| Herr Eisenreich hat es vom 
einfachen Schuster zum Direktor einer Schuhfabrik gebracht. Seine Welt ist in 
Ordnung, nur Sohn Claus bereitet ihm Kummer. Um den Notendurchschnitt anzuheben, 
wählen der Junge und seine Mitschüler auf der „reformierten Oberstufe“ des 
Gymnasiums leichtere Fächer wie Sport, Musik, Religion oder Kunst. Direktor 
Eisenreich sieht diese Reform als verfehlte Sache und schreibt einen 
geharnischten Beschwerdebrief an den Kultusminister. Das hat zur Folge, dass 
Claus vom Schuldirektor schikaniert wird und Eisenreich schließlich Dr. Colmar 
einschaltet …  
(Text: ©
JO, Die Krimihomepage)Gong-Kritik Heft 21/1978, Seite 22: „… handfeste Meinungsmache für eine durchaus 
bezweifelbare Position. Hinzu kam ein nichtglaubhafter Generationenkonflikt. 
Wenn überhaupt, kam dieser Beitrag zur Oberstufenreform vier Jahre zu spät und 
interessierte allenfalls Eltern, deren Kinder die oberen Klassen des Gymnasiums 
besuchen. Hinter diesen Thesen trat der „Anwalt“ völlig zurück, und das ging auf 
Kosten der Unterhaltung. Für die nächsten Folgen ist nur zu hoffen, daß W. 
Kieling nicht nur zum Phrasendreschen eingesetzt wird.“
 | 
			
				| 
	
		| Dr. Colmar | Wolfgang 
		Kieling |  
		| Frl. Jeske | Thekla 
		Carola Wied |  
		| Frau Schmidt, 1. Sekretärin | Angela 
		Hillebrecht |  
		| 2. Sekretärin | Monika 
		Rasky |  
		|  |  
		| Direktor Eisenreich | Klaus 
		Höhne |  
		| Claus Eisenreich | Pierre 
		Franckh |  
		| Frau Eisenreich | Herta 
		Conrad |  
		| Hans Strecker | Heinz 
		Engelmann |  
		| Direktor | Otto 
		Stern |  
		| Oberst Stemmler | Franz 
		Rudnik |  
		| Sekretärin | Ilse 
		Zielstorff |  
		| Anwalt | Thomas 
		Astan |  
		| ? | Christian Bühner |  
		| ? | Markus 
		Stollberg |  
		| ? | Thomas 
		Stuckenschmitt |  | 
	
		| Buch | Gerd Oelschlegel |  
		| Regie | Theodor Grädler |  
		|  |  |  
		| Juristische Beratung | Dr. Georg Meinecke, Köln |  
		| Technische Leitung | Klaus Eisen |  
		| Bildtechnik | Hans Wingerter |  
		| Tontechnik | Ottfried Wimmer |  
		| Kamera | Horst Heisler Karl Heinz Fischer
 Eberhard Rödl
 Gerhard Böer
 |  
		| Filmkamera | Kai Borsche |  
		| Filmschnitt | Olga Haindl |  
		| Filmton | Wilfried Hübner |  
		| Filmschnitt | Margot von Oven |  
		| Ausstattung | Gert B. Fleischer Georg Attlfellner
 |  
		| Kostüme | Inge Brauner |  
		| Aufnahmeleitung | Norbert Finck Akki Hamann
 |  
		| Regieassistenz | Thomas Grädler |  
		| Titelmusik | Erich Ferstl |  
		| Produktionsleitung | Richard Rasky |  
		| Redaktion | Horst-Joachim Gehrmann |  
		| Produzent | Max Gierke |  
		| eine Produktion der | Elan Film Gierke & 
		Company |  
		| hergestellt im | FSM Fernsehstudio München 
		Unterföhrung |  
		| im Auftrag des | ZDF |  |