| Kostüme | Inge Lüttich (2. Staffel) | 
| Aufnahmeleitung | Fritz Andraschko (2. Staffel) | 
| Skript/ Regieassistenz | Adi Theyer (2. Staffel) | 
| Produktionsleitung | Leopold Glosse
		(2. Staffel) Walter Heinzl (2. Staffel, ab Folge 21 ) | 
| Redaktion | Ulrich Berns
		(Folge 1-20) Eva Wetzke (Folge 21-26) | 
| Produktion | Lutz Wollek (1. Staffel) | 
| Regie | Wolfgang Glück 
		(1. Staffel) Imo Moszkowicz (2. Staffel) | 
| hergestellt von der | Fernsehfilm-Produktion Frankfurt | 
| für | WWF Werbefunk Saar GmbH | 
| Auftraggeber 2. Staffel | Westdeutsches 
		Werbefernsehen GmbH ORF Société Nouvelle Pathé Cinéma O.R.T.F. | 
| zusätzliche Angaben | |
| Dauer/ Folge | ca. 25 Minuten | 

"Donaug'schichten" 
mit Willy Millowitsch eine Krimiserie? Ja, denn in jeder Folge der durchaus 
heiteren Serie geht es um einen Kriminalfall, den entweder er als Bankdirektor 
in Sherlock Holmes' Fußstapfen oder sein Schwiegersohn Polizeirat Pichler (Hans 
Putz) zu lösen hat. Natürlich steht auch das Familiäre im Mittelpunkt. Willi 
Müller kam vor vielen Jahr nach Krems, um sich dort mit seiner - mittlerweile 
verstorbenen - Frau niederzulassen. Er führt die örtliche Bankfiliale und hat 
eine inzwischen erwachsene Tochter namens Christine (Christiane Hörbiger), von 
allen "Christl" genannt, 22 Jahre alt. Diese verliebt sich in den Polizeirat 
Hans Pichler, der stets hinter Kleinkriminellen her ist. Und so stehen meist 
kleinere kriminelle Delikte im Mittelpunkt der Handlung, Müller und Pichler - 
unterstützt von dessen Assistenten Swoboda (Ossi Kolmann) und Bauer (Oskar 
Wegrosek) - stellen aber auch Geldfälscher und Juwelendiebe. Tochter Christl 
heiratet Pichler in Folge 8, Willi Müller, der ein leidenschaftlicher Koch ist, 
zieht mit der Zeit nach Wien in eine Dienstwohnung. Hat Müller wieder mal einen 
kriminalistischen Fall gelöst, so meint seine Tochter: "Er hat mir versprochen, 
nie wieder 
 Sherlock Holmes zu spielen", 
worauf ihr Ehemann antwortet: "Glaubst du, er wird sich daran halten?"
Sherlock Holmes zu spielen", 
worauf ihr Ehemann antwortet: "Glaubst du, er wird sich daran halten?"
Entstanden ist die heitere aber auch spannende Serie durch eine Idee des 
WWF-Redakteurs Dr. Ulrich Berns, der 1963 den beliebten Kölner Schauspieler 
erstmals für eine Hauptrolle in einer Fernsehserie gewinnen konnte. Millowitsch 
änderte aber den Rollennamen, der zunächst Egon Huberding lautete, in Willi 
Müller. Das Kürzel "W. M.", nicht zufällig die selben Initialen wie sein 
Darsteller, taucht in jeder Episode gemeinsam mit dem Folgentiteln der ersten 
Staffel auf, die 1964 in Krems und Wien gedreht wurde. 
Nach dem Erfolg der ersten Staffel entstand 1967 eine zweite, in der auch Theo 
Lingen mitwirkte. Zum Inhalt: Spezialauftrag für Bankdirektor Müller (Willi 
Millowitsch): er wird in die kaufmännische Direktion der Tochterfirma Lampe & 
Co. als Kontrolleur versetzt. Dabei handelt es sich um eine international tätige 
und erfolgreiche Spedition, die von Herrn Lampe (Theo Lingen) geleitet wird. 
Einzige Vertragsbedingung: der begeisterte Hobbydetektiv wird per 
 Vertragsklausel dazu verpflichtet, auf jegliche kriminalistische Tätigkeit zu 
verzichten! Eine Bedingung, die Müller nur schweren Herzens annehmen kann. Seine 
Bemühungen, sich daran 
zu halten sind schnell zunichte, denn bald wird er 
ungewollt in neue Kriminalfälle verwickelt – egal ob es sich um Bankraub, 
Entführung, LKW-Diebstahl oder Rauschgift handelt – Müller ist immer vorne mit 
dabei und zieht Herrn Lampe zwangsläufig mit ins Geschehen. Dieser muss entnervt 
mit ansehen, wie aus seiner Spedition eine Detektei wird und hat ständig das 
Gefühl, in einem Kriminalroman zu leben. Die Folge sind eine Reihe äußerst 
unterhaltsamer Missverständnisse und Querelen ...
Vertragsklausel dazu verpflichtet, auf jegliche kriminalistische Tätigkeit zu 
verzichten! Eine Bedingung, die Müller nur schweren Herzens annehmen kann. Seine 
Bemühungen, sich daran 
zu halten sind schnell zunichte, denn bald wird er 
ungewollt in neue Kriminalfälle verwickelt – egal ob es sich um Bankraub, 
Entführung, LKW-Diebstahl oder Rauschgift handelt – Müller ist immer vorne mit 
dabei und zieht Herrn Lampe zwangsläufig mit ins Geschehen. Dieser muss entnervt 
mit ansehen, wie aus seiner Spedition eine Detektei wird und hat ständig das 
Gefühl, in einem Kriminalroman zu leben. Die Folge sind eine Reihe äußerst 
unterhaltsamer Missverständnisse und Querelen ... 
Die zweite Staffel der erfolgreichen „Donaug’schichten“ überrascht mit vielen 
Highlights: alle 13 Folgen wurden in Farbe und an internationalen Schauplätzen 
entlang der Donau gedreht und warten mit einer einzigartigen Besetzung auf. 
Neben dem bereits in Staffel eins erprobten genialen Willi Millowitsch, der hier 
in einer Folge gar in einer Doppelrolle als fieser zypriotischer 
Rauschgifthändler auftritt, stößt in Staffel 2 der großartige Theo Lingen als 
verzweifelter Speditionschef Lampe hinzu, der sich ob der detektivischen 
Aktivitäten seines Partners in gewohnter Weise erbost. Die Folge sind amüsante 
Szenen voller Situationskomik und Humor, die gepaart mit der kriminalistischen 
Handlung eine einzigartige Mischung ergeben.
In Gastrollen der 1. Staffel spielen viele österreichische Schauspieler mit, darunter Fritz Muliar, C. A. Tichy, Herbert Fux, Nikolaus Paryla, Raoul Retzer, Michael Janesch, 
Erwin Strahl, Guido Wieland, Georg Lhotzky, Rudi Schippel, Charles Elkins, Hans 
Olden, Gretl Schörg. Außerdem sind Lotte Krekel und Rose-Renée Roth zu sehen.
Seltsamerweise wurden nicht alle Folgen von einem ARD-Regionalsender in Auftrag 
gegeben, so entstanden die Folgen 1-9 für das Westdeutsche Werbefernsehen, die 
restlichen für die
 Werbefunk 
Saar GmbH, weshalb in der Episodenliste die Erstsendedaten beider Sender 
aufgeführt werden. Die zweite Staffel wurde - wie bei dem Durcheinander der 
verschiedenen ARD-Regionalsender üblich - nicht vollständig und in 
unterschiedlicher Reihenfolge von WDR Regional und SR Regional gezeigt.
Werbefunk 
Saar GmbH, weshalb in der Episodenliste die Erstsendedaten beider Sender 
aufgeführt werden. Die zweite Staffel wurde - wie bei dem Durcheinander der 
verschiedenen ARD-Regionalsender üblich - nicht vollständig und in 
unterschiedlicher Reihenfolge von WDR Regional und SR Regional gezeigt.
Als Autoren fungierten unter anderem Jörg Mauthe ("Luftkreuz Südost", "Das alte 
Hotel"), Franz Geiger ("Monaco Franze", "Polizeiinspektion 1", "Unsere schönsten 
Jahre"), Martin Duschat ("Pater Brown) oder Horst Pillau (schrieb für "Dalli 
Dalli", "Es muss nicht immer Kaviar sein"). Für hohes Niveau in 
der zweiten Staffel garantieren sowohl der Regisseur Imo Moszkowicz (Pater 
Brown, Franz Josef Wanninger, Graf Yoster) als auch die Autoren Günther Swars 
(Geheimagent Tegtmeier mit Jürgen van Manger, Der Vater und sein Sohn), Martin 
Duschat (Pater Brown mit Josef Meinrad, Sonne, Wein und harte Nüsse mit Erik 
Ode) und Jörg Mauthe (Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk, Luftkreuz 
Südost).
Text: © GP, Die Krimihomepage
Sämtliche Bilder mit freundlicher Genehmigung von Pidax film Ltd. 
| 
                Episodenliste/ Episodenführer | 
| Nr. | Titel | Erstsendung (WDR Regional) | Erstausstrahlung (SR Regional) | Buch | Regie | |
| Erste Staffel | ||||||
| 1 | W. M. und der Engel | 07.10.1965 (Do) | 19.15 Uhr | 20.04.1966, 18.45 Uhr | Georg Timelmam | Wolfgang Glück | 
| 2 | W. M. und die Presse | 21.10.1965 (Do) | 19.15 Uhr | 18.05.1966, 18.45 Uhr | Stefan Radakovič | Wolfgang Glück | 
| 3 | W. M. und der Kapitän | 18.11.1965 (Do.) | 19.15 Uhr | 15.06.1966, 18.45 Uhr | Franz Geiger | Wolfgang Glück | 
| 4 | W. M. und die Brennnessel | 02.12.1965 (Do.) | 19.15 Uhr | 13.07.1966, 18.45 Uhr | Stefan Radakovič | Wolfgang Glück | 
| 5 | W. M. und die Sehnsucht | 16.12.1965 (Do:) | 19.15 Uhr | 10.08.1966, 18.45 Uhr | Franz Geiger | Wolfgang Glück | 
| 6 | W. M. und die 23 Fenster | 30.12.1965 (Do.) | 19.15 Uhr | 07.09.1966, 18.45 Uhr | Georg Timelmam | Wolfgang Glück | 
| 7 | W. M. und die Wiener Luft | 13.01.1966 (Do.) | 19.10 Uhr | 05.10.1966, 18.45 Uhr | Franz Geiger | Wolfgang Glück | 
| 8 | W. M. und die kleinen Gauner | 03.02.1966 (Do.) | 19.10 Uhr | 02.11.1966, 18.45 Uhr | Jörg Mauthe | Wolfgang Glück | 
| 9 | W. M. und die Masern | 24.02.1966 (Do.) | 19.10 Uhr | 30.11.1966, 18.45 Uhr | Horst Pillau | Wolfgang Glück | 
| 10 | W. M. und die Diplomatie | 04.05.1966 (Do.) | 19.10 Uhr | 25.01.1967, 18.45 Uhr | Werner Bergold, G. Timelkam | Wolfgang Glück | 
| 11 | W. M. und das Theater | 26.05.1966 (Do.) | 19.10 Uhr | 22.02.1967, 18.45 Uhr | Jörg Mauthe | Wolfgang Glück | 
| 12 | W. M. und der fremde Gast | 23.06.1966 (Do.) | 19.10 Uhr | 22.03.1967, 18.45 Uhr | Georg Timelkam | Wolfgang Glück | 
| 13 | W. M. und die Ölquelle | 14.07.1966 (Do.) | 19.10 Uhr | 19.04.1967, 18.45 Uhr | Martin Duschat | Wolfgang Glück | 
| Zweite Staffel | ||||||
| 14 | Gänseleber für Donaueschingen | 07.03.1968 (Do.) | 19.10 Uhr | 25.07.1969, 18. 25 Uhr | Martin Duschat | Imo Mosczkowicz | 
| 15 | Übermorgen in Krems | 04.04.1968 (Do.) | 19.10 Uhr | 08.08.1969, 19.10 Uhr | Jörg Mauthe | Imo Mosczkowicz | 
| 16 | Slibowitz in Regensburg | 02.05.1968 (Do.) | 19.10 Uhr | nicht ausgestrahlt | Günther Swars | Imo Mosczkowicz | 
| 17 | Falscher Ton aus Bratislawa | 27.06.1968 (Do.) | 19.10 Uhr | nicht ausgestrahlt | Günther Swars | Imo Mosczkowicz | 
| 18 | Geschäfte mit Passau | 08.08.1968 (Do.) | 19.10 Uhr | 19.09.1969, 19.10 Uhr | Martin Duschat | Imo Mosczkowicz | 
| 19 | Hannibal vor Wien | 03.10.1968 (Do.) | 19.10 Uhr | 03.10.1969, 19.10 Uhr | Martin Duschat | Imo Mosczkowicz | 
| 20 | Kongreß in Mamaia | 08.01.1969 (Mi.) | 19.25 Uhr | 28.11.1969, 19.10 Uhr | Martin Duschat | Imo Mosczkowicz | 
| 21 | Bleikristall aus Böhmen | 11.04.1969 (Fr.) | 19.20 Uhr | 31.10.1969, 19.10 Uhr | Günther Swars, Antoine Tudal | Imo Mosczkowicz | 
| 22 | Dynamos für Orschowa | 18.04.1969 (Fr.) | 19.20 Uhr | 14.11.1969, 19. 10 Uhr | Martin Duschat | Imo Mosczkowicz | 
| 23 | Ausflug in die Wachau | 22.04.1969 (Di.) | 19.20 Uhr | 17.10.1969, 19.10 Uhr | Jörg Mauthe | Imo Mosczkowicz | 
| 24 | Die Straße nach Budapest | 02.05.1969 (Fr.) | 19.20 Uhr | 12.12.1969, 19.10 Uhr | Günther Swars, Antoine Tudal | Imo Mosczkowicz | 
| 25 | Der Kaiser vom Yspertal | 09.05.1969 (Fr.) | 19.20 Uhr | 09.01.1970, 19.10 Uhr | Jörg Mauthe, Antoine Tudal | Imo Mosczkowicz | 
| 26 | Orangen aus Belgrad | nicht ausgestrahlt | n. a. | 23.01.1970, 19.10 Uhr | Jörg Mauthe | Imo Mosczkowicz | 
|  | |||||
| 
     |